- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Andere Elektronik in Servos verbauen?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127

    Andere Elektronik in Servos verbauen?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich habe schon eine Weile mit Servos beschäftigt, so ganz zufrieden bin ich damit nicht. Es gibt hin und mal wieder Störungen und zweitens weiss der Mikroprozessor (bei mir Arduino) gar nicht wo der Servo wirklich steht und ob er zittert, und wieviel Strom er zieht und und und...

    Ich habe zum Beispiel viele MG995 aus China bestellt. Irgendwie sind die nicht so dolle. Sie haben alle unterschiedliche Bereiche, manche stottern in bestimmten Drehbereichen etc... Ich denke dass die Elektronik die da drin verbaut ist sowieso Müll ist.

    Daher dachte ich jetzt:
    Man könnte eigentlich die Elektronik aus den Servos rausschmeissen und eine komplett neue einsetzen welche auch Daten an Mikroprozessor zurückliefern kann damit er weiss wo der Servo steht und ob er zittert. Beim Zittern soll der Mikroprozessor den Servo automatisch abschalten, beziehungsweise einen anderen Wert geben bis er eben nicht zittert. Ein weiterer Vorteil wäre, falls der Servos mechanisch gegen das Ende stösst, dann kalibriert der Mikroprozessor automatisch und weiss wo das Ende ist.

    Jetzt meine eigentliche Frage: Gibt es solche Schaltpläne schon fertig zum auswechseln und zu kaufen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.684
    ... die Elektronik aus den Servos ... neue einsetzen ... Gibt es solche Schaltpläne schon fertig ...
    Klar:
    http://www.openservo.com/
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    Hallo,Ich habe zum Beispiel viele MG995 aus China bestellt. Irgendwie sind die nicht so dolle. Sie haben alle unterschiedliche Bereiche, manche stottern in bestimmten Drehbereichen etc... Ich denke dass die Elektronik die da drin verbaut ist sowieso Müll ist.
    Neben der Elektronik kann es auch an der Mechanik liegen.

    Wenn das Getriebe zu viel Spiel hat, muss der Motor erst einmal eine Weile drehen, bis sich das Potentiometer beweg und eine Rückmeldung über die veränderte Position liefern kann. Auch das Potentiometer selbst kann ruckeln.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ah, es gibt also tatsächlich doch sowas. Bei OpenServo bekommt jeder einen eigenen Mikroprozessor? Wäre das nicht ein bißchen übertrieben? Jedenfalls sehe ich die Preise pro Platine.
    Mein Projekt hat 16 Servos, das würde die Kosten sprengen. Wäre es nicht besser wenn nur ein Mikroprozessor alles Servos steuert? Es müsste eine Platine ohne Mikroprozessor, nur Daten an Arduino zurückliefern. Oder wird etwa der ATMega zu langsam sein bei den 16 Servos?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    Bei OpenServo bekommt jeder einen eigenen Mikroprozessor? Wäre das nicht ein bißchen übertrieben? Jedenfalls sehe ich die Preise pro Platine.
    [...]
    Wäre es nicht besser wenn nur ein Mikroprozessor alles Servos steuert? Es müsste eine Platine ohne Mikroprozessor, nur Daten an Arduino zurückliefern. Oder wird etwa der ATMega zu langsam sein bei den 16 Servos?
    Schau dir doch mal deine Anforderungen an:
    Daher dachte ich jetzt:
    Man könnte eigentlich die Elektronik aus den Servos rausschmeissen und eine komplett neue einsetzen welche auch Daten an Mikroprozessor zurückliefern kann damit er weiss wo der Servo steht und ob er zittert. Beim Zittern soll der Mikroprozessor den Servo automatisch abschalten, beziehungsweise einen anderen Wert geben bis er eben nicht zittert. Ein weiterer Vorteil wäre, falls der Servos mechanisch gegen das Ende stösst, dann kalibriert der Mikroprozessor automatisch und weiss wo das Ende ist.
    Die normale Servosteuerung besteht aus einer einzelnen Leitung wo man dem Servo seine aktuelle Position diktiert.
    Wenn du Daten zurückliefern willst brauchst du definitiv entweder eine zweite Leitung bzw. ein ausgeklügeltes Kommunikationssystem.
    Dann willst du zittern erkennen (=Position bzw. Spannung über Poti messen).
    Und mechanischen Anshlag (Wie willst du das realisieren? Kraft messen? Stromaufnahme und Potiänderung vergleichen? Oder ganz anders?)

    Du brauchst also, sagen wir mal, 4 EA-pins, wovon zwei ADWs sein müssen. Jetzt schau mal, wieviele ADWs dein Arduino hat.
    Wenn du einigermaßen präzise arbeiten willst kommst du auch um 16-Bit-Arythmetik nicht mehr herum, das kann man mit einem AVR zwar machen, kostet aber schon ein wenig Rechenzeit, zumindest solche Geschichten wie Division und Subtraktion.

    Für ein Servo ist das kein größeres Problem, aber meines Wissens hat ein AVR maximal acht ADWs, also kannst du vier Servos steuern. Da wirst du ein paar ms Verzugszeit schon zu spüren bekommen, schätze ich. Und ich vermute fast dein AVR soll noch mehr als nur Servos steuern...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.208
    Bei diesen biligen "Gerümpel-Servos" (sorry, ich nutze die auch, aber mehr sind die einfach nicht) hilft ne bessere Elektronik nix.
    Da ist einfach durchweg alles nur Billigramsch, das fängt bei den Gehäusen an und hört beim Stecker auf.
    Wenn man ordentliche braucht, sind die ja auch zu bekommen-für entsprechende Preise. Man kriegt halt auch in China nicht mehr, als man bezahlt.
    Allerdings: bei richtiger Ansteuerung (die Arduino-Servo-Lib ist _nicht_ der Weisheit letzter Schluss!) zittern auch die Dinger nicht, sondern haben einfach nur gewisse "bauartbedingte" Toleranzen.
    Ganz ehrlich: diese Dinger "verbessern" zu wollen,scheitert daran, dass man sie dann neu bauen müsste. Einzig, vielleicht recht sinnvolle Möglichkeit: das Poti auslesen-das geht im Grunde mit nem einzelnen zusätzlichen Draht (kenn die Werte der verbauten Potis nicht, evtl. muss da was angepasst werden), damit man das Feedback hat.
    Aber dann hörts auf-mehr sind die Dinger nunmal insgesamt einfach nich wert.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    Ah, es gibt also tatsächlich doch sowas. Bei OpenServo bekommt jeder einen eigenen Mikroprozessor? Wäre das nicht ein bißchen übertrieben?
    Ein µC ist auch nur ein komplexer digitaler Schaltkreis. Im Vergleich zu einem Servoschaltkreis sind seine Herstellkosten vermutlich niedriger (unter anderem weil er moderner ist). Sein Einsatz ist aber wesentlich flexibler. Für einen PIC, der ADC und PWM an Board hat, findet man bei Microchip öffentlich zugängliche Preise von unter 40 Cent bei 5000 Stück. Das ist aber keine wirkliche Stückzahl und erst recht kein verhandelter Preis (wobei man diesen auch für weniger als 60 Cent in Einzelstück bekommt).

    Die Preisunterschiede zwischen digitalen und analogen Servos unterscheidet sich nicht sehr. Von den Herstellkosten könnte das digitale wahrscheinlich billiger sein, unter anderem weil man das digitale vollständig in SMD ausfüheren und damit vollautomatisch herstellen kann. Da aber die Kunden wie du denken, kann man am Markt einen höheren Preis realisieren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Einzig, vielleicht recht sinnvolle Möglichkeit: das Poti auslesen-das geht im Grunde mit nem einzelnen zusätzlichen Draht (kenn die Werte der verbauten Potis nicht, evtl. muss da was angepasst werden), damit man das Feedback hat.
    Hm, das würde ich gerne mal probieren. Vielleicht gibt es irgendwo Infos, Anleitungen dafür?

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ein µC ist auch nur ein komplexer digitaler Schaltkreis. Im Vergleich zu einem Servoschaltkreis sind seine Herstellkosten vermutlich niedriger (unter anderem weil er moderner ist). Sein Einsatz ist aber wesentlich flexibler. Für einen PIC, der ADC und PWM an Board hat, findet man bei Microchip öffentlich zugängliche Preise von unter 40 Cent bei 5000 Stück. Das ist aber keine wirkliche Stückzahl und erst recht kein verhandelter Preis (wobei man diesen auch für weniger als 60 Cent in Einzelstück bekommt).

    Die Preisunterschiede zwischen digitalen und analogen Servos unterscheidet sich nicht sehr. Von den Herstellkosten könnte das digitale wahrscheinlich billiger sein, unter anderem weil man das digitale vollständig in SMD ausfüheren und damit vollautomatisch herstellen kann. Da aber die Kunden wie du denken, kann man am Markt einen höheren Preis realisieren.

    MfG Klebwax
    Ah, deshalb heissen sie "digitale Servos", weil µC verbaut sind? Ich hatte bis jetzt immer nur analoge Servos bestellt. Lässt sich ein digitaler Servo denn programmieren beziehungsweise an Arduino Feedback liefern, wenn er nur 3 Anschlüsse (+, -, S) hat?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von forgoden Beitrag anzeigen
    Ah, deshalb heissen sie "digitale Servos", weil µC verbaut sind? Ich hatte bis jetzt immer nur analoge Servos bestellt. Lässt sich ein digitaler Servo denn programmieren beziehungsweise an Arduino Feedback liefern, wenn er nur 3 Anschlüsse (+, -, S) hat?
    Nein, sondern weil diese mit einem digitalen Signal gesteuert werden.

    Üblich ist ein Impuls mit etwa 1-2ms Breite.
    http://rn-wissen.de/wiki/index.php/S..._und_Schaltung

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Hmm schwierig ... gibt es neben OpenServo noch Platinen ohne Prozessor, die einfach nur Feedback zurückliefern? Bei 16 oder mehr Servos dürfen die Kosten nicht so sprengen. Es wäre wirklich von Vorteil wenn Arduino einfach die Drehrichtung ermitteln kann.

    Andere Ansätze sind glaub ich zu teuer.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich probiers einfach mal aus mit Poti an Arduino anschließen. http://arduino.cc/en/uploads/Tutorial/potentiometer.jpg

    Ich denke dass ich einfach den mittleren Pin von Poti im Servo an Arduino "analog in" anschließen kann. Die Stromversorgung bekommt er ja von Servoelektronik.

    Dann bleibt noch die Frage wie ich 16 Potis (und mehr) an einem Pin von Arduino anschließen kann?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Verkaufe Bücher,Elektronik,Servos
    Von adolf im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2012, 10:58
  2. Andere Sachen einbauen
    Von Boscha im Forum Asuro
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.09.2008, 07:30
  3. EncoderInit() vs. andere Odometriemethoden?
    Von ElTransistor im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 23:10
  4. Config Servos Befehl und allg. Servos
    Von Foooob im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.08.2007, 17:43
  5. andere microcontroller
    Von bergowitch im Forum C-Control II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.12.2003, 18:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test