Hm, wenn ich das da: http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/PulseIn richtig interpretiere, dann ist dem tatsächlich so:
nach dem Triggern wird der Echo-Pin (vom Sensor selber) HIGH gesetzt, und wenn das Echo eintrifft, geht er auf LOW.
Die Zeit wird demnach gemessen, denn in den Beipielprogrammen wird ja immer
benutzt.Code:cm = pulseIn(EchoPin, HIGH) / 58.0; //Echo time converted into cm
Und diese wildgewordenen Echos-hm, ich glaubs nicht, denn ich hab zum einen in einigen Messreihen bewusst immer nach jeder Messung ne Sekunde (ich glaub, auch zwei schon) getrödelt, damit sich irgendwelche Echos verflüchtigen können und: selbst draussen, wenn ich den Sensor zum Himmel gerichtet hatte, gab es das Problem. Und nee: soo niedrig waren die Wolken auch wieder nich, dass ich schon mitm Kopf drin steckte.
Ich hatte zuerst ja vermutet, dass die Dinger einfach zu "leise" sind (es sind wirklich die billigsten, die ich gefunden hab), aber dann gäb es gar kein Echo- das aber eben ist _nicht_ der Fall-es gibt immer eins, nur irgendwie viel zu schnell.
Und: inzwischen hab ich dreie von denen probiert-überall das selbe, auch mit etwas kürzerem Kabel.
Als nächstes werd ich mir wohl mal nen Testaufbau ausdenken, bei dem ich nur die Laufzeit messe (ohne jede Umrechnung), und das so, dass ich die Ausgabe noch irgendwie ablesen kann, auf 4m erkenn ich auf dem 16x2 LCD nämlich nicht mehr wirklich was.
Mal gucken, ob die soweit reichen oder nicht.
Möglicherweise trödelt der Sensor einfach intern irgendwo rum, und man kanns raus rechnen....
Lesezeichen