- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Fahrzeug (FTF) das 500 Kg ziehen soll

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo,
    danke für die Antworten.
    Die Idee mit den Scheibenwischermotoren war sehr gut und ich habe mir 2 besorgt.
    Die Zugkraft sie auch sehr gut aus.
    Nun stehe ich vor einem anderen Problem.
    Ich habe einen Liniensensor der mir bei max. Abweichung +/- 10V ausgibt.
    Gibt es einen Dual-Motortreiber mit dem ich die Motoren ansteuern kann?

    Wäre für Ideen / Anregungen sehr dankbar

    Grüße
    Geändert von Superfly (02.03.2015 um 09:12 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich vermute einmal das das ein Analogsignal ist. Ich würde mit einem Komparator auswerten ob der Wert positiv oder negativ ist. Mit einem Gleichrichter würde ich das Signal gleichrichten. Mit einem Mikrocontroller wertest du die Signale aus und steuerst einen motortreiber an. Eine weitere Möglichkeit wäre das Signal verschiebst damit du 0-20V hast und anschließend mit Spannungsteiler auf deinen Mikrocontroller.

    Einen dual motortreiber an dem du beide Motoren anschließen kannst kenne ich leider nicht (Strom unbekannt). Vielleicht der rn dualmotor treiber.

    MfG Hannes

  3. #3
    Hallo Hannes,
    ein Motor zieht ca. 4-6A.
    Der Sensor den ich habe gibt also bei Linienmitte 0V aus. Je nach seitlicher Abweichung max. +10V oder -10V.
    Ich dachte an eine Schaltung die folgende Voraussetzung erfüllt:

    Ich habe einen Analoginput -10V...+10V und zwei mal Output 0V...10V

    Liegen 0V am Input bekomme ich z.b an Output1 = 10V und Output2 = 10V
    Verschiebt sich der Input auf +5V liegt an Output1 =5V und Output2 =10V
    Verschiebt sich der Input auf - 5V liegt an Output1 =10V und Output2 =5V

    Diese beiden Sollwerte gebe ich dann auf jeweils einen Drehzahlsteller.
    z.B diesen hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...satz-12-24-VDC

    Wäre das so machbar? und vor allem wie?

    Grüße

    - - - Aktualisiert - - -

    Oder könnte ich den Sensor sogar an einen Doppelfahrtenregler anschliesen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wann zieht der Motor denn 4-6A? Wenn er in Fahrt ist oder wenn er still steht (blockiert)? Du schriebst ja was von Scheibenwischermotoren, da dürfte der Anfahrstrom wesentlich höher liegen (hast das mal nachgemessen?). Nicht, dass dir deswegen nachher der Motortreiber abschmiert.

    Soll das Gefährt nur der Linie folgen oder auch andere Aufgaben ausführen? Hast du schonmal mit einem Mikrocontroller gearbeitet? Man könnte das ganze auch mit einer Analogschaltung aufbauen, allerdings ist das dann kaum noch anpassbar. Bei einem Mikrocontroller könnte man das Programm stets updaten und wär somit sehr flexibel. Aber auch da müsste man eben wie schon gesagt den Pegel vom Sensor anpassen, damit er vom Controller gemessen werden kann. Dann ließe sich als Motortreiber auch besser sowas wie ein VNH3SP30 verwenden, den man dann mit PWM ansteuert. Oder, da die Räder sich ja eh meist nur in eine Richtung drehen könnte auch einfach nur ein Mosfet pro Motor gehen.

    Im Programm könnte man das dann so realisieren, dass jeder Motor einen Grundwert für die PWM bekommt, damit würde man die Geschwindigkeit festlegen können. Den Messwert vom Sensor pflegt man dann so ein, dass er erstmal mit einem Faktor auf einen passenden Bereich skaliert wird und dann bei einem Motor auf den PWM-Wert addiert und beim anderen subtrahiert wird (wie herum kommt auf die Anordnung der Teile an). Den Faktor, um den das Messsignal verstärkt wird, könnte sich experimentell ermitteln lassen. So dürfte es auch eine schön saubere Bewegung geben.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Hallo Geistesblitz,
    du hast recht. Der Anlaufstrom beträgt laut Datenblatt 36A und Nennstrom 4A.
    Ich habe mir den Drehzahlsteller ausgesucht da er scheinbar für Scheibenwischermotoren geeignet ist.

    Mit Mikrocontroller habe ich leider noch nicht gearbeitet. Ich komme eher aus der SPS ecke und würde Freigaben, Licht, Akustisches Signal... damit realisieren.
    Eine Idee war auch den RN-VNH2 Dualmotor mit Controller von Robotikharware zu nehmen. Das große Problem ist immer das einbinden des Sensors der mir diese +/- 10V bei Abweichung liefert.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ne SPS hat doch aber auch Analogeingänge, oder? Wenn du nur Signale von 0-10V messen kannst, gibt es aber auch Möglichkeiten, das entsprechend anzupassen
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Also, eine SPS wäre ja möglich...aber ganz ehrlich, einen Microcontroller finde ich da auch angebrachter.

Ähnliche Themen

  1. Modellbauauto schaden (sry ka wo das hin soll)
    Von Daniong im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.11.2010, 13:50
  2. Minimal PC soll Indoor Fahrzeug steuern
    Von Roboterbauen im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.08.2008, 07:43
  3. Optokoppler soll Masse ein Pin auf Masse ziehen
    Von JoDerBasti im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 12:15
  4. Wie soll ich das bloß anstellen...
    Von Goofy0070 im Forum Motoren
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.05.2005, 15:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test