Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
An deiner Stelle würde ich niemals so lenken. Wenn du eine Seite stoppst, kämpfen quasi alle vier Reifen gegeneinander.
Besser ist es, die innere nur zu drosseln, oder eben gleich andersrum laufen zu lassen.
Probier das aus, du wirst deutlich Kraft sparen.

Ich würd beides kombinieren: bei Marschfahrt ersteres, beim präzisen positionieren (oder rangieren) das zweite.
Was mir als Neuling nicht klar ist: wenn ich auf einer Seite die Motoren stoppe, müssten bei den gestoppten Motoren doch kein Kraftaufwand notwendig sein,
sondern nur bei den weiterhin laufenden etwas mehr Kraftaufwand?
Nach meinem laienhaften Verständnis würde ein blosses Drosseln der einen Seite doch dann alle 4 Motoren belasten,
während das Stopppen einer Seite nur 2 belastet?
Demnach wäre meine Idee von eine Seite vorwärts und die andere Seite rückwärts jene Variante, die alle 4 Motoren am meisten belastet?

Aber vielleicht habe ich ein Faktum vergessen?


Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Mein Auto könnte ich auch noch wesentlich wendiger machen. Es ist nämlich symmetrisch aufgebaut, Vorder-und Hinterteil sind fast identisch, selbst die seitlichen Chassisteile sind das. Es wär sehr einfach, die Hinterachse auch auf Lenkung umzubauen, sogar mit eigenem Servo.
Vielleicht mach ich das mal, aber vorerst isses nicht nötig, wenn ich das Auto metergenau positionieren kann, bin ich zufrieden.

Und: im vorigen Beitrag hatte ich bissel gelogen: es sind nur zwei Konstanten: Vollausschlag nach links und rechts. Geradeausfahrt ist ne Variable, so kann ich die Lenkung nämlich per Software trimmen. Würde sogar rein hardwaremässig gehen, wenn ich den Hubschrauber-Kreisel wieder ins Lenkservo einschleifen würde. Dann bräuchte ich da nur das Geradeaus-Kommando hinzuschicken, und alles andere erledigt der Gyro alleine.
Aber ich _will_ das selber machen...
Gibt es ein Foto von Deinem Auto?
"Symmetrisch aufgebaut" klingt für mich jetzt so wie "Vorderer Teil und darangekoppelt hinterer Teil" oder so.


Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
Gestern hab ich mir noch ein zweikanaliges Relaisboard beim Chinesen bestellt. Das soll auch an Bord gehen. Dadurch habe ich dann eine ganz bequeme Möglichkeit, das BEC auch per Software sicher zu deaktivieren, und damit Antrieb und Lenkung funktionslos zu bekommen. Das zweite Relais kann ich z.B. nutzen, um einen der beiden Spannungsregler ganz abzuschalten, und somit einige Stromfresser zu deaktivieren, wenn z.B. der Akku leer zu werden droht.
Sicher hätte man das auch mit nen paar geeigneten Transistoren leicht lösen können, aber ich hab sowas einfach nicht so gut drauf, dass ich mich sicher fühle. Und grade bei den Antrieben bin ich lieber etwas übervorsichtig, da ist schon bissel Bumms dahinter...
Das Platinchen kostet nicht mal nen Fünfer.
Weiterer Vorteil: ich kann nicht mehr vergessen, das BEC auszuschalten. Das ist mir nämlich schon mal passiert, weil es nen eigenen Schalter hat, und die LED's des Reglers komplett verdeckt sind.
Ich hab diese Dinger:
http://www.amazon.de/gp/product/B014...ilpage_o04_s00
zwischen Stromversorgung und 4 Channel Motorcontroller Motorstromversorgung geschalten, da man beim Dagu 4CH Motor Controller die Motorstromversorgung nicht einschalten soll,
ohne vorher die 5V Versorgung des Controllers dranzuhängen (manche machen es gleichzeitig aber ich will sicher sein, dass hier nichts sein kann).
Geschalten wird das Relay von meiner Arduino Spider Karte.
Funktioniert wunderbar.

Späterer Plan ist, mit dem hier:
http://www.mttec.de/MTTEC-Lipo-Waech...ung-extra-laut
vorzuwarnen und dann z.B. eine Ladestation anzufahren, Raspberry kontrolliert runterzufahren, Motorcontroller abschalten
und via Spider Arduino Karte alles erst wieder einzuschalten, wenn der LiPo wieder geladen ist.
Aber davon bin ich noch weit entfernt.