- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Leistungselektronik: MOSFET zum MPP Tracking

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Na ich wollte einfach hier mal nachfragen, bevor man mit einem konzeptionellen Fehler schon startet

    Ich war ganz verunsichert (geschockt), als du eben geschrieben hast, das ein Verbraucher fürs MPP Tracking nötig ist, der Schwankungen wegstecken kann

  2. #2
    Fang doch erstmal ohne mppt (maximum power point tracking) an. Die schönen module zum heizen zum nehmen ist doch eh schon eine schande.
    Kauf Dir billig bei Ebay einen Heizdraht mit dem passenden Widerstand. Dazu einfach den V_mpp (und nicht V_0) vom Modul mit der Anzahl multiplizieren. U_mpp = R I_mpp und schon hast Du den draht.
    Den zu einer spirale wickeln und in eine öl-gefülltes Gefäss das wiederum vom wasser gekühlt wird.

    Da Du bei 400 Volt bist kannst Du auch einfach ein oder zwei Heizstäbe eines Backofens parallel oder in Reihe schalten.
    gibt es alles bei ebay.
    Die Dinger sind isoloiert und kannst Du direkt ins wasser hängen.
    kannst auch Tauchsieder kaufen.

    Vielleicht solltest Du lieber zwei Strings a 200 Volt machen. Wenn Du 400 Volt im MPP hast, sind das rund 560 Volt V_0 also ohne Verbraucher.

    Für 2,5 kW einen mpp-regler bauen ist nicht so einfach.
    Da kannst Du auch gleich einen Inselgleichrichter kaufen und die 220 Volt Wechselstrom erstmal für bessere Dinge einsetzen.

    Das ganze mppt bringt Dir aber auch nur so 10-20 % mehr.
    Und die Heizstäbe brauchst Du eh.
    Also erst mal für 10-30 Euro Heistäbe von Ebay kaufen
    und los gehts

    das Roland

    update:

    "ein Brauchwasser warm machen will" - Mein Boiler hat einen 3kW Heizstab gleich eingebaut. Bräuchte ich bloß Module dranhängen die bei 240 V_mpp 12,5 Ampére liefern. Dazwischen noch einen power-Mosfet der bei 90°C sperrt. Und vielleicht noch einen MOSFET der einen umgebauten 2kW Heizlüfter dazuhängt.
    Geändert von verlierer (08.10.2014 um 17:56 Uhr) Grund: update
    Du läufst langsamer als Usain Bolt, und der Mensch ist die Krönung der Schöpfung dank seinem Gehirn. Wenn Du nicht damit leben kannst, dümmer als andere zu sein, dann bist Du dumm.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    @Roland: Das ist nicht mein Projekt, sondern eines Arbeitskollegen.

    Es ist alles schon vorhanden. Heizschwert mit P(Schwert)>P(PV), Module etc pp. Direkter Anschluss brachte nicht viel Leistung da die Spannung sehr stark einbrach.... ergo ... MPPT

  4. #4
    Nein. Die Spannung ist eingebrochen, weil der Heizwiderstand zu wenig Ohm hat. U = R I, Spuckt mal den V_mpp und I_mpp (und den Modultyp) aus, dann rechne ich Euch den "R" im Kopf aus.
    Klar kannst Du mit einem mppt die Modulspannung runtertransformieren, aber das wird bei 2500 Watt echt teuer.

    Wo sind denn die Module montiert ? Auf dem Dach ohne Teilabschattung durch Bäume braucht man eh keine Bypassdioden.

    Dein Bekannter soll mit den 2,5 kW lieber direkt eine 48 Volt Autobatteriereihe speisen und als "Laderegler" einen 3000 Watt China-Sinuswechselrichter der den Boiler dagezuschaltet bekommt wenn die Batteriespannung über 57,6 Volt geht.
    Dann hat er noch 2kW Lesitung 220 Volt im Haus bei bis zu 4000 Wh gespeicherten Strom. Das reicht für 2 Stunden lang eine Kochplatte betreiben.

    Ich bau schon seit 10 Jahren Solarmodule und derzeit auch mppt-regler:

    die letzten minuten von https://www.youtube.com/watch?v=H2lsKTLKbDM
    bzw. https://www.youtube.com/watch?v=PTt4Zyx3e8U

    Vergesst das erstmal mit dem mppt. Wenn Ihr es noch nicht mal schafft, einen passenden Heizstab zu berechnen, dann gebt nicht gleich 1000 Euro für einen 2,5 kW mppt aus.
    Das Geld ist in Batterien viel besser angelegt.
    Du läufst langsamer als Usain Bolt, und der Mensch ist die Krönung der Schöpfung dank seinem Gehirn. Wenn Du nicht damit leben kannst, dümmer als andere zu sein, dann bist Du dumm.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Fehlt nur noch ein Link zum einkaufen in deinem Shop ... Zu doof dass nicht alle mit deinem Wisen geboren wurden.

  6. #6
    > Du läufst langsamer als Usain Bolt. Der Mensch ist die Krönung der Schöpfung wegen seinem Gehirn. Wenn Du nicht damit leben kannst, dümmer als andere zu sein, dann bist Du dumm.

    Sag mir doch mal jemand, wie ich meine Signatur updaten kann.

    Ich verkaufe nichts. Und ich helfe Dir hier nur, weil in dem Forum sonst keiner Ahnung von mpp-trackern etz. hat.
    Also freu Dich mal dass ich schlauer als Du bin

    Nochmal zum mppt: Normalerweise will man einen akku laden. Wenn man aber den MPP der Module exakt auf die Ladeendspannung legt, dann sackt die Spannung bei Bewölkung unter die Ladespannung und man bekommt NULL leistung in den Akku. Ergo legt man die Modulspannung sicher über die Ladeendspannung und geht mit einem mppt auf die Ladespannung runter.
    Da Ihr aber eh direkt einen Widerstand betreibt könnt Ihr Euch das sparen. Der Widerstand heizt bei 80% der Modulspannung auch noch.
    Zwar fällt die Leistung am Widerstand quadratisch mit der Modulspannung, aber bei bewölkung liefern die eh nur noch 10% der Leistung.
    Wichtiger ist das im Sommer die Module schnell auf 50°C gehen und dann auch die Modulspannung um 10-20% einknickt.
    Wenn aber so viel Sonne dann kocht der Boiler bei 2,5 kW eh schnell.

    Du läufst langsamer als Usain Bolt, und der Mensch ist die Krönung der Schöpfung dank seinem Gehirn. Wenn Du nicht damit leben kannst, dümmer als andere zu sein, dann bist Du dumm.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von verlierer Beitrag anzeigen
    Sag mir doch mal jemand, wie ich meine Signatur updaten kann.
    Oben in der Zeile wo "Erweiterte Suche" ist "Aktionen", danach "Profil bearbeiten" und anschließend im nextem Fenster links "Signatur bearbeiten" anklicken.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. [Leistungselektronik] Leistungssteuerung für EC Motor
    Von Rhandymarsh im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 14:35
  2. Solarzellentester (MPP Mesgerät für Solarzellen)
    Von 021aet04 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.04.2012, 10:08
  3. Leistungselektronik - Motoren ab 230V
    Von Nik im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.08.2007, 07:01
  4. leistungselektronik für gleichstrommotor
    Von timmen im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2006, 12:51
  5. Frage zum Mosfet
    Von franzl im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress