Hi,
wenn du die Lib für das Sensor Board in anderen Projekten benutzen willst, must du nicht die Lib Source (.c), sondern den Header (.h) inkludieren:
#include "RP6M256_Sensor_BoardLib.h"
Hi,
wenn du die Lib für das Sensor Board in anderen Projekten benutzen willst, must du nicht die Lib Source (.c), sondern den Header (.h) inkludieren:
#include "RP6M256_Sensor_BoardLib.h"
Gruß
Dirk
Danke Dirk, aber
dann kommt dass:
Compiling: Roboter.c
avr-gcc -c -mmcu=atmega2560 -I. -gdwarf-2 -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=Roboter.lst -I./../RP6Lib -I./../RP6Lib/RP6control_M256_WIFI -I./../RP6Lib/RP6common -I./../RP6Lib/RP6control_M256_WIFI/sdc -std=gnu99 -MD -MP -MF .dep/Roboter.o.d Roboter.c -o Roboter.o
In file included from Roboter.c:46:
./../RP6Lib/RP6M256_I2CMasterLib.h:238: error: expected identifier or '(' before numeric constant
./../RP6Lib/RP6M256_I2CMasterLib.h:239: error: expected ';' before 'uint8_t'
Roboter.c: In function 'acsStateChanged':
Roboter.c:413: error: expected identifier before numeric constant
Roboter.c:414: error: expected identifier before numeric constant
Roboter.c:415: error: expected identifier before numeric constant
Roboter.c:416: error: expected identifier before numeric constant
make: *** [Roboter.o] Error 1
Daher bin ich ja ein wenig verzweifelt, denn die Fehlerausgabe ist die gleiche, halt nur aus der *.h?
Gruß
Kai
mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung
Hi Kai,
das Problem könnte ein Syntax-Fehler irgendwo in deinem Hauptprogramm sein.
Manchmal reicht eine fehlende Klammer oder ein fehlendes ;
Gruß
Dirk
Danke, dann muss ich mich wohl auf die Suche mache.
Gruß Kai
mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung
Hi,
ich muss doch nochmal fragen:
Ich habe nach einigen Tests und langem suchen wieder das Original RP6M256_12_WIFI_REMOTE_2.c Programm in den Bot geladen, ohne Sensorboard. Alles ok, so wie es sein soll.
Dann die #include "RP6M256_Sensor_BoardLib.h" ins Programm eingefügt, die o.g. Fehler einfach auskommentiert, sind ja nur die StatusLED (die offenbar mit der Deklaration in der SensoboardLib nicht klar kommen) Programm läuft.
Jetzt das Sensorboard, eigentlich nur den XBUS angeschlossen, keine Reaktion auf die Bumper und den ACS ???????????????????
Hat jemand diesen Fehler ebenfalls und ggf. gelöst?
Ihr würdet mir wirklich weiterhelfen.
Gruß Kai
mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung
Das Problem ist, dass LED1..LED6 in der RP6M256_Sensor_BoardLib anders definiert sind als in der RP6M256_I2CMasterLib.
Ich habe deshalb in den RN-Wissen-Artikel zum RP6 Sensor Board eine neue Version 1.1 eingestellt, die jetzt kompatibel zur I2CMasterLib ist.
Gruß
Dirk
Na vielen Dank!
die StatusLED funktionieren. Welche Änderungen du in der neuen Version vorgenommen hast schaue ich mir später an.
Auch mit den Adressen im I2C-Bus muss ich mich nochmal beschäftigen, denn ich hoffe das daran der Fehler der nicht erkannten Sensoren der Basis (Bumper, ACS) liegt.
Gruß Kai
mein Bot: RP6v2, M256 WiFi Erweiterungsmodul, Liniensensor und Roboterarm mit Ansteuerung
Lesezeichen