- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: LM317 parallel?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Mein Tip wäre: zuerst die Akkus prüfen, ob sie noch gut sind. Siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community...kus-reparieren . Übrigens ich werde sicher nicht Li-Ion Akku Lader entwickeln versuchen._.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2012
    Ort
    Hannover
    Alter
    32
    Beiträge
    11
    Hallo,

    danke für deinen Tipp, die Akkus sind noch gut, das hab ich schon getestet.

    Übrigens ich werde sicher nicht Li-Ion Akku Lader entwickeln versuchen._.
    Ist das denn so kritisch mit Li-ionen Akkus? Haben solche Laptop Akkus nicht eine interne Sicherheitsschaltung damit die eben nicht bei den 100mV explodieren?

    Gruß Jawaiica

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Darüber habe ich k.A. und deshalb werde ich lieber eine geprüfte Ladeelektronik kaufen: http://www.ebay.de/itm/Batterie-fur-...item2ed46d75e5 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2012
    Ort
    Hannover
    Alter
    32
    Beiträge
    11
    Hallo,

    ich habe mal gegoogled und folgendes zu dem Akku gefunden, sollte vllt mal erwähnen wie der Akku heißt (a1189 68Wh @ 10.8V):

    Sicherheit durch Hitzeschutz und Überladeschutz, ...
    Eigentlich sollte es ja jetzt keine Probleme machen dafür eine Ladeelektronik selbst zu entwickeln oder?

    Gruß Jawaiica

    Edit: Der Link führt aber zu einem normalen Akku und nicht zu einer Ladeelektronik?

    Edit2: Hier hab ich mal einen Ladeverlauf für einen Li-ionen Akku gefunden, das entspräche ja dem was ich Post #3 beschrieben hatte.
    Geändert von Jawaiica (03.08.2014 um 15:44 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Ladeelektronik ist um einiges aufwendiger als einfach nur LM317ener. Schon bei meiner NiCd-Ladestation vor ein paar Jahren, war da um einiges mehr Zeugs drinnen.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2012
    Ort
    Hannover
    Alter
    32
    Beiträge
    11
    Hallo TheDarkRose,

    was war denn bei deiner Ladeelektronik so drin? Ich habe mit dem LM317 "nur" vor eine konstante Spannung und einen konstanten Strom zu erzeugen, die Überwachung ob alles richtig läuft mach ich dann mit einem µC etc.

    Gruß Jawaiica

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    34
    Beiträge
    802
    Das war dieser Bausatz von ELV: http://www.elv.at/universal-lade-ent...ttbausatz.html

    Die Ladeenderkennung erfolgt primär durch Spannungs-Gradientenmessung, wobei eine -delta U-Erkennung zusätzlich für die Beendigung des Schnell-Ladevorgangs herangezogen wird.
    Klar ist der Ladestrom ein Konstantstrom, aber IIRC wurde zum Schluss hin, der Strom schon entsprechend verringert.

    Modernere Akkutypen sind ja im Handling nochmal schwieriger, IMHO ist dann noch die einzelene Zellenspannung zu überwachen (deshalb auch die vielen Anschlüsse oft) und bei Abweichung entsprechend anzupassen, etc.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

Ähnliche Themen

  1. lm317 beschaltung
    Von Thalhammer im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 18:34
  2. LM317
    Von JayPee im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.07.2011, 12:35
  3. LM317 Schaltung
    Von AndyTrendy im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.09.2008, 00:59
  4. LM317
    Von boku im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.06.2007, 20:15
  5. Lm317
    Von Naxos im Forum Elektronik
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 23.01.2005, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress