hallo allerseits,
ist es - im weitesten sinne - etwas ähnliches wie das hier?
hallo allerseits,
ist es - im weitesten sinne - etwas ähnliches wie das hier?
gruß inka
Jo, also, so prinzipiell, im weitesten Sinne, kann man sagen: Ja.
ABER:
Mit nochmal deutlich mehr zum Schalten und Walten. Ich dachte z.B. an einen 16fach IO-expander, wenigstens 4 ADCs (besser: 8 ) , evtl einen DAC (besser: 4 ) und dann eben noch so nette sachen wie 2 bis 4 solid-state-relais (am IO-expander dran) zum Schalten größerer Verbraucher.
Insgesamt soll es aber simpel gehalten werden, also maximal 4-5 Bausteine am I2C mit dazugehörigen Steckern. Einen 3,3V-Pegelwandler für I2C und wenn gewünscht noch ein paar LEDs. Das wars!
Grüße
also anschluss und schalten von hardware von der m32, bzw. der m256 aus? Mit einer verbindung über die zwei microcontroler miteinander über I2C kommunizieren (wie z.b. die RP6-base & die m32) hat es nix zu tun?
gruß inka
Hi!
Nein, das nicht. Der I2C ist ja ein Bus, an dem viele Teilnehmer hängen können.
Einer ist der Master (bei dir z.B. der M256) und alle anderen sind dann slaves (M32-Controller, Base-Controller, alle ICs auf dieser neuen platine, alle ICs auf der MultiIO).
Grüße
Ich überlege noch aber ich wäre evtl. interessiert.
Wunschliste wäre min. 8 bis 16 digital IO Ports, 4 bis 8 AD und 4 bis 8 DA Ports mit pcf Bausteinen in 5v Technik, sowie 8 transitorisierte Open Colector Schaltausgänge mit je einer Led welche anzeigen ob der Transistor schaltet (könnte man dann auch für bis zu 8 Relais nutzen), eine 3.3v Versorgung mit bis zu 1A und ein 3,3v tauglichen I2C umsetzer.
Per Optokoppler getrennte IO wären auch denkbar aber für mich eher kein Wunschlistenthema - wenn ihr 220v taugliche Solidstate Relais verwenden wollt, verwendet bitte schon aus sicherheitsgründen Optokoppler und beachtet bitte die VDE zum Thema Leiterplattenentwurf für solche Spannungen/Ströme. Ich persönlich halte ausdrücklichst garnichts davon, im Hobbybereich mit Spannungen über 24v zu arbeiten und für die üblichen 3-24v braucht man keine ST-Relais!
Jemand der unbedingt Starkstrom schalten will, sollte auf fertige Relaisboards zurückgreifen, die entsprechend designt und geprüft sind und zumindest ein ordentlichen Schutztrafo sein eigen nennen und bedienen können... ein Stromschlag aus der Steckdose ist nicht lustig!
Gruß
Sind Sie auch ambivalent?
Yeah, der Ambivalente weiß, was er will
Danke dir, ich werde versuchen das alles zu berücksichtigen. Verwenden werde ich wohl "normale" Halbleiterrelais, auf keinen Fall was für über 30V! Macht keinen Sinn, dort kenne ich mich nicht mehr aus. Und das gilt (nehme ich einfach mal an) für die meisten Nutzer hier im RP6-Forum. Also schaffe ich da auch gar kein Angebot für so was
Ich dachte da an was vergleichbares zu diesem Ding hier bei Tinkerforge das bei mir im Regal liegt.
Wie gesagt, ich habe alle deine Sachen auf der Liste. Einzige "sorge": nach erster kurzer Recherche habe ich gesehen, dass ADCs und DACs mit 8 Eingängen gleich mal relativ teuer werden können (deutlich über 5 Euro). Wenn da jemand was anderes weiß, bitte her damit. Allerdings sollten sie bei den "großen" Shops erhältlich sein, also C, Reichelt, Farnell, und vergleichbare. Irgendwas in China mit 6-12 Wochen Lieferzeit und horrenden Portokosten ist ja auch quatsch, denke ich.
Danke und Grüße
Frage A)
Könnte man für die geplante "analog-digitale Anschluss-Platine" auch noch bestimmte Sensoren vorsehen?
Beispiele:
- Spannungsüberwachung 3,3 und 5V
- Strommessung an Entnahmestellen
- Temperaturmessung an Leistungshalbleitern
Frage B)
Oder wäre auch eine I/O-Platine für ein (zusätzliches) "Thema" denkbar?
Beispiele:
- I/O-Platine, die auch 4 oder 6 Motoransteuerungen (mit Anschlüssen f. Spannungs-/Strom-/Drehimpulsgeber-Sensoren) enthält (Sinn: Option, ein anderes Einzelrad-Fahrwerk als das RP6-Chassis nutzen zu können)
- I/O-Platine, die auch eine Adapterplatine für Arduino Uno Addon-Boards ist
- I/O-Platine, die auch einen Kameraanschluss vorsieht (Bildbearbeitung über AVR µC)
Gruß
Dirk
Lesezeichen