Ja, die negative Hilfsspannung erlaubt auch bei 0 V einen Strom, und den Ruhestrom (Parallel zur Last) kann auch noch konstant gehalten werden.

Das Heise Netzteil hat zusätzlich Sense Leitungen, die man eher selten braucht und die Schaltung komplizierter und anfälliger für Schwingungen macht - den Teil könnte man wohl einsparen. Ohne die Extra Sense Eingänge könnte man wohl 2 der OPs einsparen. Ein wenig komplizierter wird es halt durch die Umschaltung der Shunts. Von der Schaltung her ist es sonst ein relativ klassische Schaltung als ein konventioneller positiver Regler mit Shunt auf der low side. Das geht normal ganz gut, nur für so etwas wie ein Mehrfachnetzteil ist die Ausführung unpraktisch.
So etwa die Schaltung passt sonst auch schon ganz gut. Auch wenn man es anders aufbaut wird man mit etwa dem Aufwand rechnen müssen. Bei den Teilen könnte man ggf. noch günstigere CMOS Schalter und DACs und ggf. auch den ADCs finden.