- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 159

Thema: Artikel: Preisgünstige Funk Alarmanlage Olympia Protect 9061 im Roboternetz-Check

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    sampart
    Gast
    Ich nutze die 9061 mit 8 Fensterontaten, 3 Bewegungsmelder (KG, EG, OG), einem Wassermelder im Keller, 1 Rauchmelder und 1 Aussensirene. Der Beegungsmelder im OG meldete mehrfach den genannten Panik Fehlalarm. Der Wassermelder hat nie funktioniert. Den felerhaften Bewegungsmelder werde ich wieder abmelden.
    Ich habe mir ergänzend eine W-Lan Kamera installiert. Diese ann auch nach Bewegungen Fotos per mail versenden oder man ann live nachsehen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Finde ich eine tolle ergänzung zu dieser Alarmanlage. Bastler können bestimmt eine Kamera mit der Anlage koppeln.

  2. #2
    Unregistriert
    Gast

    Abschalten.

    Hallo.
    habe seit gestern auch so ein teil. Bisher aber nur kurz getestet.


    Wenn der Alarm auslöst und die Anlage versucht anzurufen, kann ich an der Anlage nicht den Pin eingeben um den Alarm abzuschalten. Das ist erst wieder möglich wenn man ans Telefon gegangen ist.
    Ist das bei euch auch so?

    Ich find das recht schade. Sollte man mal die FB und das Handy vergessen haben.

    grüße. Marcel

  3. #3
    Unregistriert
    Gast

    Nachbauen

    Zitat Zitat von sampart Beitrag anzeigen
    Ich habe mir ergänzend eine W-Lan Kamera installiert. Diese ann auch nach Bewegungen Fotos per mail versenden oder man ann live nachsehen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Finde ich eine tolle ergänzung zu dieser Alarmanlage. Bastler können bestimmt eine Kamera mit der Anlage koppeln.
    Hallo,
    da ich für eine Lagerraumüberwachung eine solche Alarmanlage in Erwägung ziehe erscheint mir die Option eine W_Lan-Kamera einzubinden sehr reizvoll.
    Wie erkennt die Kamera das es Alarm gibt? Welche Cam wurde gewählt, bzw. ist im Einsatz? Gibt es Die Möglichkeit die Schaltung mir zukommen zu lassen, würde mich sehr freuen.
    E-Mail: mcdrag@gmail.com

    merci!

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Generell ist die Anlage ja für W-Lan Kamera nicht geeignet! Aber natürlich kann man nebenher eine W-Lan Kamera zur Überwachung betreiben. Ein Verbindung zur Anlage ist eigentlich nicht unbedingt nötig, wenn man die Kamera quasi im Dauerbetrieb nutzt. Bei Alarm schaut man dann halt einfach mal mit dem Webbrowser was sich Zuhause so tut! Man schaltet Sie also dann ein, wenn man das Haus verlässt und auch den Alarm scharf stellt.

    Natürlich könnte man die auch erst aktivieren wenn es Alarm gibt. Entweder man bastelt eine Schaltung die auf das laute Sirenensignal reagiert (mittels Mikrofon,dann spart man sich die Verbindung) oder man koppelt sie. Wie schon hier erwähnt wurde muss man dann ein Signal suchen das auf High/Low (oder umgekehrt) wechselt sobald Alarm ausgelöst wird. Findet man das nicht, kann man sicher auch das Lautsprechersignal nutzen.
    Notfalls nutzt man einfach einen kleinen Controller ATTiny um das Signal am Lautsprecher zu messen. Bei Veränderung kann man dann wie gewünscht ein Relais dauerhaft oder für begrenzte Zeit schalten.
    Welche Wlan Kamera sich am besten über Relais/Spannung schalten lässt bzw. gleich nach dem Booten online geht weiß ich nicht, müssten aber die meisten machen denk ich mal.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    18.10.2015
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    2
    Hallo,
    ich besitze auch eine Olympia Alarmanlage 9061.
    Die Aktivierung der Außensirene muß, falls nicht im Kompaktpaket erworben, über den technischen Support von Olympia erfolgen!
    Beim Registrieren über das Bedienfeld leuchtet die rote Lampe der Außensirene einmal auf, wird aber durch einen ausgelösten Alarm nicht aktiviert (dies bestätigen alle Beiträge und dies ist der Standard)!
    Durch den Anruf des technischen Supports wird die Sirene unter Einbeziehung des Nutzers durch Eingaben über das Tastenfeld des Bedienteiles vollständig aktiviert. Dies erfolgt durch Eingabe einer angesagten Ziffernfolge, weiteren Tastenaktivierungen und abschließender Batterieneinlage, als Folge leuchtet die rote Lampe zweimal auf. Also nicht verzweifeln, wenn die gekaufte Sirene nicht sofort funktioniert.
    Ich habe das zweimal durch, weil ich die erste 9061 wegen wiederholten Fehlalarmes zurückgesendet habe!
    Interessant ist, dass ich die Sirene, wie Frank dargestellt hat, auf Netzbetrieb umgestellt habe.
    Ich habe dazu den Netzadapter von goobay (6V 2250mA) verwendet, bei Ebay für 13,00 Euro erhältlich.
    Die Sirene funktioniert einwandfrei und das leidige Batterieproblem ist behoben!
    Die Fehlalarme sind auch bei mir aufgetreten und ich vermute, dass sie vom Bewegungsmelder des Hausflures herrühren.
    Der technische Support macht Wärmequellen oder Lichteinwirkungen von einer am Haus vorbeiführenden Strasse verantwortlich, auch sei dafür die nachbarschaftliche Bedienung eines ferngesteuerten Garagentores nicht auszuschließen.
    Er empfiehlt als Erstes den Bewegungsmelder anders zu positionieren. Dies muß ich noch ausprobieren.
    Der Hinweis auf die Einwirkung einer in unmittelbarer Nachbarschaft installierten FRITZBOX wäre untersuchungsbedürftig.
    Ich wäre schon sehr daran interessiert, weitere Erfahrungswerte der Foren-Gemeinde zu diesem Sachverhalt zu erhalten!
    Gruß Dieni

  6. #6
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Dieni Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich besitze auch eine Olympia Alarmanlage 9061.
    Die Aktivierung der Außensirene muß, falls nicht im Kompaktpaket erworben, über den technischen Support von Olympia erfolgen!
    Beim Registrieren über das Bedienfeld leuchtet die rote Lampe der Außensirene einmal auf, wird aber durch einen ausgelösten Alarm nicht aktiviert (dies bestätigen alle Beiträge und dies ist der Standard)!
    Durch den Anruf des technischen Supports wird die Sirene unter Einbeziehung des Nutzers durch Eingaben über das Tastenfeld des Bedienteiles vollständig aktiviert. Dies erfolgt durch Eingabe einer angesagten Ziffernfolge, weiteren Tastenaktivierungen und abschließender Batterieneinlage, als Folge leuchtet die rote Lampe zweimal auf. Also nicht verzweifeln, wenn die gekaufte Sirene nicht sofort funktioniert.
    Ich habe das zweimal durch, weil ich die erste 9061 wegen wiederholten Fehlalarmes zurückgesendet habe!
    Interessant ist, dass ich die Sirene, wie Frank dargestellt hat, auf Netzbetrieb umgestellt habe.
    Ich habe dazu den Netzadapter von goobay (6V 2250mA) verwendet, bei Ebay für 13,00 Euro erhältlich.
    Die Sirene funktioniert einwandfrei und das leidige Batterieproblem ist behoben!
    Die Fehlalarme sind auch bei mir aufgetreten und ich vermute, dass sie vom Bewegungsmelder des Hausflures herrühren.
    Der technische Support macht Wärmequellen oder Lichteinwirkungen von einer am Haus vorbeiführenden Strasse verantwortlich, auch sei dafür die nachbarschaftliche Bedienung eines ferngesteuerten Garagentores nicht auszuschließen.
    Er empfiehlt als Erstes den Bewegungsmelder anders zu positionieren. Dies muß ich noch ausprobieren.
    Der Hinweis auf die Einwirkung einer in unmittelbarer Nachbarschaft installierten FRITZBOX wäre untersuchungsbedürftig.
    Ich wäre schon sehr daran interessiert, weitere Erfahrungswerte der Foren-Gemeinde zu diesem Sachverhalt zu erhalten!
    Gruß Dieni

    Also das man die externe Sirene erst auf umwegen mit dem Qlympia Support registrieren kann ist mir ja ganz neu! Davon steht nichts in der Bedienungsanleitung! Auch hat mir das der Support trotz Anfrage nicht mitgeteilt! Vorgesehen war das bestimmt nie wirklich so!

    Und das manche Bewegungsmelder einen Panik Alarm auslösen kann man ja nu nicht auf irgendwelche Lichtquellen oder Wärmequellen schieben, ein Panik Alarm darf nämlich niemals von dem Bewegungsmelder ausgelöst werden, das ist eigentlich dem Panik Knopf vorbehalten!

    Das nachbarschaftliche Garagentore oder Fritzbox die Ursache sind, halte ich auch etwas merkwürdige Begründung! Zum einen senden die meistens auf ganz anderen Frequenzen und zum anderen darf das nicht vorkommen! Wenn es so wäre, dann taugt das Funkprotokoll der Anlage nichts, denn so ein gravierender Fehler lässt sich durch ein vernünftiges Protokoll leicht abstellen.

    Das ein Bewegungsmelder auch mal durch Wärmequellen oder Tiere einen Alarm auslöst, sowas kann schon vorkommen, aber dann muss er einen Bewegungsmelder Alarm in der entsprechenden Zone auslösen und keinen Panik Alarm!

    Ich teste derzeit gerade noch einige andere Alarmanlagen, ich kann euch in einigen Wochen mal berichten wie es bei denen aussieht!
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

Ähnliche Themen

  1. Welches preisgünstige Board könnt ihr mir empfehlen?
    Von pacman im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 11:34
  2. Mega8 read-only, obwohl garkein write-protect gesetzt ist
    Von seppel im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 10:39
  3. Warenkorb check
    Von Syndromedar im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 10:19
  4. preisgünstige Bluetooth-Moduln
    Von gpsklaus im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.02.2006, 18:10
  5. Wet-Protect 21
    Von PhilippW im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 22:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress