- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Möglichst kostengünstiger programmierbarer Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    AVRstudio ist schon zu empfehlen - gerade zum lernen. Da hat man die IDE für den Compiler (GCC) und Assembler und auch den Simulator. Die Übertragung des Programms kann man auch mit einem anderen Tool (z.B. AVRDude) machen, wenn AVRstudio den Programmer nicht direkt unterstützt. Für den Anfang könnte man auch auf die Hardware verzichten - schon eine "Blinkende LED" im Simulator ist ein erster Erfolg.

    Es geht auch ohne AVRstudio: GCC den Assember und AVRdude kann man auch ohne die Oberfläche Installieren und nutzen, von der Befehlszeile aus, so wie man es von 20 Jahre gemacht hat. Das geht dann auch unter Linux und mit einem älteren PC mit wenig Speicher. Die Installation ist aber bei weitem nicht so einfach wie beim AVRStudio.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Ok, manchmal hat man echt ein Brett vorm Kopf
    Danke für eure Antworten, also AVRDude zum übertragen und erstellen dann einfach per gcc, probier ich nächste Woche gleich.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Als ich mal ein bereits kompiliertes Programm auf einen AVR flashen musste, hatte ich mehrere Programme zu diesem Zweck probiert und kam letztendlich mit PonyProg am besten zurecht. So als Tipp, falls es nicht klappen sollte
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo,

    nun gebe ich auch mal mein „Senf“ dazu.

    Wenn du noch ein PC mit SUB- Parallel hast, geht der Einstieg nicht billiger, nehme ich an.
    Einfach einen Substeckerverbindung bauen(Kosten ca.40 Cent) und mit SPI MCU Pins verbinden.
    Nun noch die kostenlose BASCOM- Demo auf PC laden. Den Progammer in der Software auf STK200/STK300 einstellen.

    Das war es. Mehr ist nicht nötig zum Basteln.
    Somit nur eine kleine Lochstreifenplatine mit Sockel für MCU mit Steckerport. Die 5 polige Steckerbuchse baue ich in alle meiner Module ein. Man weis ja nie ob eine Programmanpassung nötig ist.
    Natürlich ist Bascom nicht so nah an der Hardware wie C, aber viel verständlicher für Einsteiger.

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Installiert habe ich WinAVR (avrdude ist da ja bei)

    Aber mehr als eine
    -1 programm enable: target doesn't answer.

    ist dem nicht zu entlocken.

    Vielleicht taugt auch der Programmer nix oder der Controller hat ne Macke, testen kann ich beides ja schlecht.

Ähnliche Themen

  1. Kostengünstiger passender Programmer für ATMEGA128RFA1-ZU
    Von Ochse im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 13:05
  2. Programmierbarer Arduino.Roboter
    Von Dirk im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 20:39
  3. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  4. Möglichst kleiner, möglichst schneller Linux-PC gesucht
    Von bjoerng im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:56
  5. Programmierbarer Spannungsregler
    Von humus im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test