- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Kennt das jemand ? HC-Sr04 messen Mist...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hm, wenn ich das da: http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/PulseIn richtig interpretiere, dann ist dem tatsächlich so:
    nach dem Triggern wird der Echo-Pin (vom Sensor selber) HIGH gesetzt, und wenn das Echo eintrifft, geht er auf LOW.
    Die Zeit wird demnach gemessen, denn in den Beipielprogrammen wird ja immer
    Code:
    cm = pulseIn(EchoPin, HIGH) / 58.0; //Echo time converted into cm
    benutzt.

    Und diese wildgewordenen Echos-hm, ich glaubs nicht, denn ich hab zum einen in einigen Messreihen bewusst immer nach jeder Messung ne Sekunde (ich glaub, auch zwei schon) getrödelt, damit sich irgendwelche Echos verflüchtigen können und: selbst draussen, wenn ich den Sensor zum Himmel gerichtet hatte, gab es das Problem. Und nee: soo niedrig waren die Wolken auch wieder nich, dass ich schon mitm Kopf drin steckte.

    Ich hatte zuerst ja vermutet, dass die Dinger einfach zu "leise" sind (es sind wirklich die billigsten, die ich gefunden hab), aber dann gäb es gar kein Echo- das aber eben ist _nicht_ der Fall-es gibt immer eins, nur irgendwie viel zu schnell.
    Und: inzwischen hab ich dreie von denen probiert-überall das selbe, auch mit etwas kürzerem Kabel.

    Als nächstes werd ich mir wohl mal nen Testaufbau ausdenken, bei dem ich nur die Laufzeit messe (ohne jede Umrechnung), und das so, dass ich die Ausgabe noch irgendwie ablesen kann, auf 4m erkenn ich auf dem 16x2 LCD nämlich nicht mehr wirklich was.
    Mal gucken, ob die soweit reichen oder nicht.
    Möglicherweise trödelt der Sensor einfach intern irgendwo rum, und man kanns raus rechnen....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    1. pulseIn() kannte ich noch nicht, ist aber definitiv die richtige Wahl.
    2. Ist deine Reflexionsfläche eine ebene harte Fläche, wie z.B. eine Zimmerdecke?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... wohl mal nen Testaufbau ausdenken, bei dem ich nur die Laufzeit messe (ohne jede Umrechnung) ...
    Das mache ich in der Testphase eigentlich immer. Ist doch egal welche Längeneinheit man hat - ob ADC-Werte, russische Werst oder Parsec - Umrechnen kann man immer noch später. Und meist bleibt der Code bei mir dann auch drin - allenfalls auskommentiert.

    ... Und diese wildgewordenen Echos-hm, ich glaubs nicht ...
    Na ja, bei mir wars purer Zufall. Und ein schauderschönes Beispiel von Chaos, Interferenz, ungerichteter Abstrahlung etc. Eine (für mich wirklich unwahrscheinliche) Möglichkeit wäre noch ein vibrierender Sensor. Seit ich minikleine Brüllwürfel hab hüpfen sehen . . . aber bei Ultraschall müssten das schon s..schnelle Vibrationen sein; glaub ich hier nicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Als nächstes werd ich mir wohl mal nen Testaufbau ausdenken, bei dem ich nur die Laufzeit messe (ohne jede Umrechnung), und das so, dass ich die Ausgabe noch irgendwie ablesen kann, auf 4m erkenn ich auf dem 16x2 LCD nämlich nicht mehr wirklich was.
    Mal gucken, ob die soweit reichen oder nicht.
    Möglicherweise trödelt der Sensor einfach intern irgendwo rum, und man kanns raus rechnen....
    Da bin ich aber mal gespannt: Das Problem ist doch, dass der Sensor anscheinend beim gleichen Testaufbau unterschiedliche Werte ausspuckt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Diese "wilden" Echos halte ich schon prinzipiell für möglich, so isses nicht. Aber wenn die nach ner Sekunde nicht abgeklungen sind, gäbe mir das doch irgendwie zu denken....
    Vibrationen-hm..während der Fahrt schon denkbar, immerhin haben die Reifen Traktorprofil mit zusätzlichen Stollen. Im Stand aber eher nicht: ich hab die Sensoren mit Stiftleisten bestückt, die wiederum in Streifenrasterplatinen gelötet, zusätzlich auf der Platine mit Heisskleber abgestützt und die Platinenstücke dann am Träger verschraubt. Und: sogar wenn ich den Sensor in der Hand halte, ist das Problem da...glaub nicht, dass ich mit nen paar KHz zittere...

    Allerdings ist mir noch was eingefallen: bei den Tests draussen gestern abend lief das normale Monster-Fahrprogramm. Dort nutze ich die NewPing-Bibliothek, und da die, bei Timeout (also wenn nix in Reichweite ist) ne 0 als Entfernung ausspuckt, hatte ich diese 0 dann auf maxRange gesetzt.
    Somit konnt ein timeout praktisch gar nicht auftreten, auch nicht gen Himmel.
    Dem muss ich auch noch nachgehen, dass hier drinnen nen Timeout nie eintritt, halte ich für vorstellbar, so gross ist die Bude echt nicht, und irgendwo steht immer was rum.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hab noch mal etwas rumgetestet, sowohl mit als auch ohne die NewPing-Bibliothek.
    In beiden Fällen ist eine Messung immer um die 75cm (4400µS etwa) und die nächste deutlich weiter (meist sowas um nen 1.20m).
    Auch dann, wenn ich gar kein Timeout-Limit setze und den Sensor aus dem Dachfenster (da sind dann 20km freie Sicht, und _kein_ Flieger im Umkreis von 10m ) halte dabei.
    Bis etwa nen Meter stimmen die Messergebnisse übrigens recht gut, wenn ich innerhalb dieses Bereiches was bewege, haut das durchaus hin (dann gibts auch nicht abwechselnd Fehlmessung und korrekte Messung).

    Was ich mich frage ist: wo zum Teufel kommt das Echo her, wenn weit und breit vor dem Sensor wirklich _gar_ nix ist?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Im Beitrag von PICture (vor allem im Link) steht, dass der Sensor gerne die erste Impulsantwort 'verschluckt', was natürlich zu Fehlmessungen führt.

    Es ist dort auch von einer Änderung zweier Widerstände die Rede, welcher den Bandpassfilter auf die richtige Frequenz korrigieren soll.
    Damit wäre dann die Empfindlichkeit des Sensors sehr deutlich erhöht.
    Ob der Author allerdings richtig gerechnet hat, entzieht sich meinem elektrotechnischen Horizont (leider).

    Ansonsten: Man sollte nicht zuviel von einem 2 Euro Sensor erwarten.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Sisor Beitrag anzeigen
    Man sollte nicht zuviel von einem 2 Euro Sensor erwarten.
    Ist spezifikationstreue Funktion zuviel verlangt?
    Ich habe eine handvoll von den Teilen zu einem ähnlichen Preis erworben und durchgetestet: alle funktionieren prima, keinerlei sichtbare Ausreisser bei den Messwerten.

    @Rabenauge:
    Hast du ein Oszilloskop bei der Hand? Dann sieh dir die Signale an und nicht das, was dir eine Bibliothek ausgibt. Ich glaube einfach nicht an einen derartigen Serienfehler sondern tippe auf ein SW-Problem.
    Oder geh "back to the roots" und schreib die Messroutine selber.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2013, 13:12
  2. Kennt hier jemand das Infranor Modul MSMDN0602M36 oder das SMVE 1010?
    Von alexgeck im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2012, 09:42
  3. noch nen prob ( kennt jemand das???
    Von nover im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2007, 16:27
  4. Kennt jemand das MagnetBoot bzw. den MagnetFisch?
    Von µTom im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 00:39
  5. Kennt jemand das AVREasy Board
    Von bernard im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.03.2004, 18:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen