Zitat Zitat von Frank
Wir müssen aufpassen das nicht zuviele Stecker definiert werden, denn dann wäre der ganze nutzen der Definition hin - dann bräuchte man ja auch als neue Kabel!
Vorteil oder Nachteil?

Vorteil:
  • Wenige unterschiedliche Steckerdefinitionen = weniger unterscheidliche Kabel = weniger Lagerhaltungskosten für Entwickler (da sowiso alles gleich ist)


NACHTEIL:
  • Alles ist Gleich = Verwechslungsgefahr ist hoch (besonders für Anfänger) Die Gefahr der Zerstörung (vergl. I2C und ISP) durch unterschiedliche Stecker verhindert die Verwechslung im Vorfeld, bzw. macht diese so gut wie unmöglich.

    Natürlich für jede Definition eine eigenes Anschlußkabel.




Ich will nicht die komplette Steckerdefinition neu schreiben, sondern für wachsende Anwendungen einen akzepierbaren Vorschalg unterbreiten.

Eine Roboternetz Platine (75mmx100mm) hat einen Umfang von 350mm.
Ein 10 pol. universalport hat 20,32mm Breite.
Der ATmgea128 hat 7 Ports hinzu kommt noch der I2C und der ISP Anschluss = 182,88 mm.
Dann kommt noch die Stromversorgung (10,16mm)
und die RS232 in TTL und in V24 mit RS-Mode hinzu (mind. 17,78mm)kommt man schon auf 210,82 mm.
Die Stecker können sich natürlich nicht (an den Ecken) überlappen daher müssen wir noch mindestens 20,32 bei stehenden und ca 30,48 mm für liegende Stecker abziehen.
Kommen wir in der Summe auf 241,3mm.
Die Montagelöcher müssen wir noch mind. 18mm rechen = 259,3 mm.

Durch diese Montagelöcher müssen wir auch noch berrücksichtigen dass nicht Stecker neben Stecker plaziert werden kann (rechen wir einen Verlust von einer Steckerbreite auf jeder Seite ein 81,28 mm) = 340,58.

Dann kommt noch hinzu, dass wir die Stecker so positionieren müssen wie es die Gegebenheiten und Platzverhätnisse zulasen, kommen wir bereits über die verfügbare Kantenlänge.

Abgesehen davon, bleibt nicht mehr viel Platz für die Bauteile, denn es reicht die CPU alleine nicht aus (Spannungsregler mit Kondesnatoren, Wandler usw. usw.)