- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Einstieg in Robotik oder Bau von technischen Objekten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2014
    Beiträge
    20
    Oh, da hast du recht! Das ist mir gar nicht aufgefallen.

    Ich würde ja gerne das Motor drive kit nehmen aber ich habe keine Lust, eventuell mehr als 4 Wochen zu warten.
    Das mag ja später gehen, wenn ich wenigstens schon einmal was habe aber so nicht.

    Ich denke mal, das ich dann das 3 Starter kit nehme, was ich oben verlinkt habe.
    Das hat auch noch diesen hc-sr04 Abstandssensor und diesen Prototype Shield und das ist nur 5 Eur+ teurer als das 2 Paket.
    Zudem ist da auch noch das LCD Display bei, von daher passt das ja wohl?

    Zu dem Multimeter:
    Naja, das war das billigere. Viel mehr unter dem Preis habe ich bei Reichelt auch nicht gefunden.
    Mir ist die Beleuchtung eigentlich auch egal aber das ist mir auch direkt aufgefallen aber klar wird man sowieso auch Licht haben aber ist halt wie du schon gesagt hast Schnickschnack.

    Ich habe noch einmal welche bei Ebay gesucht und sogar zwei Voltcraft gefunden, was sagst du denn zu denen?

    Voltract Multimeter
    http://www.ebay.de/itm/VOLTCRAFT-VC1...item54082ad05f
    Mit berührungslosem Spannungsprüfer
    http://www.ebay.de/itm/Vorteilsset-V...item43cb927d7f

    und noch eins von HoldPeak
    http://www.ebay.de/itm/Profi-Digital...item5d400e4a39

    Zu der Lötstation:
    Ich habe viel gelesen, das dass wohl auch auch nützlich ist aber ist doch auch wohl nützlich?
    Man muss ja auch für bestimmt Sachen wohl die Temperatur umstellen aber so wichtig ist mir das jetzt auch nicht.
    So teuer sind die ja aber auch nicht? Ich glaub mein Lötkolben den ich jetzt habe, hat schon 20 Euro gekostet. -.-

    Ich hatte auch oben 2 mal den gleichen Link gepostet. Ich meinte eigentlich diese Lötstation hier:
    http://www.ebay.de/itm/Regelbare-Lot...item233ae56102

    Die kostet auch nur 24,70 geht das doch wohl in Ordnung?
    Auch noch einmal zu dieser dritten Hand: Taugt die oben gelinkte den was?
    Die hat auf jeden Fall einen Gusseisernen Standfuß aber sonst wirds auch lustig nachher, schätze ich mal.

    Die Steckbrücken lasse ich denke ich erst einmal so aber du meinst so welche, schätze ich mal?
    http://www.ebay.de/itm/Steckbrucken-...item27ea2f56b6

    Das USB-Kabel scheint dabei zu sein, es ist jedenfalls auf dem Foto, ansonsten wird man das ja wohl noch so kriegen, wenn es sich nur um ein USB Kabel handelt.
    Danke übrigens für die Aufklärung mit den Shields, wobei ich aber jetzt immer noch nicht verstehe, wozu dieser Prototype da ist und was du mit Breakouts meinst.

    Bei dem NiboBee bin ich mir aber auch noch nicht sicher, vielleicht bestelle ich den auch doch erst einmal mit aber ich überlege mir das noch einmal.
    Ich wollte dann auch nach Möglichkeit mal in den nächsten tagen bestellen.

    Danke noch einmal für deine Hilfe, wenn das dann geklärt ist, wäre es das ja auch. Ansonsten melde ich mich noch einmal (auch bei Problemen). (hehe)
    Geändert von Protonid (02.09.2014 um 01:15 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm, versuchen wirs noch mal: das VC 130 hab ich auch und bin ganz zufrieden damit.
    Ist nicht das Super-toll-Messmaschinchen, tuts aber schon ne ganze Weile und erfüllt meine Bastelanforderungen. Ab du den Spannungsprüfer brauchst, musst du selber wissen- ich hab den nicht dabei (und, glaub ich, nur um die 15 bezahlt, direkt bei Conrad)- kann aber sein, dass der Preis ssich mal geändert hat, k.a.
    Für das andere allerdings spricht, dass da mehr verschiedene Messchnüre dabei sind. Das ist schon praktisch. Kriegt man aber auch einzeln.
    Kapazitäten kanns auch messen-schadet nix, ich kauf Kondensatoren meist so in Sortimentstüten, und ehe man da ewig rätselt, was denn der Fliegendreck auf dem stecknadelgrossen Teil bedeuten soll...ich hab auf sowas verzichtet, weil es auch wiederum welche gibt, die noch mehr drauf haben, und man eh immer das will, was man nicht hat.

    Die kleine Lötstation da- der Kolben sieht genau aus wie meiner, und ich melde mal vorsichtig (ich _weiss_ es wirklich nicht) Zweifel an, dass das Teil nen Temperaturfühler hat. Und somit auch keine echte Regelung, sondern nur ne Voreinstellung. Bei mir mit nem simplen Drehknopf-dort wohl mit up/down-Tasten und ner Anzeige.
    Mach halt, wie dus magst.

    Diese dritte Hand gab es, wie gesagt, zu meiner Station mit dazu, und man kann sie schon nehmen. Ich hab mir einfach die Arme noch etwas verlängert- dünne Messingrohre in die Klammern geschoben und verlötet, dann wirds bisschen praktischer- geht schon.
    Nicht so prall sind die Klemmschrauben (um die fest zu kriegen braucht man ne Zange) aber was solls. Werd keinen 50er für ne so richtig tolle ausgeben.
    Der "Standfuss" ist allerdings vielleicht 5x5 cm, also nen PC-Mainboard hält das Ding natürlich nicht....da muss mans schon mit ner Schraubzwinge am Tisch antackern oder so.

    Zu Shields/breakouts: nen breakout ist ne kleine Platine mit entsprechenden Funktionen, die mit dem dino mittels Kabeln verbunden wird. Der US-Sensor da in dem Set ist quasi eins.
    Shields dagegen steckt man ohne Kabel direckt huckepack auf den Arduino aber: da passt nicht alles an jeden.
    Beispielsweise hat die I2C-Schnittstelle bei UNO und MEGA ne andere Position-wenn ein Shield die also braucht, passt die UNO-Vrsion auf den Mega eben nicht. Das Problem hat man mit Breakout-Baords nicht.
    Auch verdecken Shields manchmal andere Anschlüsse (da sie nun mal oben drauf sitzen) usw.
    Breakouts sind halt viel flexibler zu verwenden.
    Und logisch kriegt man nen USB-Kabel in jedem Elektroladen, ist ja nen ganz normales. Glaub aber auch, das war bei dem Set schon bei. Hat man ja meist auch eh rumliegen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2014
    Beiträge
    20
    Hm .. so einen Spannungsprüfer hast du dir noch nachträglich geholt?
    Letzendlich ist das von HoldPeak ja auch noch mit einer Batterie betrieben, die anderen warscheinlich mit einer Knopfzelle oder sowas oder?
    Daher tendiere ich ja eher zu dem Voltcraft, so eine Kapazitäsmessung brauch man doch eh nicht oder? Das steht doch meist auch auf den Bauteilen drauf oder nicht?

    Die Messchnüre sind doch bestimmt nicht so teuer, wie so ein Spannungsprüfer? Ich habe auch mal bei Conrad geguckt, das Ding kostet 16 Euro.

    Zu der Lötstation:
    Hm,, hat die andere den einen Temperaturfühler, also die für 39,99€?
    Ich habe auch leider nichts dazu im Internet gefunden aber ich habe diese auch irgendwo schon einmal gesehen, sogar auf meiner alten Schule glaube ich.

    Für so ne Löthilfe würde ich auch höchstens 10 Euro oder so bezahlen, mehr auch nicht.
    Ich habe auch noch nach ner Entlötpumpe gesucht aber ich will auch ne gute haben. Ich hatte eine, die nach 10 mal oder so schon kaputt gegangen ist.
    Ich habe nämlich schon einmal ab und an was gelötet.

    Was hälst du von diesen hier oder hast du ne Empfehlung?
    http://www.ebay.de/itm/Entlotpumpe-V...item1e7f9956ee
    http://www.ebay.de/itm/Entlotpumpe-E...item58b49fd0a9
    http://www.ebay.de/itm/Entlotpumpe-P...item2a342b3a78

    So, das wärs dann auch aber echt!

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Nö-nen Spannungsprüfer hat man sowieso im Haus.
    Messen kannste damit nix.
    Kapazität messen-naja. Einige Kondensatoren sind Stecknadelkopfgross....ja, beschriftet aber wer soll das lesen. Ist schon praktisch, aber ohne gehts auch.
    Wie gesagt: Lötstation musst du selber wissen -ich wüsste nicht, welche Vorteile _mir_ die Temperaturanzeige bringen könnte- wenn du es anders siehst, nimm halt eine mit...
    Die Lötpumpe vom ersten Link sieht meiner täuschend ähnlich-ob es nun exakt die gleiche ist, weiss der Chinese..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2014
    Beiträge
    20
    Ja, schon klar, es ist ja auch eher so eine Art Tester oder?
    Hast du so ein Ding denn auch oder würdest du dir eher das zweite Multimeter holen?

