- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Konstantstromquelle: Temeraturkompensation

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456

    Konstantstromquelle: Temeraturkompensation

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Kollegen,

    Ich brauche eine Konstantstromquelle welche temeraturkonstant 1mA liefert. Sie soll "oberhalb" von einem PT100 oder KTY 81-110 sitzen, damit der AD Wandler gegen Masse messen kann.

    Anforderungen:
    - Temperaturstabil (Ich habe beim lesen des Datenblatts des LM334 [1] mehr den Eindruck bekommen, es handle sich um einen Temperatursensor)
    - Einfach
    - billig
    - genau (Temperatur soll auf <1° genau passen)

    Klassisches Spannungsfeld der Anforderungen halt ...

    Der A/D Wandler ist ein MAX1270 der 12 Bit liefert. Mit 1mA durch den KT 81-100 hätte ich folgende Spannungen zu erwarten: Betriebssapnnung 5V:
    Code:
    -55° ~ 0.55V
     0° ~ 0.82V
    +25°~ 1.0V
    100° ~ 1.7V
    Damit hat die Stromquelle auch "Luft" zum regeln.

    Mit dem MAX1270 habe ich eine interne Referenz von 4.096V. Damit hätte ich einen Wertebereich von

    100° ~ 1700 digits
    -55° ~ 550 Digits

    Damit hätte ich ca 7 Digits pro Celsius. Jetzt soll natürlich die Konstantstromquelle auch passen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LM334.PNG
Hits:	21
Größe:	20,9 KB
ID:	28979

    Ich würde ja gern die obere und unter Schaltung kombinieren um eben mein 1mA exakt einstellen zu können .. nur leider steh ich grad voll auf dem Schlauch wie ich die Schaltungen kombiniere..... oder Reicht hier doch ein einfacher LM334 mit einem Widerstand zum einstellen des Strom bzw die Schaltung mit dem Trimmer?

    Gruß
    Georg






    [1] https://cdn-reichelt.de/documents/da...M334%23STM.pdf
    [2] http://www.mikrocontroller.net/artic...antstromquelle
    Geändert von schorsch_76 (29.08.2014 um 07:57 Uhr) Grund: Link hinzugefügt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Georg,

    Potis haben einen grauenhaften Temperaturkoeffizienten!
    Zudem können sie sich durch Erschütterungen verstellen.

    Ich verwende für so etwas Festwiderstände und mache den Abgleich dann in der Software.

    Mit etwas Geschick geht das problemlos mit Integer-Arithmetik indem man mit Brüchen rechnen:
    T = (ADC * k1) / k2;

    Aufpassen muss man dabei, dass (ADC * k1) keinen Überlauf erzeugen kann.

    Mit k1 = 1000 und k2 = 1001 wird dann ADC mit 0.999 multipliziert.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Das heist du würdest die Version mit der Diode und Präzissionswiderstanden nehmen. Genauer Abgleich dann über Software. Hmm ... wenns die Hardware macht passt es halt immer.... *grübel*

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.08.2014
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    10
    Falls es was simples, fertiges sein darf:

    http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stro...upply-1mA.html

    Habe einige von den bei mir Zuhause im Einsatz, zwar für einen etwas anderes Anwendungszweck, aber spielt ja keine grosse Rolle. Funktioniert auf jedenfall Prima.

    Ansonsten einfach mal nach "KSQ 1mA" Googlen, findest zahlreiche Einträge.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Falls o.g thermisch nicht genug stabil wäre (weil es nur für LEDs vorgesehen ist), würde ich einfache mehrfach praktisch ausprobierte thermisch stabile KSQ vorschlagen:
    Code:
                           VCC
                           +
                           |
               +-----------+
               |           |
              .-.         .-.
            R1| |         | |R3
              | |         | |
              '-'         '-'
             .-|-----------|-.
             | |           | |
             |  >|       |<  |
             |T2 |-+   +-| T1|
             |  /| |   | |\  |
             | |   |   |   | |
             '-|---|---|---|-'
               +---+---+   |
               |     A     ||    VCC - Ur
              .-.    |     ||I = --------
            R2| |    |     |V       R3
              | |    |Ur   |
              '-'    |     +-------------> zum ADC
               |     |     |
              ===   ===   .-.
              GND   GND   | | Pt100
                          | |
                          '-'
                           |
                          ===
                          GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Die beide Transistoren sollten identisch sein und gleiche Temperatur haben. Ideal wäre ein Doppeltransistor, also zwei Transistoren in einem Gehäuse.

    Das könnte auch helfen: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40436 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.08.2014
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    10
    Alternativ lässt sich so ein PT100 natürlich auch ohne Konstantstromquelle betreiben.

    Ein ganz einfacher Spannungsteiler tuts auch. Einziger Unterschied ist dann, dass die gemessene Spannung nichtmehr Linear ist, sondern Exponentiell. Lässt sich Softwaremässig aber ganz einfach wieder korrigieren.

    Die Behauptung eine KSQ sei nötig ist eigentlich falsch. Es geht auch ohne wie viele schon Bewiesen haben.

    Ausserdem vergessen sehr viele Leute, dass es noch lange nicht nur um die KSQ geht. Ein PT100 hat einen WIderstandsunterschied von ca 0.385 Ohm pro Grad.
    Jetzt überleg mal wie schnell ein solches Widerstand Beispielsweise durch das Layout (Leiterbahnen) usw. erreicht wird.
    Ausserdem kommt auch wieder die Eigenwärme des Widerstands hinzu bei einem Strom.

    Sogesehen ist die KSQ das kleinste problem, sie erleichtert lediglich das Softwaremässige Rechnen.
    Wenn du also wirklich auf eine Präzise Messung aus bist, wird das ganze weitaus komplizierter. Für eine ungefähre Näherung reichen aber auch simple Mittel.

    Alternativ kann ich da nur einen PTC / NTC empfehlen. Ich mache Temperaturmessungen seit eh und je mit den dingern, vorteil dabei ist dass sie wesentlich stärker im Widerstand varieren (mehrere 100kOhm!), nachteil dabei allerdings ein nicht-lineares verhalten.
    Kann man aber auch hier wieder sehr einfach ausbessern, falls du dazu mehr Informationen wünschst lass es mich wissen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Na ich denke ich werde es mit dem LM334 und der temeraturkompensierten Schaltung machen. Stelle 1 mA ein. Der KT hat einen Widerstandswert von ca 550 Ohm bei -55° und 1700 Ohm bei 100°. Da macht der die Leitung etc mit, sagen wir mal 1 Ohm, nicht viel aus. Das geht als Offset von 0.001V ein dadurch dass der Strom konstant ist.

    Klassisches Messproblem tritt hier auch wieder auf: "Wer misst, misst Mist!". Man nähert sich dem exakten Wert immer nur an ...

    Danke für die Denkanstöße, bzw. das "Denkstartkabel"

    Gruß
    Georg

Ähnliche Themen

  1. Konstantstromquelle
    Von KrosseKrabbe im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.11.2011, 09:21
  2. Konstantstromquelle 1.4A ?
    Von Crazy Harry im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 15:32
  3. Konstantstromquelle
    Von Martin. im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.02.2008, 22:10
  4. Konstantstromquelle IC
    Von commary im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.10.2006, 20:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress