Ich kann leider nur über Schaltungen diskutieren, deren Schaltpläne ich sehe._.
Ich kann leider nur über Schaltungen diskutieren, deren Schaltpläne ich sehe._.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Siehe erste Antwort (von BumBum).
Sorry, ich habe die Rechtecke als Widerstände interpretiert.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Macht nix, dafür habe ich in meiner Antwort zuerst 8 statt 6 Eingänge gesehen.![]()
Wir beide sind nur Menschen und "nobody is perfect" ...![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo und vielen Dank für die vielen Antworten.
Also die Baudrate wäre maximal 38400.
Ich würde natürlich dem geringsten Aufbauaufwand vorerst den Vorzug geben.
Es sitzt noch ein weiterer Atmega328 drauf, der sollte aber nur also Haupteinheit das ganze System überwachen.
Vermutlich wird es tatsächlich einfacher sein, was zusätlichen Hardware aufwand betrifft, einen Master zu haben und die anderen (2-6) als Slaves über I²C zu betreiben. Und der Master schickt dann die Daten allein zur SSC.
Der Plan war allerdings die ATmegas einmal kurz über die Haupteinheit zu aktivieren, das Sie das versenden der Daten zur SSC dann ohne Haupteinheit tun.
Der Grund dafür liegt in meiner Berechnung der Inversen Kinematik für meinen Hexapod. Ich wollte dort durch aufteilen der Berechnungen etwas mehr Geschwindigkeit heraus bekommen.
Verliere ich diese Idee damit oder fahre ich mit der Slave Lösung in vielen Fällen immer noch schneller als die Berechnung von einem einizigen 328-20MHz durch führen zu lassen?
Viele Grüße
Jörg
Ein Master und eine Busverbindung wäre die eine Möglichkeit.
Man könnte das ganze auch dezentral lösen, z.B. mit einer Art "Token Ring": Zuerst sendet der Master dem ersten Slave über ein IO-Bit das Signal (als kurzen Impuls), dass dieser Senden darf. Der Slave sendet etwas (oder hat ggf. nix zu sagen) und gibt danach das Signal an den zweiten Slave weiter. Dieser an den nächsten und zum Schluss der Letzte wieder an den ersten.
Die Kette läuft dann immer reihum, die Slaves senden nur, wenn sie die Signalflanke erhalten. Der Master stuppst das Ganze nur beim Start an.
Man kommt mit wenig Signalen aus, je ein Ein- und Ausgang bei jedem Slave. Natürlich können da Probleme wie in anderen Token-Netzwerken entstehen, wenn z.B. das Signal verloren geht, weil ein Slave vergisst es weiterzugeben. Da wäre eine Master Lösung wie bei SPI ausfallsicherer.
Geändert von Mxt (03.10.2014 um 13:40 Uhr)
Lesezeichen