- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Problem mit der Integration des RP6 Sensor Board

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Jumptime
    Registriert seit
    02.11.2012
    Ort
    mitten in Sachsen
    Beiträge
    26
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    ich muss nochmal nachbohren. Ich komme einfach nicht weiter.
    Das Problem: wenn ich das Sensor Boards am XBUS anstecke funktionieren das ACS und die Bumper der Base nicht mehr. Alle Platten auf evtl. Lötbrücken gecheckt. Verschiedene Beispielprogramme geladen und des Sensor Board angeschlossen. Das Testprogramm für das Sensorboard funktioniert. Ach kommen Daten vom Sensorboard zur M256 durch.
    Beim Beispielprogramm:
    Example_06_I2CMaster - keine Fehler erkennbar
    Example_07_I2CMaster - „I2C ERROR – TWI STATE: 0x20“ – kein ACK auf write?
    Example_08_I2CMaster - ACS Status wird nicht mehr ausgegeben
    Example_09_Move - kommt dann die Fehlermeldung „I2C ERROR – TWI STATE: 0x“ ohne Nummer
    So zeiht sich das durch. Leider weis ich nicht wie ich auf das fehlende "acknowledge" reagieren soll. Soweit gehen meine Kentnisse leider nicht.
    Es macht auch keinen Unterschied, ob ich versuche zu initialisieren:
    I2CTWI_initMaster(100);
    I2CTWI_setRequestedDataReadyHandler(I2C_requestedD ataReady);
    I2CTWI_setTransmissionErrorHandler(I2C_transmissio nError);
    sensor_board_init();
    oder nicht.
    Bin Ratlos - benötige Tip.

    Gruß Kai
    mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo Kai,

    ich habe leider keine Zeit, das alles zu probieren. Du bekommst offenbar Lesefehler auf dem I2C-Bus.

    Bindest du die Lib nur ein und initialisierst sie (mit sensor_board_init) oder nutzt du auch noch weitere Funktionen der Lib oder Ausgaben des Demoprogramms für deine Tests?
    Gruß
    Dirk

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Jumptime
    Registriert seit
    02.11.2012
    Ort
    mitten in Sachsen
    Beiträge
    26
    Hallo Dirk,

    ich habe leider keine Zeit, das alles zu probieren
    , kann ich verstehen.
    Bisher habe ich nicht direkt die Sensoren versucht auszulesen. Beim Demoprog. Example_08_I2CMaster glaub ich brachte der Front Sharp an ADC 0 der Base brauchbare Werte, auch als das ACS und die Bumper nicht gingen.
    Ich habe jetzt dein Demoprogramm mit dem Example_12_WIFI_REMOTE_2 kompiniert:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wifi.JPG
Hits:	2
Größe:	11,9 KB
ID:	29099

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wifi2.JPG
Hits:	5
Größe:	29,8 KB
ID:	29100
    Die Temperaturwerte sind ok (nicht geeicht) die RTC zählt, der Gyro schwankt, der Compass ändert sich jedoch nicht.

    Ich werde meinen Verdacht jetzt mal auf den Slave richten.

    Gruß Kai
    mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Jumptime
    Registriert seit
    02.11.2012
    Ort
    mitten in Sachsen
    Beiträge
    26
    Hallo Dirk,

    ich muss dich nochmals bemühen. Ich bin nur ein kleines Stück weiter gekommen.
    Die Fehler auf dem I2C Bus entstehen wahrscheinlich, weil die Interruptleitung INT1 nicht mehr getaktet werden kann, warum auch immer.
    Aber von vorn: Base als Slave, in der M256 Wifi (z.B.) das Beispielprogramm RP6M256_07_I2CMaster.hex.
    Per WLA startet die Base nur jedes dritte oder vierte mal richtig. (wie du bereits sagtest)
    Per Start/Stop-Taster klappt wiederum nur ab und an eine WLAN-Übertragung.
    Aber es ist immer ein Tackt auf dem INT1 mit einem Logiktester zu messen, der sich ändert, wenn das ACS oder die Bumper ansprechen, ok.
    Ist das Sensor-Board angeschlossen tut sich nichts - egal ob es nur angesteckt ist oder per SW initialisierst ist (sensor_board_init)?
    Die INT1 wird nicht nach H oder L gezogen.
    Habe ein zweites Board bereits getestet - also es ist bestimmt nicht defekt. Hast du eine Idee?

    Habs nämlich langsam satt.

    Aber mal was anderes, wie lassen sich eigentlich die Jumper (J1 - J5) öffnen, nur durch löten?


    mfg
    Kai
    mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Kai,
    Die Fehler auf dem I2C Bus entstehen wahrscheinlich, weil die Interruptleitung INT1 nicht mehr getaktet werden kann, warum auch immer.
    Zumindest kann nicht sicher auf die Ereignisse reagiert werden.
    Leider verwendet das Sensor Board gnadenlos alle INTs des XBUS.
    XBUS INT1 -> LSM303DLHC: INT1
    XBUS INT2 -> MAX7311: INT_N
    XBUS INT3 -> DS1339: SQW/INT_N und LSM303DLHC: INT2

    Der Base I2C-Slave und alle I2C-Master (M32, M128, M256 WiFi) nutzen XBUS INT1 für das Signalisieren von akuten Ereignissen.


    Was man machen könnte:

    a) Den 0-Ohm-Widerstand J3 auf dem Sensor Board auslöten (J3 öffnen). Damit ist INT1 wieder frei für die anderen Boards und die I2C-Master-Slave-Demos müßten wieder funktionieren. Du kannst den 0-Ohm-Widerstand ja aufbewahren, so dass das Ganze umkehrbar ist.

    b) Wenn du nicht gern am Sensor Board löten willst, könnte man am Flachkabel, das den XBUS des RP6 mit dem Sensor Board verbindet, die Ader 8 unterbrechen,- das hätte denselben Effekt.

    c) Soweit ich mich erinnere, kann man die INTs des LSM303DLHC frei programmieren. Lies mal das Datenblatt. Möglicherweise gibt es eine Konfiguration, die den INT1-Pin des LSM303DLHC hochohmig läßt und keine INT-Signale produziert. Dann bräuchte man a) oder b) nicht.

    Berichte doch mal, was bei dir funktioniert hat.
    Gruß
    Dirk

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Jumptime
    Registriert seit
    02.11.2012
    Ort
    mitten in Sachsen
    Beiträge
    26
    Danke Dirk.

    Kabel zerlegen ohne ein neues zur Hand - nicht mein Ding.
    Ich habe mich für das Auslöten von J3 entschieden. Das man so etwas Jumper nennt war mir neu. Ich hatte gestern schon den Gedanke, hab mich nur nicht getraut. Damit funktionieren die I2C Master-Slave-Demos.
    Die Sensoren können ausgelesen werden während der Bot im "behaviourController" sich bewegt. Mehr wollte ich gar nicht.
    Ob der Interrupt vom LSM303DLHC benötiget wird, werde ich sehen. Denn das mit dem Hochohmig schalten und das mit dem Daten(blatt)buch


    Also nochmal Danke
    damit sollte sich dieser Thread erledigt haben.
    Kai
    mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. RP6 Sensor Board: Erster Eindruck
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.02.2015, 14:23
  2. ir sensor des rp6 ---wärmestrahlung
    Von robotmafiosi im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.06.2012, 11:35
  3. Problem mit der Programmierung des 12F629
    Von 2linkehaende im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.03.2011, 08:39
  4. Steuerung des RP6 via RGB-Sensor
    Von hmellermann im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 12:28
  5. RP6 Verwendung der Ports des ATMega32
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.07.2007, 17:14

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test