- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: 360° Laser-Scanner für 360€, SLAM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487

    360° Laser-Scanner für 360€, SLAM

    Wer sich für SLAM interessiert und dem die dafür erforderlichen Laserscanner aber bisher zu teuer waren, für den kommt die Lösung mit dem RPLIDAR von RoboPeak in den bezahlbaren Bereich:
    360°, Reichweite 0,2 – 6m, Scan Rate 5,5Hz , 360€
    Das ist zwar nicht geschenkt, aber eben nur ein Drittel des Preises, den man für einen einfachen Hokuyo URG-04LX-UG01 bezahlen muss.
    Info:
    http://www.robopeak.com/blog/?p=523
    Wird in Europa z.B. von Robotshop vertrieben.
    http://www.robotshop.com/eu/en/rplid...r-scanner.html

    Software:
    Es gibt von RoboPeak ein SDK (Linux, Win32, MacOS (Darwin)), Arduino-Treiber und ein ROS Package:
    Downloads findet man hier:
    http://rplidar.robopeak.com/download.html

    Was mit RPLIDAR und ROS möglich ist, zeigt das folgende Video ganz eindrucksvoll:
    http://www.youtube.com/watch?v=pCF7P7u8pDk

    Für Nutzer von RoboRealm gibt es auch ein RPLIDAR Modul:
    http://www.roborealm.com/help/RoboPeak_RPLidar.php

    Dass die Bäume für den Preis nicht in den Himmel wachsen, deutet ein Kommentar an, den ich auf der RoboShop-Seite gefunden habe:
    The only reason for not giving a 5-star rating is the sound of friction that it makes during operation. It doesn't seem to do any harm, but I'm afraid that sooner or later some abrasion might appear. But that doesn't bother me too much, because for this price I can replace it twice before hitting the price range of the next option So, it's totally recommended.

    Gruß, Günter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    357
    Hallo Günter,

    auf das Teil habe ich auch schon seit geraumer Zeit ein Auge geworfen, da ich eigentlich vor hatte meinen Bot mit diesem Scanner zu erweitern. Mit der Kinect in Verbindung mit den anderen Sensoren muss ich zu oft drehen und habe zudem auch noch die Version ohne den 40cm Nahbereich, was das ganze noch schlechter macht.
    Die passende Jahreszeit kommt ja jetzt wieder...

    Allerdings hält mich weiterhin die unbekannte Lebensdauer davon hab.
    Ich hoffe immer noch, dass jemand das Teil etwas genauer beurteilen kann. Die Geräusche während des Betriebes hören sich, zumindest in den Videos, nicht besonder vertrauenserweckend an.


    Gruß André

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo zusammen!

    Also das Teil hat ja schon deutliche Ähnlichkeit mit dem LIDAR aus dem Neato Staubsaugerroboter, vielleicht kann man von dort gewisse Erfahrungen übertragen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TheGoodStuffUnmasked.jpg
Hits:	29
Größe:	56,5 KB
ID:	29183

    Meine größte Sorge beträfe die Qualität der Schleifkontakte, die ja vorhanden sein müssen, um Spannungsversorgung und Daten vom und in den Rotationskopf zu bekommen. Wenn die erstmal "verbraucht" sind, steht man vermutlich auf dem Schlauch. So einen Antriebsriemen zu ersetzen, ist weniger problematisch ...

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    357
    Hallo Malte,

    an die Übertragung hatte ich ja noch gar nicht gedacht, eventuell hängen die Geräusche ja damit zusammen. Ist sicherlich eine entscheidende Komponente.

    Gute Idee mit dem Staubi…!
    Also wenn ich von meinem Roomba ausgehe, der läuft nur ca. 5 Stunden die Woche, ich werde mal im Roboter-Forum schauen ob es da schon Probleme gegeben hat.


    Gruß André

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Hallo,
    also bei einem möglichen Problem mit den Schleifkontakten wäre ich mir nicht so sicher. Vermutlichen ist das einzige bewegliche Teil ein drehbarer Spiegel, wie in hochwertigen Scannern auch. siehe z.B. http://www.hizook.com/blog/2008/12/1...r-disassembled
    In dem folgenden Video ( https://www.youtube.com/watch?v=XSLGBzEumAM ) wird ein NEATO-Lidar auseinander geschraubt. Weil ziemlich lang, habe ich mir nur Teile angesehen - also den Spiegel verpasst. Aber zumindest habe ich gesehen, dass der Laser, eine Fokusierlinse und der Sensor fest verbaut sind. Meine Vermutung also: Der Riemen treibt auch hier als bewegliches Teil einen Spiegel an.

    Gruß,
    Günter

Ähnliche Themen

  1. 360° Scanner selbst bauen, welchen Motor
    Von ErdbeerTom im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.11.2011, 20:54
  2. suche drehgeber, 360° potentiometer für absolut Position
    Von jcrypter im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.09.2010, 08:22
  3. 360° Laser Spirograph - was meint ihr..
    Von jcrypter im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 21:43
  4. 360° Sharp-Scanner für Mapbuilding
    Von MicroTex im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 31.10.2006, 17:59
  5. 360° drehbar sensor für damit es gerade ist!?!
    Von patti16 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.02.2005, 18:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad