- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: wie ist ein humanoid roboter aufgebaut?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.08.2014
    Beiträge
    41
    @i_make_it: Vielen dank für deine detaillierte Antwort!
    Ich hatte nicht vor, komplexe Bewegungen durchzuführen, die Hand gibt es ja online zu kaufen, die könnte man sich dann auch mal näher anschauen und möglicherweise modifizieren. Vielmehr hatte ich vor, kleine schwerter usw mit einem 3d drucker zu drucken, dann mit einem Magneten zu versehen und dann an die Hand auch einen Magneten anzubauen, sodass keine greifbewegungen notwendig sind. Das nächste problem sind die Bewegungen und vor allem flüssige Bewegungen. Das ist dann aber eine Sache der programmierung. Was ich sagen will ist, dass ich keinen Menschen 1:1 nachbauen möchte sondern einfach nur einen Roboter mit menschenähnlichen Zügen, sprich arme, Beine und Kopf. Mehr nicht, keine komplexen Handlungen, erst mal nur laufen und vielleicht auch noch arme bewegen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:18 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    ... heute ... habe ich mich auf ganz kleine Brötchen verlegt. Einzelne Sensor Projekte und ... von Zeit zu Zeit etwas experimentieren ...
    Aber das ist ja genau der Punkt, den wir versuchen dem TO nahe zu legen! Und es ist genau der Punkt mit dem man wirklich vorankommt. Zwei, drei Meilensteine bis zur Idealvorstellung und dazwischen diese ganz kleinen Schritte/Brötchen!

    Nochmal Kompliment für die fachmännisch gebaute Holzhand; mein Archie hat ja genau so ein Vorbild - vom Nummer 5 ("Short Circuit"). Mal sehen wie ich das fabriziere und zum Bewegen bekomme.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:26 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Die Hand hat 14 Freiheitsgrade. Ich hatte in meiner Lehre drei Fingerglieder aus Alu gefräst ...
    14 Freiheitsgrad sind ja etwas viel. Ich hoffe, dass ich für meinen (bei Archie sowieso minimalistisch ausgerichteten) Ansatz mit weniger auskomme.

    Bowdenzüge gibts heute ziemlich feingliedrig - z.B. als Schaltzüge für Fahrräder. Aber ich Suche noch ein bisschen am Markt rum. Steifigkeit und Leichtgängigkeit sollten gehen.

    Wie hattest Du die Verbindung (Lagerung) der Finger realisiert? Derzeit ist meine Planung in einem Dummy stecken geblieben, den ich für die MakerFaire2014-Hannover gemacht hatte. Original und Kopie im Bild. Im Oberarm habe ich neben der 10-Servo-Platine noch Platz für 5, 6 kleine Servos . . . ohne Vorstellung, wie dann die Kraftübertragung weiter geht. Aber ähnliche Funktionen sind ja schon im Kopf (von Archie) verbaut -- Video 0:20 .. 0:30.

    Und mal ein Vergleich: Original und kleine Kopie

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hand_Orig+Dum-2471.jpg
Hits:	25
Größe:	47,3 KB
ID:	28875
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (04.02.2015 um 19:27 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Joe: im Modellbaubedarf gibts Nylon-Bowdenzüge (z.B. bei Graupner, Krick....) die bestehen aus nem dickeren Aussenrohr und nem dünneren Innenrohr. Gibt zwei oder drei verschiedene Stärken.
    Die haben, im Gegensatz zu Fahrradzügen, u.U. Vorteile: ins Innenrohr _kann_ man noch nen dünnen Stahldraht einschieben, was sie steifer macht. So gehts auch mal nen Stück ohne Aussenrohr. Ausserdem übertragen sie Schub evtl besser als Fahrradseile. Und: sind ohne die Stahldraht-Verstärkung recht biegsam, auch mit Aussenhülle.
    Dünner als Fahrradseile sind sie, trotz Aussenhülle, auch.
    Auch kann man diese Kunstoffhüllen mit Seilzügen kombinieren, (innen normalen Fahrradzug rein). Da muss man halt bisschen rumsuchen, welches Seil in welche Hülle passt.
    Geh mal in nen gut sortiertes Modellbaugeschäft (ich sags ungern, aber Conrad z.B. hat da so einiges), und schau dir die Dinger mal an.
    Aber grad bei Conrad pass auf: die haben die auch in "Chinaqualität"-die taugen deutlich weniger als die guten.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.08.2014, 16:39
  2. Verkaufe Verkaufe Sammlung WOWWEE Humanoid Roboter
    Von peterwerner1 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.12.2013, 09:46
  3. Humanoid Roboter
    Von robo_tom_24 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 21:27
  4. ab wann findet ihr ist ein roboter ein roboter
    Von papitenhallo im Forum Umfragen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 07:38
  5. Ist ein BC547 das selbe wie ein C547B?
    Von Rio im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2006, 13:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests