- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Lego Mindstorms EV3 - interessant für das Roboternetz ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Tcm0
    Gast
    Bezüglich Pneumatik hat der Nutzer Sariel einen interessanten Schalter gebaut: http://sariel.pl/2008/12/pneumatic-autovalve/
    Neben dem Schalter kann fast alles weitere, zum Beispiel eine Pumpe, angetrieben werden. Die Pneumatik ist allerdings sehr teuer.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Außerdem kann man damit so schöne Dinge "relativ schnell" aufbauen ... auch wenn hier ein Smartphone die Regie übernimmt und es noch ein NXT ist
    >>> Der Rubik's Cube Solver (Youtube)

    Geändert von Frank (08.10.2014 um 18:25 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das mit dem Würfel find ich ja abgefahren.

    Mich würde ja mal interessieren was die Forenleitung zu den bisherigen Berichten sagt...

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Moin
    meine letzten Lego-Erfahrungen liegen schon etwas zurück, ich hatte mit Lego immer noch die schönen Bauklötze verbunden und die nachfolgenden Entwicklungen kaum verfolgt.
    Ich bin bislang überrascht was man alles mit Mindstorms anfangen kann und wie flexibel das System offenbar ist. Wobei ich aber jetzt noch nicht genau weiß wie groß der Aufwand und die Kosten für die jeweiligen Beispielprojekte in der Praxis ist. Zu letzterem wären noch ein paar Praxisberichte wünschenswert.

    Aber mir scheint das Thema bislang schon interessant, zumal der Schwerpunkt ja hier wohl auch der mechanische Aufbau ist. Gerade beim mechanischen Aufbau gibt es für Einsteiger/Schüler/Studenten die gewöhnlich keinen Maschinenpark im Keller haben, ja ansonsten wenig Möglichkeiten konstruktiv zu werden, insbesondere wenn eine gewisse Präzision erforderlich ist.

    Bei der Gelegenheit erinnere ich mich das Fischertechnik damals in diesem Segment auch gutes geleistet hat. Aber auch da bin ich nicht auf dem laufenden und weiß nicht genau was die heute anbieten bzw. ob das eine Alternative ist.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    HaWe
    Gast
    hallo,
    ich denke, der NXT war eine lohnende Basis für Erweiterungen, da er u.a. auch über eine C-ähnliche Programmiersprache (NXC) mit simpler API programmiert werden konnte.
    Damit arbeite ich selber immer noch, z.B. alleine oder in Verbindung mit Arduinos:
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8302#p65015

    Beim aktuellen Nachfolger EV3 ist das schwierig, weil neben der Bilder-Programmiersprache nur Java mit Eclipse im Moment wirklich geht (mit eigener Linux-basierter FW) und vieles erstmal in der VM implementiert werden muss. Für eingefleischte Java-Fachleute ist das aber sicher kein Hindernis. Für Standard-Lego-Nutzer ist schon Eclipse eine unüberwindbare Hürde, von der OOP Syntax mit den unzähligen Klassen und Objekten ganz zu schweigen.

    Die original-Lego-Linux- und VM-Implementation ist aber ziemlich verhunzt - es gibt zwar einen C-Compiler dafür (gpp C/C++ mit CSLite Toolchains), und sogar auch eine bruchstückhafte API, aber leider nicht für Sensoren, denn die Schnittstelle zu den Lego-Modulen (lms2012.h) ist ein einziger Krampf - da will keiner dran. Oder es versteht kein Mensch. Vllt wär das aber was für hiesige C-Fachleute?
    Eine Anleitung zur C-Programmierung findet sich hier:
    http://bricxcc.sourceforge.net/test_...readme_1st.txt
    Übrigens sind noch mehr Softwareplattformen als die genannten im Entwicklungsstadium.

    Technisch gesehen ist der EV3 mit seinem ARM9 aber sicher ein lohnendes Bastelobjekt. Leistungs-Vergleiche zu anderen Hard- und Softwareplattformen finden sich hier:
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=64772#p64772

    Dies ist auch (unser) Mindstorms-Forum, aber ich fände es sehr begrüßenswert, wenn hier auch von vielen anderen Seiten und Foren neue Ideen und Impulse kämen.
    Ihr könnt ja mal dort im Forum etwas stöbern und sehen, ob das eine oder andere interessant für euch ist.

    Übrigens läuft der Cubesolver auch autonom, nur mit NXTs (PL: NXC) oder EV3s (PL: EV3-G plus gpp C):
    http://mindcuber.com/

    und auch einen autonomen NXT-basierten (in NXC programmierten) Schachroboter mit eigener Chess-Engine gibt es (nur sehr langsam, NXC- und VM-bedingt), mit Lego- und Fischertechnik-Teilen, und mit elektromagnetischen 3/2-Wege-Pneumatikventilen - manuell oder per automatischem Move Generator steuerbar - oder beidem:
    https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E

    ps, edit:
    ein Übersicht über die verfügbaren Programmiersprachen für NXT und EV3 findet sich hier:
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=57794#p57794
    Geändert von HaWe (14.10.2014 um 08:46 Uhr)

  6. #6
    Tcm0
    Gast
    Die Liste der Programmiersprachen, die HaWe verlinkt hat, ist leider bei weitem nicht komplett. Da auf dem EV3 eine Debian (=Linux) Distribution läuft werden aktuell viel mehr Programmiersprachen unterstützt:
    bash/dash, awk/gawk, perl, Lua, guile, ruby, python, Google Go (golang) und Node.js. Allerdings sollte man zur Verwendung von EV3DEV Kenntnisse von Linux (und dem Terminal) haben.
    Da der Link zur EV3DEV Website momentan down ist, ist hier ein Ersatz: http://technicmaster0.de.vu/ev3dev.
    Wie bereits geschrieben wird eben auch das .NET Framework bzw. Mono mit C#, C++, F# usw. unterstützt.

  7. #7
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Umfrage
    Hier gibt es die Umfrage zum Thema
    https://www.roboternetz.de/community...ego-Mindstorms
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

Ähnliche Themen

  1. LEGO Mindstorms für den Einstieg geeignet
    Von matsmad im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 18:34
  2. Lego Mindstorms EV3: Neue Roboterplattform von Lego
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.01.2013, 16:47
  3. Neues Fachbuch: Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 16:00
  4. Frage zu Lego Mindstorms
    Von Niki im Forum Mechanik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 21.01.2005, 16:47
  5. Lego Mindstorms
    Von Robo_8304 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.08.2004, 19:56

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress