- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Lego Mindstorms EV3 - interessant für das Roboternetz ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Umfrage
    Hier gibt es die Umfrage zum Thema
    https://www.roboternetz.de/community...ego-Mindstorms
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Frank,
    Bei der Gelegenheit erinnere ich mich das Fischertechnik damals in diesem Segment auch gutes geleistet hat.
    Ich war da auch früher dran und bin jetzt wieder zu Fischertechnik gestoßen.
    In den letzten Jahren hat Fischertechnik einige schöne neue Baukästen heraus gebracht, u.a.:
    PROFI Serie

    Auch im Bereich Computing und Sensorik hat sich viel getan:
    COMPUTING Serie

    Der neueste Controller-Baustein ist der "ROBOTICS TXT Controller":
    TXT Controller
    Steckbrief:
    • Dual Processor: ARM Cortex A8 (32bit 600MHz) + Cortex M3
    • Speicherkapazität: 128 MB DDR3 RAM, 64 MB Flash
    • Speichererweiterung: Micro SD-Karten-Slot
    • Display: farbiges 2,4" Touch-Display (320x240 Pixel)
    • 8 Universaleingänge: Digital/Analog 0-9VDC, Analog 0-5 kΩ
    • 4 schnelle Zähleingänge: Digital, Frequenz bis 1kHz
    • 4 Motorausgänge 9V/250mA (max: 800 mA): Geschwindigkeit stufenlos regelbar, kurzschlussfest, alternativ 8 Einzelausgänge z. B. für Lampen
    • Kombiniertes Bluetooth/WiFi-Funkmodul: BT 2.1 EDR+ 4.0, WLAN 802.11 b/g/n
    • Infrarot Empfängerdiode: für Sender des fischertechnik Control Set
    USB 2.0 Client: Mini USB-Buchse zum Anschluss an den PC
    USB Host-Schnittstelle: USB-A Buchse für fischertechnik USB-Kamera, USB-Sticks uvm.
    • Kamera-Schnittstelle: über USB-Host, Linux Kamera Treiber im Betriebssystem integriert
    • Stiftleiste 10-polig: zur Erweiterung der Ein- und Ausgänge sowie I2C-Schnittstelle
    • Integrierter Lautsprecher
    • Integrierte Echtzeituhr mit austauschbarer Pufferbatterie: für Messwerterfassung in definiertem Zeitraum
    • Linux basiertes Open-Source Betriebssystem
    • Mögliche Programmierung mit ROBO Pro, C-Compiler, PC-Library uvm.

    Fischertechnik hat auch eine recht aktive Community:
    ftcommunity.de
    ... auch mit Forum zum Bereich "Computing":
    Robo Pro / Computing / Software

    Auch wenn Fischertechnik in der Öffentlichkeit (leider) nicht mehr so oft vorkommt (wie vergleichsweise Lego Mindstorms),- Fischertechnik lebt!
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    HaWe
    Gast
    hallo,
    noch gibt es den TXT controller ja noch gar nicht wegen diverser Programmierungsprobleme und wasweissich welchen Problemen, wo wasauchimmer noch nicht funktioniert - , und was er für Text-Programmiermöglichkeiten dann wirklich bietet, steht ja noch VÖLLIG in den Sternen.
    Die Bildchenprogrammier"sprache" jedenfalls kann man ja voll vergessen (genau wie die von Lego, Labview eingeschlossen)

    i.Ü ist der Hinweis auf den ft TXT hier IMO reichlich OT, denn es geht ja dezidiert um ein Mindstorms-Unterforum - es wäre das gleiche, als wenn man hier rein posten würden wie toll doch der RaspberryPi, der BeagleBone oder der Arduino Tre sei.

    Auch die Text-Programmierbarkeit des EV3 ist aber noch alles andere als komfortabel (ist ja auch ein ARM Prozessor, der auf TI DaVinci Linux läuft), und eine kleine Übersicht über die Performance der PL-Plattformen findet man hier:
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=64772#p64772
    Darüber und darunter findet man allerlei Codebeispiele als Vergleich für die zu verwendende Syntax der verfügbaren Text-Programmierplattformen.

    Wer übrigens ernsthaft der Meinung ist, die Bildchensprachen (RoboPro, EV3-G) böten auch nur einen annähernd vergleichbaren - geschweige denn: gleichwertigen! - Programmierumfang, dem sei doch einfach nur mal ans Herz gelegt, sich an der Transcodierung des Benchmark-Codes in eine Bildchenform zu versuchen ^^...
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=64494#p64494

    was einem aber teilweise für Verrenkungen bei OOP-Sprachen für den EV3 abverlangt wird... siehe hier:
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...6679d6d#p65747
    das grenzt schon teilweise an Realsatire.

    Wäre wirklich (WIRKLICH!) schön, wenn ft hier eine bequemere IDE+API (wie Sketch) böte, aber mit preemptivem Multitasking (ähnlich pthread oder auch nach C11 Standard oder auch wie ERIKA) und auch für autonomen Betrieb (das gibt ja bis jetzt - seit 15 Jahren - noch überhaupt nicht bei ft für Text-Programmierung!) -
    und wenn so etwas schließlich auch für den EV3 zur Verfügung stünde (und nicht nur rudimentäre Baustellen mit bug trackern, die groß genug sind um ein Schiff zu versenken).

    Bin SEEEHR gespannt!

    Und es wäre SUPER-erfreulich, wenn das geballte Wissen dieses Forums z.B. dazu beitrüge, eine Sketch-ähnliche IDE samt passender Motor- und Sensor-API für den EV3 zu entwickeln.
    Geändert von HaWe (02.11.2014 um 13:02 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi hawe,
    noch gibt es den TXT controller ja noch gar nicht wegen diverser Programmierungsprobleme und wasweissich welchen Problemen, wo wasauchimmer noch nicht funktioniert - , und was er für Text-Programmiermöglichkeiten dann wirklich bietet, steht ja noch VÖLLIG in den Sternen.
    Der Fischertechnik TXT Controller wird bald auf den Markt kommen. Alle Formulierungen über die Ursachen der Verspätung sind reine Spekulation.
    Da er sich prinzipiell nicht von seinem Vorgänger (TX Controller) unterscheidet (auch ARM basiert), wird einer Programmierung mit C und Java nichts im Wege stehen.

    i.Ü ist der Hinweis auf den ft TXT hier IMO reichlich OT, denn es geht ja dezidiert um ein Mindstorms-Unterforum - es wäre das gleiche, als wenn man hier rein posten würden wie toll doch der RaspberryPi, der BeagleBone oder der Arduino Tre sei.
    Der Hinweis auf ft kam von Frank.
    Ich finde aber seinen Hinweis auf ft an dieser Stelle auch berechtigt, da man für den Fall eines Mindstorms-Unterforums durchaus auch an ein ft-Computing-Unterforum denken könnte. Beide könnten sich dezidiert nur um die Text-Programmierung dieser Plattformen drehen, da die grafische Programmierung in den Mindstorms und ft Community Foren gut repräsentiert ist.
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    HaWe
    Gast
    mit dem ft-Unterforum als weitere Option hast du Recht.
    Ihn hier aber im Mindstorms-Thread zu präsentieren als Alternative mit seinen ganzen angekündigten Features ist aber mindestens ebenso verfrüht wie über den Grund seiner Verspätung zu rätseln -
    immerhin: irgendwas wird es schon geben, was nicht funktioniert, sonst wäre er ja seit 1-2 Monaten auf dem Markt, wie ursprünglich angekündigt.^^

    Den wesentlichen Unterschied zum (bisherigen) TXC hast du aber nicht genannt: der (alte) TXC läuft nicht unter Linux, ganz egal ob ARM oder nicht.
    Daher wäre der (alte ARM-) TXC eher mit dem (alten ARM-) NXT zu vergleichen, der (ganz neue Linux-) TXT dagegen eher mit dem (neueren Linux-) EV3.
    Die Unterschiede - Linux oder nicht - sind gewaltig: das sieht man auch am Unterschied ziwschen NXT und EV3.
    Die Aussage
    "Da er sich prinzipiell nicht von seinem Vorgänger (TX Controller) unterscheidet (auch ARM basiert), wird einer Programmierung mit C und Java nichts im Wege stehen"
    kann man daher sicher so nicht stehen lassen - und den Vorgänger kann man ja auch gar nicht mit C oder Java programmieren (im autonomen Modus, natürlich, denn im PC-ferngesteuerten Modus läuft das Roboter-(C-, Java-) Programm ja auf dem PC - das zählt ja nicht).

    PS:
    für EV3-Java/leJOS bräuchte man auch hier kein extra Unterforum (IMO), denn es gibt ja bereits das Java/Lejos-Forum, in dem auch die leJOS-Entwickler präsent sind,
    und für EV3-Mono/C# auch nicht, denn da gibt es das Mono/C#-Forum (ebenfalls samt Mono-Entwickler).
    Nur C wäre ein wichtiges Thema, immerhin gibt es dazu ja bereits eine sehr praktische IDE samt gpp C-Integration und makefile, auch pthread läuft damit, und auch schon viele API-Modul-Funktionen(LCD, Buttons, Sound, Encoder-Motore), wenn auch noch lange nicht alle die nötig wären, besonders für alle möglichen Lego-Sensoren.
    Geändert von HaWe (02.11.2014 um 23:03 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Die Bildchenprogrammier"sprache" jedenfalls kann man ja voll vergessen (genau wie die von Lego, Labview eingeschlossen)
    Wenn du da beiden Programmier"sprachen" mal nicht grobes Unrecht tust...

  7. #7
    HaWe
    Gast
    wo ich die Grenzen sehe habe ich bereits in einer anderen Diskussion präzisiert ( https://www.roboternetz.de/community...in-Kinderspiel ):
    Für Kinder als Einstieg sehr gut geeignet, aber nicht für "ambitionierte Projekte", denn da werden die Grenzen der GUI-IDE bereits zu schnell erreicht - und hier im Forum läge ja auch sowieso der Schwerpunkt auf Schrift-Programmierung. Weiter ausführen braucht man das hier im Sinne des TOPs sicher nicht, oder?

    (ps, edit:
    ich kenne und arbeite mit GUI-IDEs wie Labview, Robolab, LLWin, RCX-Code, NXT-G und EV3-G bereits über 15 Jahre - ich bin so vermessen zu behaupten, dass ich inzwischen sehr gut weiß, wo die Stärken und wo die Grenzen liegen^^ - aber wie gesagt, wir brauchen das jetzt ganz bestimmt nicht zu vertiefen, denn Bildchensprache ist ja hier eh nicht das Thema.)
    Geändert von HaWe (08.11.2014 um 15:17 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. LEGO Mindstorms für den Einstieg geeignet
    Von matsmad im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 18:34
  2. Lego Mindstorms EV3: Neue Roboterplattform von Lego
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 16:47
  3. Neues Fachbuch: Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 16:00
  4. Frage zu Lego Mindstorms
    Von Niki im Forum Mechanik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 21.01.2005, 16:47
  5. Lego Mindstorms
    Von Robo_8304 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.08.2004, 19:56

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress