Jupp Wirbelstromkupplung ist das Stichwort, z.B. Für Knie und Hüftgelenk ( eingeschränkte Bewegungsradien und gegen die Schwerkraft ) über die Drehzahl der Magneten kann es aufstehen und wenn Kraft drauf wirkt gibt es erst mal gebremst nach, was sich messen und nachlegen lässt. Ist erst nur ne Idee, die ich ich überprüfen muss
Weiß noch nicht wo das ganze hingehen soll, such für mich erst mal n weg soviel Mechanik wie möglich "einfach" elektrisch zu erschlagen! Der Ausgang ist erst mal unbekannt, aber bissl denken vorm bauen hat noch nie geschadet :-P
Wirkungsgrad kommt später, aber wenns klappt einen Freiheitsgrad mit nem einfachen mechanischem Gelenk und etwas aufwendigerer Elektronik und Software zu realisieren, sollte die Kombination mehrerer davon zu nem guten Ergebnis führen. Ich sage "sollte", da ich der Robotik völlig unbedarft mit meinem embedded- und Pysikverständnis gegenüber trete
Schließe auch etwas aufwendige Analogtechnik nicht aus, Erfahrung mit closed loop Regelungen für Lasergalvos sind vorhanden.
Lesezeichen