- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Teststrecke für ATMega-Prozessoren nach White_Fox (Version 2)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Na da hast Du ja wirklich viel Arbeit reingesteckt!

    ... unbedingt zu beachten, dass das LCD KEIN HD44780-Controller hat ...
    Schade, könnte das für Anfänger vielleicht suboptimal sein? Denn vielen Bibliotheken liegen gerade die anderen Typen zugrunde. Die sind auch so ne Art Standard geworden ?

    ... vorweg: Ich habe das Thema EMV ... etwas vernachlässigt ... Eine PDF mit der Anleitung folgt gleich ...
    Anfänger sollten meines Erachtens schon zu Beginn mit nem Schaltplan anfangen (können) - eine wichtige Orientierungshilfe. Wenn der noch eine möglichst übersichtliche Schaltung präsentiert, ist dem Anfänger bestimmt optimal geholfen. Deshalb finde ich den RN-W issen-Artikel zu Einstieg_leicht_gemacht so gut!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Schade, könnte das für Anfänger vielleicht suboptimal sein? Denn vielen Bibliotheken liegen gerade die anderen Typen zugrunde. Die sind auch so ne Art Standard geworden ?
    Wenn man es nicht weiß, dann auf jeden Fall. Ich habe über eine Woche frustriert versucht, den entsprechenden Tutorial-Teil auf nem ATMega8 umzusetzen und bin genau diesem Problem aufgesessen. Du glaubst nicht wie wahnsinnig sowas machen kann.

    Deshalb auch "wenn man es nicht weiß". Im Datenblatt ist die Initialisierung des Controllers sehr gut beschrieben, und auch Anfänger, die zumindest den Code verstanden haben (und das ist eigentlich nicht schwer) sollten damit recht schnell in der Lage sein das LCD zum Laufen zu kriegen. Die Initialisierung unterscheidet sich nur geringfügig von der des HD44780, andere Zeiten und vielleicht ist das Bitmuster an einer Stelle noch anders.

    Ansonsten denke ich, ist die Platine auch für Anfänger gut dokumentiert. Was darin enthalten ist habe ich gerade im Eingangspost eingetragen.

    Leider ist die PDF jetzt zum Hochladen zu groß! Mist...
    Geändert von White_Fox (06.09.2014 um 15:55 Uhr)

  3. #3
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1

    Idee

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen

    Leider ist die PDF jetzt zum Hochladen zu groß! Mist...

    So große 11 MB PDF´s können normalerweise nur unsere Premium-User hochladen (siehe https://www.roboternetz.de/community...mitgliedschaft ). Irgendwie muss ja Speicherplatz finanziert werden!
    Aber ich mach mal ne Ausnahme, weil du dir so viel Mühe gemacht hast! Versuch es also noch einmal!
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Danke Frank.
    Die PDF ist jetzt drin.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473

    LCD-Funktionstest .hex-Datei (ATMega644)

    Die .hex-Datei zum Test des LCDs für einen ATMega644.

    Das LCD ist dazu an die Pins C0-C3 (Daten) sowie A5-A7 des Controllers anzuschliessen, die Pins des LCDs befinden sich genau gegenüber denenen des Controllers.

    Am Besten schneidet ihr euch ein paar Stück Lochrasterplatine zurecht (zweimal 3x4 Löcher und einmal 3x3 Löcher, so könnt ihr das LCD sowohl im 4- als auch im 8-Bitmodus betreiben und schnell wechseln) zurecht. Daraus baut ihr euch einfach ein paar Steckbrücken, indem ihr die Lötseite der Platinenstückchen nach oben dreht, sodaß ihr eine IC-Adapterleiste (sowas hier) von unten reinstecken und von der Oberseite aus festlöten könnt. Die gegenüberliegenden per Drahtbrücke verbinden-fertig.

    LCD-Test 4-Bit ATMega644.hex

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473

    Steuerroutinen für das LCD (TC1602E-01 von Pollin) - 8-Bit

    So, liebe Forengemeinde

    Ich habe über die Feiertage mal etwas Zeit gehabt und ein paar Steuerroutinen für das LCD auf diesem Board geschrieben. Natürlich könnt ihr die Codeschnipsel auch in anderen Projekten nutzen.

    Auch wenn es einige User verpönen, die Steuerroutinen arbeiten mit dem 8-Bit-Modus (aber 4-Bit folgt noch), außerdem wird das BusyFlag ausgewertet. Damit braucht ihr keine weiteren Warteschleifen zu programmieren, es wird lediglich eine einzige Warteschleife von 10ms benötigt um das LCD zu initialisieren.

    Mit 4MHz laufen die Routinen bei mir prima. Bei höheren Taktfrequenzen müßt ihr evt. mehr nop-Befehle reinsetzen bei:
    • LCD_Enable
    • LCD_Befehluebergabe
    • LCD_Datenuebergabe

    Ich habe es auch mit anderen Taktfrequenzen probiert, da waren bei 16MHz jeweils sieben nop-Befehle notwendig, ansonsten hat das LCD den Enable-Puls nicht immer mitbekommen und manche Zeichen einfach verschluckt.

    Bei Fragen immer fragen...aber bitte im Forum fragen.
    Viel Spaß und gutes Gelingen damit.

    Steuerroutinen LCD TC1602E-01 8-Bit.txt
    Geändert von White_Fox (17.01.2016 um 16:50 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473

    Steuerroutinen für das LCD (TC1602E-01 von Pollin) - 4-Bit

    Wie versprochen, die gleichen Routinen wie oben, nur mit 4-Bit-Ansteuerung.

    Steuerroutinen LCD TC1602E-01 4-Bit.txt

Ähnliche Themen

  1. ARM-Prozessoren für DIL-IC-Sockel
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 22:30
  2. [ERLEDIGT] I2C Bus läuft nach Kaltstart des atmega nicht aber nach reprogrammiert via ISP
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 14:53
  3. Motorport wird nach Neustart angesteuert am ATMEGA 32 ?
    Von M.Huhnke im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.01.2010, 15:00
  4. Bezugsquellen für ARM Prozessoren
    Von CaptainKiwi im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.06.2009, 04:08
  5. Prozessoren
    Von Nebirosh im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.12.2003, 06:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress