Hallo Sly,

aktuell beschäftige ich mich in einem kleinen Team, aber eher am Rande, mit Ultraschall. Dabei waren mir eklatante Messfehler bei einem bestimmten Messaufbau aufgefallen. Als Grund dafür vermute ich Echos, die von einem anvisierten Objekt ausgestreut werden.
... Das ist die Ausgabe ... während der Zeit hat sich vor dem Sensor _nichts_ bewegt- ...
In dem Rahmen habe ich einen SRF02 getestet - eher nur auf Funktion geprüft :
Code:
// ============================================================================= =
//      Daten lesen vom Sensor SRF02, SLAVESR02 = 0xE0/224dez; Ausgabe auf UART0
//              Messvorgang
//      Um einen Messvorgang durchzuführen muss zuerst das Register 0 durch den 
//      Startbefehl (zum Beispiel Code 81/0x51) gestartet werden. 
//      Danach fügt man einfach einen Wartebefehl von 65 Millisekunden ein und 
//      fragt anschließend Register 2 und 3 nach der Entfernung ab. Das war´s scho
// - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Genauigkeit hat mich (als alter IR-Sharp-Messfreak) schon begeistert, auch wenn er meine offene Zimmertür auf 2 m Entfernung als Hindernis anmisst. Aber eine Messreihe lief total aus dem Ruder. Dabei lag der Sensor auf dem Tisch und schallte senkrecht hoch an die Decke. Aktueller Messabstand rund 1m 76. Die hatte der Gute auch brav angemessen. Nach ner Weile streuten die Messwerte ähnlich wie Deine. Der Sensor war verschoben worden und peilte nun ne Deckenlampe an - so ne flachgedrückte Papierlampe. Offenbar war diese Lampe beim Anmessen zur Echo-Membran geworden, die mir die Messergebnisse verhunzte. Ein in die Lampe eingelegtes Stück Druckerpapier (80g/m³) beendete den Spuk, das Ergebnis war ziemlich konstant 1,48. Auch wenn ich das Papierblatt vor die Lampe hielt waren die Ergebnisse sinnig und recht ruhig.

Könntest Du ähnliche Probleme in Deinem Messaufbau haben ?