- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 51

Thema: PWM 2 kleine Probleme.... bitte um Hilfe

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    HMMM wenn du auf der Übersicht der PWM modes schaust, ist eigentlich alles Logisch... Da steht dann da was bei welcher Betriebsart als TOP hergenommen wird.

    Bei Mega8535 auf Seite 110

    ( hab anscheinend vorher die Seitenzahlen aus dem Mega128 Datenblatt angegeben)

    Gruß
    Franz

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Achja, und Servos glaub ich sind einfacher zum Ansteuern...

    Bei der H-brücke brauchst du auch wieder ein PWM Signal.... Ausserdem is die Besch*ss**n zu bauen....

    Nochdazu kannst du sie bei Fehlprogrammierung schrotten....

    Du könntest ja auch wenn du mehr Power brauchst ein stärkeres Servo (unmodifiziert) kaifen, und dieses Selbst modifizieren... da ist nicht viel dabei!

    Poti Raus und ersetzen, (oder abschneiden und fest einstellen, dann brauchst nicht lange rumlöten und kannst es drinnen lassen), und den mechanischen Anschlag mit nem Messer rausschneiden.

    Über Servo oder "Hbrücke mit getriebemotor" lässt sich streiten, aber ein Servo ist sicher die Kompaktere und einfachere Lösung, mit geringsten Pinaufwand.

    Und warum Getriebemotor nehmen und Hbrücke, wenn ein Servo das schon alles fertig beinhaltet ?

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Franz

    Die Kraft ist glaube ich nicht so wichtig.
    Ich befürchte nur, nach dem was ich Gestern gesehen habe,
    das die Geschwindigkeit ziemlich lahm wird.
    Hoffentlich wird es Heute, wo dank deiner Hilfe die richtige Frequenz erzeugt wird besser.

    Die PWM für die H-Brücke halte ich deswegen für einfacher, weil die Frequenz keine große Rolle spielt.


    LG
    Rubi

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo

    Leider funktioniert es nicht.

    Der folgende Code, erzeugt eine PWM mit 8,22 ms oder 122hz, anstelle der angepeilten 50 bzw 61 hz.
    Was interesant ist, ist das die Frequenz doppelt so groß ist wie sie sein sollte.
    @Franz, ist dein Code vielleicht für 8mHz ausgelegt ?
    Code:
    void init_servo ( void )
    {
    	TCCR1A = (1<<WGM12)|(1<<WGM11)|(1<<WGM10)|(1<<COM1A1) |(1<<COM1B1); //10BIT FAST PWM aktivieren für 1A und 1B
    	TCCR1B =  (1<<CS12) ; //Vorzähler CK/256
    
    	DDRB |= ( 1<<PB1 );	//Servo links
    	DDRB |= ( 1<<PB2 );	//Servo rechts
    
    }
    LG
    Rubi, welcher ratlos ist

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo Rubi,

    Ich hab den Fehler

    Nimm mal 9 BIT PWM...



    Ich hab in der Formel mit 9 Bit berechnet, hab aber 10 Bit hingeschrieben....

    Sorry

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    So müsste es gehen:

    Code:
    void init_servo ( void ) 
    { 
       TCCR1A = (1<<WGM11)|(1<<COM1A1) |(1<<COM1B1); //9BIT FAST PWM aktivieren für 1A und 1B 
       TCCR1B =  (1<<CS12) ; //Vorzähler CK/256 
    
       DDRB |= ( 1<<PB1 );   //Servo links 
       DDRB |= ( 1<<PB2 );   //Servo rechts 
    
    }

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo

    Ich hatte gestern schon probiert die PWM von 10 Bit auf 9Bit und sogar auf 8Bit zu ändern, die Ausgabefrequenz ist jedoch gleich geblieben, egal ob 10,9 oder 8 bit PWM.
    Normalerweise würde ich vermuten, das ich was falsch gemacht habe, ich kann jedoch keinen Fehler finden.
    Ich hatte das Oszi am Ausgang, habe die PWM von 10 auf 9 Bit geändert und die Frequenz ist gleich geblieben.

    LG
    Rubi

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    hm ,,

    kann aber nicht sein, da MUSS sich was ändern...

    Nimm mal den Code her den ich gepostet hab, den aktuellen...
    Gruß
    Franz

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Franz

    OK vielen Dank für deine Hilfe.
    Probiere Heute Abend weiter und melde mich dann.
    Muß man vielleicht TCNT1 explizit setzen,
    wenn man weniger als 10Bit verwendet ?

    LG
    Rubi

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    nö...

    Villeicht hast du ja in aller eile vergessen deine Datei neu zu Compilen.. oder die falsche... passiert mir auch öfters, und ich wundere mich warum sich nix tut ...

    Wie gesagt, es MUSS sich was ändern wenn du von 10 auf 9 wechselst

    Und ich hab auch oben mit 9Bit gerechnet, hab aber blöderweise 10 Hingeschrieben... Sorry.

    A meint er, B sagt er, C schreibt er, und D ist richtig

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress