- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Steuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    mal abgesehen davon, dass der neue Link nicht verfügbar ist und ich auch keine Lust mehr hab mir seitenlange PDF durchzulesen, solltest Du eigentlich gemerkt haben, das der Beitrag von White_Fox sarkastisch gemeint war. Ich kann es nur wiederholten: konkretere Antworten wirst Du mit den gegebenen Infos nicht bekommen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Also als geprüfter SPS Techniker nach ZVEI und VDMA kann ich schon mal sagen das die Beschreibung was eine SPS ist: unvollständig, fehlerhaft und teilweise falsch ist. Auch ich werde aus dem PDF nicht schlau. Nach den allgemeinen Grundlagen der Konstruktion, kann ich nur sagen erstell mal ein Pflichtenheft das die Randbedingungen und Anforderungen definiert. Da ich schon mal für einen ehemaligen Arbeitgeber einen Seilbahnkran für eine abgelegene ländliche Gegend in China entwickelt habe, könnte ich mit mehr Infos eventuell helfen.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Im Thread wird eine von außen formulierte Aufgabenstellung eingebracht die ohne Erläuterung des Bezugs gelöst oder diskutiert werden soll. Es sieht nach einer Prüfungsaufgabe aus.

    Das ist auch noch nicht schlimm wenn man sich über die Randbedingungen klar wird und die Aufgabe diskutieren möchte.

    Ich denke es läuft besser wenn man mehr über die eigentliche Zielsetzung weiss. Immerhin ist es ein Unterschied, ob man eine Aufgabe beantwortet oder eine Steuerung für eine irgendwie geartete Umgebung mit dazugehörigen Randbedingungen entwirft.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Wenn man sich die Eckdaten zusammenreimt, sieht es aus wie eine Aufgsbenstellung.
    Könnte eine Projektaufgabe im Bereich Anlagenplanung sein.

    In der Praxis wird man Hängebahnsysteme nicht mit nur 2 Einheiten (Laufkatzen) realisieren.
    Das macht den Vorteil soeines System zunichte.
    Dann Ultraleicht und Enegiequelle (Accu) in die Einheiten Einbauen, sind 2 sich wiedersprechende Vorderungen.
    Zum einen muß die Tragfähigkeit des ganzen Systems vergößert werden, da ja jede Einheit um das Accugewicht schwerer wird,
    zum anderen müssen entsprechend auch leistungsfähigere Motoren gekauft werden. und halt pro Einheit auch Accus.
    Also das Schienensystem wird pro Meter teurer, jede Einheit wird ebenfalls teurer und schwerer wie bei der klassischen Lösung über Stromschienen/Induktion.

    Dann ist die Ladestation im Transportpfad. damit ist eine Nutzung der Accus bis nahe an die Entladegrenze nicht möglich.
    Auch ein Nebengleis für Wartungsarbeiten an den Einheiten fehlt.
    Also ist der bisher erkennbare Lösungsansatz schon mal zu kurz gedacht, da im Falle einer erweiterung das System von grund auf neu geplant werden müsste.

    Alleine von der Erwähnung einer SPS als Steuerung, dürfte das geplante Einsatzgebiet die Industrie sein.
    Eine SPS wäre da von der Prozessicherheit her schon die richtige Steuerung. Für den Fall einer Anlagenerweiterung, würde man ein System nehmen das Master-Slave tauglich ist um so per Feldbus weitere Steuereinheiten einbinden zu können.
    Damit wird der Gesammtverkabelungsaufwand reduziert, da man alle x Meter ein Steuerungsmodul setzt diese mit einem Feldbus verbindet und von diesen Inseln aus z.B. per ASI (Aktor-Senso-Interface) Sensoren und Aktoren anbindet. Pro Transporteinheit kommt dann nur ein kleines Steuermodul zum Einsatz, nach den bisherigen Infos würde es ja nur den Antriebsmotor regeln und empfangene Befehle ausführen. (start, stop, schneller, langsamer)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nee...für mich sieht das eher nach "Variantenbildung" aus. Ich wüsste nicht wo sowas in einem Studium oder Ausbildung vorkommen sollte. Wer aber in der Konstruktion arbeitet müsste diesen Prozess gut kennen.

    edit:
    Das war geschrieben bevor i_make_it gepostet hat.

  6. #6
    Unregistriert
    Gast
    Nee...für mich sieht das eher nach "Variantenbildung" aus ... nicht ... Studium oder Ausbildung ... aber in der Konstruktion ...
    So sehe ich das auch. Wer seine Fleißbildchen mit vielen sinnvollen und möglichen Varianten verdienen möchte, der kann so argumentieren. Und wer die Aufgabenstellung verbrämt (wenn auch reichlich ungeschickt), könnte damit belegen, dass er vermeiden will daß irgendein "Oberer" ihm auf seine Tricks kommt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Na ja im Studium kommt das bei Konstruktionstechnik schon vor. Varianten brauchts da für die technisch-wirtschaftliche Bewertung. Ich hatte mal einen Dipl. Ing. der auch sein Studium ohne Verstehen der Sache geschaft hatte. Hat 8 Wochen durchgehalten, dann war er wieder gefeuert.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo make_it,

    So einen Softwareentwickler hatte ich auch mal an der backe.
    Vor 25 Jahren hatte ich Prototyping-Bords hergestellt, im Prinzip so etwas wie die Arduino heute, aber mit den Hitachi H8.

    Der schickte mir ein Listing mit verschachtelten if's in C.
    Das funktioniere nicht!
    Der typ hatte den Unterschied zwischen & und && in C nicht beachtet.
    Habe ich dem dann kurz schriftlich erklärt.
    Am nächsten Tag kam das Listing wieder, nur eine Stelle war geändert worden, mit der Aufforderung ich solle den Code so ändern, dass er läuft!
    Das natürlich alles ohne Bezahlung im Rahmen des Kundendienstes.

    Die Rückmeldung an dessen Chef erfolgte dann über einen Aussendienstmitarbeiter der Hitachi-Vertretung-
    Der war dann auch keine 14 Tage mehr da angestellt. Allerdings scheint er sich wesentlich über seinen Fähigkeiten verkauft zu haben.

    Seit dem Internet haben diese Fälle zugenommen. Viele versuchen heute ihre Haus. Semester. und Diplomarbeiten in Foren wie dem Hiesigen erledigen zu lassen.
    Für mich geht das auch unter Plagiat.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. W-A-S-D Steuerung
    Von KoQ im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.01.2014, 17:59
  2. Steuerung
    Von SlM0N im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 08:07
  3. PC- Steuerung
    Von Andrew7 im Forum Asuro
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 16:46
  4. Steuerung des Bots über Graupner RC-Steuerung
    Von Toastbrot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.12.2004, 13:18
  5. Pc Steuerung
    Von Albanac im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.04.2004, 16:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test