    Weiß ja nicht, ob man unbedingt so eine Kapazitäts-Funktion braucht, wobei das mit der normalen Batterie ja eher nervig ist?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Im VC 130 ist auch ne Batterie-beispielsweise Widerstand kann man nun mal ohne Strom nicht messen. Und das Display braucht ja auch Strom.
    Glaub, ein 9V-Block, der hält nen Jahr oder so, also keine Panik-einfach immer schön ausschalten
    Das VC 130 hat übrigens ne Batterieanzeige, also wenn die mal leer wird, merkt man das Wochen vorher. Andere vermutlich ebenfalls.

    Nen Spannungsprüfer brauchst du _hier_ nicht-das ist bei mir eher ein Haushaltsgerät. Damit guckt man z.B. ob die Steckdose noch voller Strom ist.
    Die Dinger gibts in verschiedenen Ausführungen, schon für nen nen halben Euro die einfachsten.
    Also: wenn du nich mal weisst, was das ist, brauchste auch keinen, wichtig ist das Multimeter.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.08.2014
    Beiträge
    20
    Hmm .. ich denke mal, das es das Voltcraft wohl tut, das HoldPeak soll auch nicht so gut sein, zumindest laut Rezensionen.

    Ich habe auch grad das SainSmart Paket gekauft: http://www.ebay.de/itm/SainSmart-Meg...item58a14bfcca
    und zudem auch noch das Voltcraft Multimeter aber mit dem Spannungsprüfer, ist ja ein nettes Gimmick.

    Noch einmal eine Frage zu den Steckbrett?
    Du hast mir ja auch empfohlen, eins zu kaufen. Ich habe dasselbe auch noch bei Ebay gefunden aber von elv angeboten: http://www.ebay.de/itm/Experimentier...item2c8a7255cf
    Da sind sogar die Steckbrücken schon mit dabei, das sollte ja dann auch gehen oder? Groß genug ist es ja zudem auch?
    Zwar ksotet das ganze auch 24,95 aber bei Reichelt würde das genauso viel kosten, also auch mit Versand.

    oder reicht auch dieses kleiner hier:
    http://www.ebay.de/itm/Experimentier...item2ed1f7255d

    Benutzt du die Dinger eigentlich auch noch häufiger oder nicht? Als Anfänger brauch man die bestimmt auch wohl, schätze ich zumindest mal?

    und auch noch einmal zu dieser Löthilfe:
    So ein einfaches Ding hier; http://www.ebay.de/itm/Lothilfe-3-Ha...item19e863aa97
    reicht doch aus oder brauch man so ein Teil nicht? Wenn dann hole ich das auch direkt.

    Ich bin mir auch noch nicht sicher wegen der Lötstation.
    Ich denke schon, das dass auch wohl nützlich sein kann aber hat diese eine Station denn einen Temperaturfühler?
    http://www.amazon.de/ChiliTec-Digita.../dp/B004Q5U0G4

    Bei der anderen warst du dir ja ziemlich sicher, das dies nur eine Einstellung ist, die dann angezeigt wird.
    Aber alles in allem sollte es die Lötstation doch machen oder? Ich kann mir nicht vorstellen, das man soviel besser mit einer ERSA oder was weiß ich arbeiten kann.

    Ich habe auch mal nach so Lötspitzen geguckt, brauch man solche eigentlich auch?
    http://www.chilitec.de/html/de/loett...906020290.html
    http://www.chilitec.de/html/de/loett...906020290.html
    http://www.chilitec.de/html/de/loett...906020290.html

    Es darf sich auch gerne noch jemand anderes melden.
    Geändert von Protonid (03.09.2014 um 03:41 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Biete Serviceleistung Biete Hilfe beim erstellen von Norm gerechten Technischen Zeichnungen
    Von holliHB im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.02.2012, 18:58
  2. Förderband - Höhenmessung von Objekten - welcher Sensor?
    Von a3092937 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.04.2010, 06:01
  3. Einstieg Robotik
    Von Litzi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.11.2008, 11:53
  4. Einstieg in Hexabot-Bau: einzelnes Bein
    Von zorgblaubaer im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.07.2008, 23:45
  5. Tracking von Objekten
    Von vexus im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 00:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen