Was ist denn beim MiDi Interface Eingang für ein Optokoppler verbaut?
Ganz oft wird da ein CNY17 II verwendet. Mit diesem Sch... Ding hab ich mich schon viel geärgert.
Ein PC900 oder ein Vergleichstyp funktionieren dagegen meistens problemlos.
Was ist denn beim MiDi Interface Eingang für ein Optokoppler verbaut?
Ganz oft wird da ein CNY17 II verwendet. Mit diesem Sch... Ding hab ich mich schon viel geärgert.
Ein PC900 oder ein Vergleichstyp funktionieren dagegen meistens problemlos.
Hallo Andreas,
Überbrücke testweise einmal einen der beiden 220R Widerstände.
Dann wird der Optokoppler mit 7.5mA anstatt 5mA betrieben.
Wenns an der mangelnden Empfindlichkeit des Optokopplers im warmen Zustand liegt, sollte es zumindest besser werden.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo,
Die MIDI-Baudrate von 31250Bd wird bei 4MHz und dem UBRR=7 exakt getroffen, es gibt also schon mal keinen systematischen Timing-Fehler.
Wie lange ist denn die Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden MIDI-Paketen? Wenn ununterbrochen gesendet wird, gibt es Probleme mit der Synchronisierung. Dann muss nach dem letzten Byte eine Pause von z.B. 1-2 Bitdauern eingehalten werden, um beim nächsten Paket wieder synchronisieren zu können.
Grüße, Bernhard
"Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson
Die Quarze sind schon recht Temperaturstabil. Auch ein schlechter Quarz sollte mit 100 ppm/K und vielleicht 30 K Abweichung von der Nenntemperatur nur 0,3 % bei der Frequenz daneben liegen. Auch mit falschen Werten für die Kondensatoren kann man den Quarz kaum so weit verstimmen, dass die Frequenz zu weit abweicht. Die Gefahr wäre da eher das der Quarz dann bei höherer Temperatur (des ICs) nicht mehr schwingt, wenn die Kondensatoren grenzwertig sind.
Empfindlicher auf die Temperatur sind Optokoppler.
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise. An dem Empfänger hätte ich jetzt gar nicht gedacht. Aber ihr seid euch da ja recht einig. Bei einem Kaufgerät für den professionellen Bühneneinsatz hätte ich nicht an solche grobe Fehler gedacht, wie ihr sie beschreibt.
Im DSP ist ein 7805 an den Boden geschraubt und nutzt das Gehäuse als Kühlkörper. Vom Trafo kommen 2x 12V AC. Den Strom habe ich nicht gemessen, aber die Spannungsdifferenz und die vielen LEDs lassen schon ahnen, dass das Gehäuse nach etwas Betrieb zur Heizung wird.
Ich werde den DSP mal aufschrauben und schauen was für Optokoppler verbaut sind. Ich könnte theoretisch sogar dahinter einspeisen, wollte mir die galvanische Trennung aber bewahren, da es um Audio geht und meine Schaltung mit dem Atmel noch mit anderen Geräten meiner Anlage verbunden ist.
Der Tipp mit dem Überbrücken der 220R ist auch gut. Ich werde berichten. Vielen Dank bis jetzt!
@BMS: Den Quarz habe ich extra so gewählt, dass die Baudrate genau getroffen wird. Ich vermute, dass seine Frequenz auch stabil ist und bleibt, sonst würde die RC-5 Auswertung auch irgendwann aus dem Ruder laufen.
Zwischen den "Datenpaketen", also den 3 Midi-Bytes ist immer sehr lang Pause. Es wird bei jedem Tastendruck auf die Fernbedienung jeweils ein Midi-Befehl generiert. Bis ich dann wieder drücke vergehen Sekunden.
Viele Grüße
Andreas
Der RC-5 Code ist wohl schon weniger Zeitkritisch als die UART Übertragung für Midi. Möglich wäre ggf. noch, dass da zwar ein 4 MHz Quarz dran hängt aber immer noch der interne Takt genutzt wird. Allerdings hat man da ja nur 1 MHz oder 8 MHz so ohne weiteres zur Auswahl.
Das Problem sind da halt leicht Optokoppler weil es für die einfachen Typen da mit der Geschwindigkeit schon eng wird. Auch die Treibertransistoren könnte auf die Temperatur reagieren, allerdings ist da die Richtung eher mehr Stromverstärkung bei steigender Temperatur - das sollte also eher weniger Problem machen. Sofern es nicht extrem heiß wird sollten auch Leckströme nicht das Problem werden.
Hallo,
ich habe heute mal den DSP geöffnet und ihr hattet recht. Es ist ein CNY17-Optokoppler am Midi-Eingang verbaut:
Allerdings ist es ein CNY17-3. Ich habe mal ins Datenblatt geschaut. Der CTR Wert unterscheidet sich vom Typ 2. CTR sagt mir aber nichts. In den Rise- und Fall-Zeiten sind beide gleich.
Ich habe testweise einen 220R auf meiner Platine überbrückt, wie von euch vorgeschlagen, leider hat dies nicht geholfen. Als nächstes werde ich einen PC900 ausprobieren. Gibt es eventuell noch andere Vorschläge für passende Optokoppler?
Da das Ding offen war hier ein Bild des 7805:
Und dem LED-"Weihnachtsbaum":
Das Gehäuse wird nach einiger Zeit "handwarm". Aber bei den derzeitigen Außentemperaturen funktioniert die Midi-Übertragung auch nicht, wenn das Gerät lange Zeit aus war.
Viele Grüße
Andreas
Lesezeichen