- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Regelparameter für Fussboden Thermostat bestimmen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Besser wäre wenn du die Thermostate gegen (selbst konstruierte) mit kleiner Schalthysterese austauscht.
    Das ist dann nur eine Frage der Software.
    Lass mich mal mit meinem Ansatz ein wenig messen.
    Wenn's denn nicht geht kann ich das Programm ja auf einen Zweipunktregler mit kleiner Schalthysterese umproggen.
    Das dürfte kein größeres Problem sein.
    Die Anzeige hat eine Auflösung von 0,1°C.
    Durch den A/D Wandler ( 10 Bit ) und Oversampling komm ich auf 0,2 bis 0,3°C Auflösung.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Welche Temperatur bzw. welche Temperaturen werden denn von dem Regler eigentlich gemessen, bzw. können gemessen werden. Einfach nur mit der Lufttemperatur wird das sehr schwer eine gute (d.h. schnelle) Regelung hin zu bekommen. Welche Temperaturen man ohne Großen Aufwand (Kabel) messen kann, hängt auch davon ab wo der Regler bzw. das Ventil sitzt. Die Temperatur am Ventil wäre schon ein kleiner Fortschritt.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Die Fussbodenheizung ist im 1. Stock.
    Das Seuerventil sitzt im EG.
    Die Temperatur kann leider nur im Raum gemessen werden.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit nur der (Luft)-Temperatur im Raum wird es mit der Regelung schwer. Die Fußbodenheizung ist halt üblicherweise recht träge (Zeitkonstante eher so im 4 Stunden Bereich) und mit variabler Vorlauftemperatur ändert sich dann auch noch die Wirkung des Ventils und damit effektiv die "Verstärkung". Wenn man dann passende Parameter für den Winter (relativ hohe Vorlauftemperatur) hat, kann man mit vielleicht etwas schneller als die Zeitkonstante des Systems werden - das könnte so gerade noch gehen. Es ist aber abzusehen, dass es bei relativ warmen Wetter wo nur gerade so geheizt werden muss dann deutlich langsamer und damit eher nicht brauchbar wird. Da ist dann die Regelung für das ganze Haus, einfach nur über die Außentemperatur ggf. noch besser.

    Auch wenn man die Temperatur nur im Raum messen kann, könnte man noch einmal direkt am Boden und einmal die Luft in z.B. 1,5 m Höhe messen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Zu beachten ist auch die Totzeit.
    Wenn Totzeit der Regelstrecke > Tn des Regler-I-Anteils, dann wird die geschlossene Regelung instabil und schwingt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Mit nur der (Luft)-Temperatur im Raum wird es mit der Regelung schwer. Die Fußbodenheizung ist halt üblicherweise recht träge
    Das habe ich vor dem Verfassen dieses Post's als großes Problem erkannt.
    Ich dachte eventuell hat ja hier im Forum schon jemand eine Lösung dafür gefunden.
    Willi ( WL ) hat ja auch eine funktionierende Lösung realisiert.
    Allerdings benutzt er einen normalen 2 Punkt Regler mit sehr kleiner Schalthysterese.
    Sollte das mit der reinen I Regelung nicht funktionieren, werd ich das so auch mal testen - Ich hab ja vollen Zugriff auf die Software des Thermostats.

    Ein hier oft vorgeschlagener P Regler wird - meiner Meinung nach - wegen der veränderlichen Vorlauftemperatur nicht bzw. nur mit sehr geringen Regelanteilen funktionieren.
    Denn dazu müsste die Vorlauftemperatur, sowie der Druck in der Vorlaufleitung, sowie der Anteil der Fremdwärme ( Sonneneinstrahlung ) konstant sein bzw. sich in engen Grenzen bewegen.
    Ist ja alles nicht der Fall.

    Lasst es mal ein wenig kälter werden, dann kann ich von meinen 2 Loggern Daten liefern und wir können dann die Ergebnisse hier weiter diskutieren. Und dann gucken an welchen Regelschrauben zu drehen ist.

    Mir ist auch klar, das nur durch Auswechseln eines Thermostats keine energetisch optimale Lösung erreicht werden kann.
    Trotzdem erhoffe ich mir eine Verbesserung = gleichbleibende Raumtemperatur.
    Geändert von wkrug (27.07.2014 um 08:26 Uhr)

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    47
    Beiträge
    456
    Es gibt doch diese Regler welche man direkt an der Heizung anbringt und die Temperatur einstellt. Wie machen den die das? Muss ja auch eine Regelung sein. Evtl. haben die nur eine einfache PI Strecke drin mit großem P und kleinem I.

    Ich hab so ein Ding zuhause und die Temperatur passt immer. Hab nur keine Ahnung was für eine Regelung dahinter steht. Es braucht schon seine Zeit, wenn ich das Ding anstelle bis die Temperatur passt. Habe aber noch nie aufgepasst wie lange das braucht.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Es gibt doch diese Regler welche man direkt an der Heizung anbringt und die Temperatur einstellt.
    Wenn Du normale Heizkörper hast meinst Du vermutlich Thermostatköpfe.
    Bei den mechanischen ist da in einer Kammer ein Gas, das sich bei Temperaturerhöhung ausdehnt und somit das Ventil zumacht wenn es warm genug ist. Mit dem Drehknopf veränderst Du den Abstand der Kammer zum Ventil und damit die Wunschtemperatur.
    Bei der elektronischen Variante dürfte da ein kleiner Stellmotor drin sein.
    Da ein Heizkörper sehr schnell reagiert funktioniert das hier auch problemlos.

    Bei einer Fussbodenheizung sieht das dann anders aus, weil die halt bis zu 3 Stunden braucht um von "kalt" auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen.
    Schaltet dann das Ventil ab wird immer noch Wärme aus dem aufgeheizten Boden nachgeliefert und das Sytem neigt zum schwingen.
    Geändert von wkrug (27.07.2014 um 08:55 Uhr)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein 2 Punkt Regler kann die lange Zeitkonstante und ggf. Totzeit auch nicht besser vertragen als ein voller PID-Regler. Von daher würde ich da nicht zu viel Hoffnung haben.
    Ohne zusätzliche Information wird es halt sehr schwer. Das Problem ist halt, das man ein langsames System hat, das wegen der variablen Vorlauftemperatur auch noch variabel ist. Wegen der Variabilität kann das System nur bei hoher Vorlauftemperatur einigermaßen schnell reagieren. Die einzige Hoffnung wäre da noch, wenn das System als ganze, also auch die Störungen etwa durch die Sonne oder Lüften so langsam sind, dass man gar nicht schnell regeln muss.

    Mit Information über die Vorlauftemperatur (ggf. auch bei der Heizungsanlage mehr oder weniger konstant hoch einstellen - man müsste dann aber alle Räume einzeln regeln) könnte man ggf. mit einem genau eingestellten PID Regler (ggf. auch als PD-Regler) eine gute Regelung erhalten. Das könnte eventuell auch ein 2 Punktregler sein (auch wenn ich nicht glaube das man das gut hinbekommt, denn das entspricht weitgehend einem PI Regler) - auch beim 2 Punkt Regler sind die optimalen Parameter von der Vorlauftemperatur abhängig. Ein selbstlernender Regler wäre im Prinzip möglich, wenn sich die Vorlauftemperatur nur sehr langsam (also eher über Wochen als Tage) ändert - das schätzt der Regler halt aus dem Regelverhalten die Vorlauftemperatur.

    Besser wäre wohl noch die Messung der Bodentemperatur: Das System ist dann 2 geteilt und nur der innere Kreis wäre von der variablen Vorlauftemperatur und der ggf. nichtlinearen Kennline des Ventils betroffen. Auch dann wird es aber noch keine ganz einfache Regelung.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Es sind ja nun mal schon 1 1/2 Monate ins Land gegangen.
    Leider war es zum echten Testen noch nicht kalt genug.
    Trotzdem mal ein Zwischenbericht.
    Die Auf/Zu Zeiten damit sich das Ventil in der gewünschten Lage hält haben sich mit 46,8 zu 53,2% ergeben.
    Als Regelparameter laufen zur Zeit 3,5%, zusätzliches Öffnen bzw. Schließen, pro 1°C Temperaturabweichung.
    Die Regelventile brauchen 180 Sekunden zum Öffnen bzw Schließen ( lt. Datenblatt ).
    Es gingen im Prinzip noch höhere Prozentwerte, allerdings ist die Vorlauftemperatur bei den derzeitigen Aussentemperaturen noch nicht sonderlich hoch.
    Ich denke mal, das die Regelung bei kälteren Aussentemperaturen stärker reagieren wird, drum lass ich es vorerst mal so.

    Log's schieb ich in den nächsten Tagen mal nach.
    !!Edit
    So hab nun mal ein Log.
    Die Aussentemperatur war dabei so um die 5°C. Die Solltemperatur bei 23,5°C.
    Der erste Wert gibt die gemessene Raumtemperatur, der zweite die berechnete Öffnung des Ventils und der dritte Wert die Öffnungs und Schließintervalle an. Eine Zeile sind 5min.
    Ich hab Controllerintern mit INT gerechnet, das also Nachkommastellen dabei untergehen.
    =~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~= PuTTY log 2014.09.06 10:40:26 =~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=
    22,6;12;3
    23,2;13;1
    23,5;13;0
    23,6;13;0
    23,6;13;0
    23,7;13;0
    23,7;13;0
    24,2;11;-2
    24,2;9;-2
    24,4;6;-3
    24,2;4;-2
    23,6;4;0
    23,6;4;0
    23,6;4;0
    23,8;3;-1
    24,1;1;-2
    24,1;0;-2
    23,8;0;-1
    24,1;0;-2
    23,7;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,7;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,7;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,5;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,5;0;0
    23,6;0;0
    23,5;0;0
    23,5;0;0
    23,6;0;0
    23,4;0;0
    23,4;0;0
    23,5;0;0
    23,6;0;0
    23,5;0;0
    23,6;0;0
    23,5;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,6;0;0
    23,4;0;0
    23,3;0;0
    23,4;0;0
    23,3;0;0
    23,6;0;0
    23,4;0;0
    23,6;0;0
    23,3;0;0
    23,4;0;0
    23,6;0;0
    23,2;1;1
    23,5;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,7;1;0
    23,7;1;0
    23,6;1;0
    23,9;1;-1
    23,6;1;0
    23,7;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    23,5;1;0
    23,6;1;0
    23,6;1;0
    Geändert von wkrug (28.09.2014 um 08:49 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. SRF05 - Abstand des SRF05-Moduls vom Fussboden
    Von Hero_123 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 20:13
  2. Hilfe bei Einstellung Regelparameter (Tempregelung) mit PIC
    Von Oersted im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 12:53
  3. Regelparameter bestimmen für MiControl
    Von Gelini im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2008, 17:15
  4. 4093 - Hysterese und Thermostat
    Von boku im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2007, 20:55
  5. [ERLEDIGT] Thermometer zum Thermostat umschreiben / PIC-Thermostat
    Von Herb im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 23:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress