Die Wahl zwischen Schrittmotor oder DC-Motor hängt wesentlich vom Einsatz ab.

Schrittmotoren werden eher in Maschinen und Geräten eingesetzt, wo man einen einfachen und günstigen Positionierantrieb braucht. Vorteile sind gute und genaue Positionierbarkeit, kaum verschleiß, günstig und braucht relativ wenige Komponenten, dafür hat man aber einen hohen Stromverbrauch (bei Stromregelung unabhängig von der Drehzahl, solange der Motor eingeschaltet wird) und es gibt auch keine Positionsrückführung, wodurch ein Verlust von Schritten ohne Weiteres nicht erkannt wird.

DC-Motoren sind eher Leistungsantriebe, die Drehzahl schwankt je nach Belastung. Für einen Positionierantrieb sind noch Weg-/Winkelsensor sowie Reglerelektronik nötig. In den meisten Fällen ist ein Motor mit Getriebe sinnvoll, da die Motoren häufig relativ schnell, aber nicht besonders kräftig sind. Das hängt aber auch vom jeweiligen Motor ab. Dafür sind sie aber stromsparender als Schrittmotoren, das sollte vor allem bei mobilen Geräten mit Akkubetrieb berücksichtigt werden.

Da stellt sich dir also die Frage: was willst du denn damit überhaupt realisieren? Eigentlich steht erst die Aufgabenstellung, dann werden Leistungskenndaten errechnet (Drehmoment und Drehzahl, alternativ Kraft und Geschwindigkeit, Betriebsspannung, Positioniergenauigkeit usw.) und dann wird erst der Motor ausgewählt.

Und warum eröffnest du schon wieder neue Threads? Es ist doch offensichtlich, dass das mit deinem ersten Thread mit dem Laufwagen zu tun hat.