... im Modellbaubedarf ... Nylon-Bowdenzüge (z.B. bei Graupner, Krick....) ...
Bei einer taktil greifenden Hand würde ich nicht einen Bowdenzug für Zug und Druck nehmen um Umkehrspiel auszuschließen ...
Danke für Eure Ratschläge. Sly - ich würd gleich zum C laufen - aber das sind schlappe 180 km (Luftlinie). Egal, ich bin noch nicht wirklich in Eile.

An taktile Elemente denke ich noch nicht, aber danke i_make_it für Deine Erinnerung zum Umkehrspiel. Vorerst werde ich froh sein, Form und Bewegungsablauf einigermassen in Griff zu bekommen - ohne viel Sensorik. Wie es dann weiter wird erst später geplant - ich weiß ja auch noch nicht wie ich zeitlich vorankommen werde. Aber ich schau mich um z.B. hier:

......Bild hier  
Abkupfern ist bei meinem Hobbyprojekt keine Sünde ;.-.)

Bowdenzüge werde ich - zumindest die unverspannte Version - eher wenig einsetzten. Bowdenzüge ohne Verspannung werden vermutlich noch mehr wackeln als z.B. mein aktueller Kopf-Dreh, der mit einer Stoßstange zwischen Servohorn und Antriebshebel arbeitet. Das geht nur bei mäßigem Tempo gut; der Umbau steht deswegen und wegen eines größeren Schwenkwinkels bei mir recht weit oben auf der Vorhabenliste.