Wenn du einen Akku mit konstantem Strom lädst, dann erwartest du eine Erhöhung der Spannung, und zwar in einem ganz bestimmten Verlauf, abhängig von der Gesamtkapazität sowie der Ladestromstärke und der verstrichenen Zeit.

Jetzt hängt es vom Ladegerät ab, wie es die Daten auswertet. Wenn das Gerät intern die Kurve mitzeichnet, dann muß das Gerät auch mit 80.000mAh-Akkus umgehen können. Wenn das Ladegerät so große Akkus nicht mehr erfassen kann, wird die Spannungskurve flacher als das Ladegerät es erwarten würde.
Aus solchen Aufzeichnugnen kann ein Ladegerät z.B. den Innenwiderstand der Zellen errechnen und auf den Zustand (Alterung usw.) schliessen. Auch defekte Zellen kann es so erkennen.

Wie gesagt, wenn dein Lader sowas überhaupt aufzeichnet. Deshalb schrieb ich auch möglicherweise. Um dir haarklein sagen zu können was in deinem Lader nun wirklich abläuft reicht mein Wissen leider auch nicht aus.