Hallo zusammen.
Gleich vorweg möchte ich mich entschuldigen, falls dieser Beitrag für dieses Forum unpassend ist. Da dies mein erster Beitrag ist, hoffe ich mal, dass ich mich damit nicht gleich in die Nesseln setze.

Prinzipiell liegt mir, nach mehreren Tagen der Recherche, eine Große Frage zu meinem Projekt auf dem Herzen.

Erstmal kurz zu meinem/unseren Projekt:
Ein Kollege und ich brauen unser eigenes Bier (händisch) und diesen Prozess möchten wir jetzt gerne in einzelnen Teilen automatisieren.
Unsere Beruflichen Kerngebiete sind Verfahrenstechnik/Metallurgie (Der Kollege) und IT (Ich), hauptsächlich Test und Entwicklung. Was uns fehlt, ist fundiertes Wissen im Bereich der Elektrotechnik, da können wir nur auf unsere Schulzeit und Bücher zurück greifen.

Was Realisiert werden soll:
  • Eine Temperatursteuerung für die Sudpfanne. Hier haben wir uns drei Temperatursensoren vorgestellt, über deren abgelesene Werte letztendlich das Magnetventil und die Zündflamme an einem Gasbrenner betätigt werden sollen.
  • Auch sollen wieder drei Sensoren nach dem Läutern den Kühlverlauf abgreifen, hier sind keine Aktoren nötig.
  • Es soll ein Rührwerk gestartet und in der Geschwindigkeit geregelt werden.
  • Ein Ventil soll den Ablauf von einem Behälter in den nächsten Behälter steuern. (Einmalig von Zu auf Auf).


Die Große Frage, die sich uns jetzt stellt, ist:
Wo lege ich los und welchen Lösungsweg strebe ich am besten für die Steuerung an?

Als Steuereinheit habe ich an einen Raspberry gedacht, da er klein und handlich ist, wenig Strom verbraucht und erweiterbar ist. Programmierung und Darstellung dürften kein Problem sein (C/C++ bevorzugt), aber alles was in Richtung Elektronik geht, stellt uns vor Probleme.
Wie greife ich am besten die Temperaturen ab, einzelne Sensoren direkt über GPIO, oder über USB-Seriell Adapter mit einem 1-Wire Bus? Eine Methode, die ich noch gar nicht gehört habe? Für die GPIO-Nutzung gibt es ja auch eine C/C++ Schnittstelle.
Macht es Sinn, einen Arduino an den Raspberry anzuschließen? Hier sagt ein Buch Ja und das nächste wieder Nein.
Gibt es vielleicht so etwas wie eine Schutzfunktion für den Raspberry, damit ich ihn nicht sofort bei falscher Verkabelung töte? E-Technik in der Schule ist schon lange her.
Grade für das Thema der Temperaturerfassung habe ich mehrere unterschiedliche Ansätze gelesen, deren Vor- und Nachteile sich mir nicht ganz erschließen.

Das Rührwerk würde ich über einen Scheibenwischermotor betreiben, denke ich. Prinzipiell würde ich mal vermuten, dass der sich über einen Transistor mit "angehängtem" Relais schalten lässt. Wie sich da genau die Geschwindigkeit regeln lässt, erschließt sich mir auch nicht ganz. Und wie sich hier wiederum Sachen wie die Drehzahl abnehmen lassen, kann ich nicht mal erahnen, aber das ist auch nicht so wichtig (Mehr Sensordaten == mehr Spaß.).


Falls jemand von euch einen Tipp hätte, welchen Lösungsweg wir für die Steuerung anstreben sollten, wäre ich wirklich mehr als Dankbar.
Momentan sind wir irgendwie von den ganzen Möglichkeiten total erschlagen.

Vielen Dank schon mal und schöne Grüße,
Lucien