- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 16 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 159

Thema: Artikel: Preisgünstige Funk Alarmanlage Olympia Protect 9061 im Roboternetz-Check

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Werner,
    danke für deinen Erfahrungsbericht.
    Stimmt, wenn du Batterien (z.B. Lithiumbatterien) nutzt, dann musst du den Widerstand auf jeden Fall weglassen. Wenn du Lithiumbatterien nutzt, dann haben diese ja jeweils 1,5V, also insgesamt sind das dann auch 6V. Da hier Netzteil und Batteriespannung gleich sind (am Anfang können Batterien sogar etwas höher liegen) würden sie sich jedoch etwas entladen bis das Netzteil die komplette Versorgung übernimmt. Dem könnte man entgegenwirken indem man bei der Diode D2 eine etwas höherer Abfallspannung (Flussspannung UF) als bei D1 nutzt. Oder man nimmt für D2 zwei Dioden hintereinander.
    Die Lithiumbatterien sollten eigentlich einige Jahre halten wenn kein Strom ausfällt!

    Nun ich hab mich für NimH Akkus entschieden da ich sowieso viele hier rumfliegen habe, ich denke die sollten die Aufgabe mindestens eben solang mitmachen. Nach wieviel Jahren die schlapp machen kann ich dir nicht sagen, hab ich nicht getestet! Du kannst bei 6V dann ruhig einen 100 Ohm Widerstand nutzen, dann ist ein einigermaßen brauchbare Erhaltungsladung gesichert. Der Nachteil der NimH Akkus ist nur, das diese wegen der niedrigeren Spannung einen Stromnausfall nicht solange überbrücken können wie voll Lithiumbatterien, aber für die Praxis sollte es reichen.

    Beides ist machbar und sicherlich besser als die Sirenen nur mit Batterien zu betreiben, wobei letzteres angesichts der normalen Batterielaufzeit ja fast unmöglich ist.

    Schade ist das die Alarmanlage offenbar mit zusätzlichen Bewegungsmeldern wohl nicht immer klar kommt (hatte ja über Fehlalarme im Unscharfmodus berichtet), eigentlich würde ich gerne noch zwei installieren, habe aber derzeit keine Lust noch mal die Pannen zu erleben. Falls jemand mehr als einen Bewegungsmelder einsetzt, so würde mich sein Erfahrungsbericht interessieren.

    Nun die Bewegungsmelder benötigen auch dann Strom wenn gerade keine Bewegung statt findet, allerdings deutlich weniger als die Sirene. Zur Batterielaufzeit kann ich noch nichts genaues sagen, bislang habe ich einen 2 Monate mit gleichen Batterien in Betrieb.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  2. #2
    UweHa
    Gast

    Zitat Zitat von Werner69 Beitrag anzeigen
    Allerdings hatte ich ebenfalls mit den Sirenen Probleme.
    Bei mir war es so, dass ich diese registriert und "gleich umbenannt" habe. Danach wurden sie zwar in der Übersicht angezeigt, funktionierten aber nicht.

    Ich habe dann ebenfalls einiges rumprobiert, und habe sie dann doch zum Laufen gebracht, indem ich alle nochmals in der Zentrale löschte, danach wieder einzeln registriert OHNE Umbenennung. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Einlegen der Batterie die rote Sirenenleuchte 1x blinkte, und nach Abschluss der Registrierung 2x blinkte.
    Erst danach funktionierten die Sirenen beim erneuten Test alle einwandfrei.

    Für eine Antwort meiner o. a. Fragen bedanke ich mich schon im Voraus.

    Gruß, Werner
    Hallo Werner,

    herzlichen Dank für deinen Tip mit der Neuregistrierung der Sirene.
    Hatte das Problem, dass meine zwei Aussensirenen nicht auf einen Alarm ansprachen.
    Nach Neuregistrierung mit deiner Methode funktionieren diese nun einwandfrei.

  3. #3
    Guten Morgen Frank,

    danke für die rasche Rückmeldung.
    Ich habe mich vor vielen Jahren viel mit Elektronik befasst, dies ist heute aus beruflichen und zeitlichen Gründen leider nicht mehr so gut möglich.
    Verblüfft bin ich immer wieder, dass Dein Netzteil-Tipp mit nur 2 Dioden funktioniert.
    So etwas hätte Olympia echt auch mit einem Netzteilausgang machen können, damit man wenigstens die Wahl hat, und nicht mit Eigenbastelei die Garantie verliert.

    Du schreibst weiter oben, dass Du diese Schaltung immer nimmst, "wenn es schnell gehen muss". Daraus schließe ich, dass es wohl auch eine noch bessere Möglichkeit gibt?
    Falls ja, welcher Mehraufwand wäre dann nötig, und welchen zusätzlichen Vorteil hätte ich damit? Und nochmals falls ja, gibt es dann solche Platinen vielleicht auch fertig zu kaufen, die man dann nur noch ins Gehäuse einbauen/einlöten muss?

    Ich sehe auch noch ein Problem mit dem Netzteilsteckerausgang am Gehäuse, der ja nicht wasserfest für draußen ist. Leider habe ich diesbezüglich auch nichts gefunden, wie auch beim Netzteil selbst.
    Nun habe ich mir schon gedacht, dass ich in das Sirenengehäuse unten eine längere Kabeltülle reinbaue, und dann nur ein z.B. 5m langes Kabel durchführe, dies innen anlöte, in der Kabeltülle mit Silikon abdichte, das Kabel dann durch die Mauerwand ins innere der Wohnung führe, und erst dort mit dem Netzteil verbinde.
    Vielleicht hast Du hier ja auch eine bessere Idee?

    Dann noch was zu Deiner Frage bzgl. Bewegungsmelder.
    Meine Anlage besteht derzeit aus der Alarmzentrale 9061, 12 Fenster/Türkontakten, 2 Bewegungsmeldern, 4 Außensirenen und 3 Fernbedienungen. Ganz am Anfang hatte ich sogar für 1 Woche 3 Bewegungsmelder angeschlossen. Den 3. brauche ich aber eigentlich nicht, und deshalb sind nun wieder nur noch 2 dran.

    Auch hier kann ich aus meiner inzwischen fast 3-wöchigen Erfahrung berichten, dass ich weder mit den 2, und auch mit den 3 Bewegungsmeldern absolut keine Probleme hatte.
    Sie reagieren prompt, und lösten bisher keinen Fehlalarm aus.

    Gruß
    Werner

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Moin

    Ist ja interessant das es bei dir mit den Bewegungsmeldern keine Probleme gibt. Kannst du mir sagen wo du die gekauft hast? Eventuell würde ich dann auch noch mal einen ausprobieren. Langfristig will ich auf meine eigene Eigenbau Alarmanlage umsteigen, aber momentan fehlt mir etwas die Zeit zur Weiterentwicklung , daher ist diese für mich so ne Art günstige Notlösung!

    Nach wasserdichten Buchsen habe ich bislang nicht gesucht, aber es müsste eigentlich was geben. Eventuell tun`s auch Cinch-Buchsen, die sind ja geschlossen.
    Das Gehäuse wirkt mir eh nicht so recht wasserdicht, ich würde es sowieso irgendwo geschützt aufhängen.
    Aber natürlich geht das auch mit dem Kabel. Wenn du dann auch noch die Batterien innen unterbringst, ist der Batteriewechsel auch einfacher.

    Zum Laden der Akkus gibt es natürlich bessere Möglichkeiten, da gibt es ne ganze Reihe von Schaltkreisen (z.B. Max712) und Bauvorschlägen mit Microcontroller etc. in den Foren. Allerdings brauchst du da gewöhnlich deutlich mehr Bauteile und Aufbau wird schwieriger, ob sich das bei der Sirene lohnt weiß ich nicht so recht. Falls du da was suchts, kann dir vielleicht jemand anders noch Tipps geben, ich habe da derzeit keinen aktuellen Überblick. Oder du fragst hier im Elektronik Unterforum noch mal nach NimH Ladeschaltung. Eine gute Ladeschaltung kann vermutlich die Lebensdauer der Akkus und den volleren Ladezustand verbessern.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Hi Frank,

    danke für die Infos.

    Die Frage auf Deine Antwort lautet: http://www.comtech.de/
    Hier habe ich meine Alarmanlage gekauft.

    Eine Sirene war allerdings defekt, bei näherer Berachtung war
    innen ein kleines Kontaktblech für die Batterien abgebrochen.
    Diese wurde aber innerhalb 1 Woche kostenfrei ausgetauscht.
    Seitdem läuft alles prima.

    Gruß und noch einen schönen Tag
    Werner

  6. #6
    sampart
    Gast
    Ich nutze die 9061 mit 8 Fensterontaten, 3 Bewegungsmelder (KG, EG, OG), einem Wassermelder im Keller, 1 Rauchmelder und 1 Aussensirene. Der Beegungsmelder im OG meldete mehrfach den genannten Panik Fehlalarm. Der Wassermelder hat nie funktioniert. Den felerhaften Bewegungsmelder werde ich wieder abmelden.
    Ich habe mir ergänzend eine W-Lan Kamera installiert. Diese ann auch nach Bewegungen Fotos per mail versenden oder man ann live nachsehen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Finde ich eine tolle ergänzung zu dieser Alarmanlage. Bastler können bestimmt eine Kamera mit der Anlage koppeln.

  7. #7
    Unregistriert
    Gast

    Abschalten.

    Hallo.
    habe seit gestern auch so ein teil. Bisher aber nur kurz getestet.


    Wenn der Alarm auslöst und die Anlage versucht anzurufen, kann ich an der Anlage nicht den Pin eingeben um den Alarm abzuschalten. Das ist erst wieder möglich wenn man ans Telefon gegangen ist.
    Ist das bei euch auch so?

    Ich find das recht schade. Sollte man mal die FB und das Handy vergessen haben.

    grüße. Marcel

  8. #8
    Unregistriert
    Gast

    Nachbauen

    Zitat Zitat von sampart Beitrag anzeigen
    Ich habe mir ergänzend eine W-Lan Kamera installiert. Diese ann auch nach Bewegungen Fotos per mail versenden oder man ann live nachsehen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Finde ich eine tolle ergänzung zu dieser Alarmanlage. Bastler können bestimmt eine Kamera mit der Anlage koppeln.
    Hallo,
    da ich für eine Lagerraumüberwachung eine solche Alarmanlage in Erwägung ziehe erscheint mir die Option eine W_Lan-Kamera einzubinden sehr reizvoll.
    Wie erkennt die Kamera das es Alarm gibt? Welche Cam wurde gewählt, bzw. ist im Einsatz? Gibt es Die Möglichkeit die Schaltung mir zukommen zu lassen, würde mich sehr freuen.
    E-Mail: mcdrag@gmail.com

    merci!

  9. #9
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Generell ist die Anlage ja für W-Lan Kamera nicht geeignet! Aber natürlich kann man nebenher eine W-Lan Kamera zur Überwachung betreiben. Ein Verbindung zur Anlage ist eigentlich nicht unbedingt nötig, wenn man die Kamera quasi im Dauerbetrieb nutzt. Bei Alarm schaut man dann halt einfach mal mit dem Webbrowser was sich Zuhause so tut! Man schaltet Sie also dann ein, wenn man das Haus verlässt und auch den Alarm scharf stellt.

    Natürlich könnte man die auch erst aktivieren wenn es Alarm gibt. Entweder man bastelt eine Schaltung die auf das laute Sirenensignal reagiert (mittels Mikrofon,dann spart man sich die Verbindung) oder man koppelt sie. Wie schon hier erwähnt wurde muss man dann ein Signal suchen das auf High/Low (oder umgekehrt) wechselt sobald Alarm ausgelöst wird. Findet man das nicht, kann man sicher auch das Lautsprechersignal nutzen.
    Notfalls nutzt man einfach einen kleinen Controller ATTiny um das Signal am Lautsprecher zu messen. Bei Veränderung kann man dann wie gewünscht ein Relais dauerhaft oder für begrenzte Zeit schalten.
    Welche Wlan Kamera sich am besten über Relais/Spannung schalten lässt bzw. gleich nach dem Booten online geht weiß ich nicht, müssten aber die meisten machen denk ich mal.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  10. #10
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    18.10.2015
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    2
    Hallo,
    ich besitze auch eine Olympia Alarmanlage 9061.
    Die Aktivierung der Außensirene muß, falls nicht im Kompaktpaket erworben, über den technischen Support von Olympia erfolgen!
    Beim Registrieren über das Bedienfeld leuchtet die rote Lampe der Außensirene einmal auf, wird aber durch einen ausgelösten Alarm nicht aktiviert (dies bestätigen alle Beiträge und dies ist der Standard)!
    Durch den Anruf des technischen Supports wird die Sirene unter Einbeziehung des Nutzers durch Eingaben über das Tastenfeld des Bedienteiles vollständig aktiviert. Dies erfolgt durch Eingabe einer angesagten Ziffernfolge, weiteren Tastenaktivierungen und abschließender Batterieneinlage, als Folge leuchtet die rote Lampe zweimal auf. Also nicht verzweifeln, wenn die gekaufte Sirene nicht sofort funktioniert.
    Ich habe das zweimal durch, weil ich die erste 9061 wegen wiederholten Fehlalarmes zurückgesendet habe!
    Interessant ist, dass ich die Sirene, wie Frank dargestellt hat, auf Netzbetrieb umgestellt habe.
    Ich habe dazu den Netzadapter von goobay (6V 2250mA) verwendet, bei Ebay für 13,00 Euro erhältlich.
    Die Sirene funktioniert einwandfrei und das leidige Batterieproblem ist behoben!
    Die Fehlalarme sind auch bei mir aufgetreten und ich vermute, dass sie vom Bewegungsmelder des Hausflures herrühren.
    Der technische Support macht Wärmequellen oder Lichteinwirkungen von einer am Haus vorbeiführenden Strasse verantwortlich, auch sei dafür die nachbarschaftliche Bedienung eines ferngesteuerten Garagentores nicht auszuschließen.
    Er empfiehlt als Erstes den Bewegungsmelder anders zu positionieren. Dies muß ich noch ausprobieren.
    Der Hinweis auf die Einwirkung einer in unmittelbarer Nachbarschaft installierten FRITZBOX wäre untersuchungsbedürftig.
    Ich wäre schon sehr daran interessiert, weitere Erfahrungswerte der Foren-Gemeinde zu diesem Sachverhalt zu erhalten!
    Gruß Dieni

Seite 3 von 16 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welches preisgünstige Board könnt ihr mir empfehlen?
    Von pacman im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 11:34
  2. Mega8 read-only, obwohl garkein write-protect gesetzt ist
    Von seppel im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.12.2007, 10:39
  3. Warenkorb check
    Von Syndromedar im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 10:19
  4. preisgünstige Bluetooth-Moduln
    Von gpsklaus im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.02.2006, 18:10
  5. Wet-Protect 21
    Von PhilippW im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.08.2005, 22:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress