1 Impuls, 2 Impulse: Um die eventuelle sprachliche Verwirrung zu entwirren: Man misst die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden gleichen Flanken (also z.B. zwischen zwei aufeinanderfolgenden steigenden Flanken). Was mich etwas verwirrt hat war die Idee nur jede 7. Flanke auszuwerten weil das:
1. Die Auflösung der Messung verringert (was Dich möglicherweise in Deiner Anwendung nicht stört)
2. den Code unnötig kompliziert macht, weil man dann zwischen nicht zu zählenden (nicht durch 7 teilbaren) und zu zählenden Flanken unterscheiden muss.
Nicht unbedingt, es kann etwas verstopft sein, oder ein Schlauch abgezogen oder der Strom für die Pumpe nicht eingeschaltet oder ... . Dann kommt eventuell längere Zeit kein Impuls und der Zeitzähler läuft irgendwann über. Die Existenz solcher Eventualitäten sollte man wenigstens in Erwägung ziehen und sich überlegen, was dann in der Software passiert und ob man das in der Software speziell berücksichtigen will (Zum Beispiel Pumpe ausschalten, Fehler melden).Ob ein Durchfluss vorhanden ist oder nicht, bekomme ich durch das Ein- bzw. Ausschalten der Pumpe durch den µC mit.
Lesezeichen