Nein. Die Spannung ist eingebrochen, weil der Heizwiderstand zu wenig Ohm hat. U = R I, Spuckt mal den V_mpp und I_mpp (und den Modultyp) aus, dann rechne ich Euch den "R" im Kopf aus.
Klar kannst Du mit einem mppt die Modulspannung runtertransformieren, aber das wird bei 2500 Watt echt teuer.
Wo sind denn die Module montiert ? Auf dem Dach ohne Teilabschattung durch Bäume braucht man eh keine Bypassdioden.
Dein Bekannter soll mit den 2,5 kW lieber direkt eine 48 Volt Autobatteriereihe speisen und als "Laderegler" einen 3000 Watt China-Sinuswechselrichter der den Boiler dagezuschaltet bekommt wenn die Batteriespannung über 57,6 Volt geht.
Dann hat er noch 2kW Lesitung 220 Volt im Haus bei bis zu 4000 Wh gespeicherten Strom. Das reicht für 2 Stunden lang eine Kochplatte betreiben.
Ich bau schon seit 10 Jahren Solarmodule und derzeit auch mppt-regler:
die letzten minuten von https://www.youtube.com/watch?v=H2lsKTLKbDM
bzw. https://www.youtube.com/watch?v=PTt4Zyx3e8U
Vergesst das erstmal mit dem mppt. Wenn Ihr es noch nicht mal schafft, einen passenden Heizstab zu berechnen, dann gebt nicht gleich 1000 Euro für einen 2,5 kW mppt aus.
Das Geld ist in Batterien viel besser angelegt.
Lesezeichen