- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Hilfe beim Herleiten von Signalflußplan einer fremderregten GSM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2014
    Beiträge
    5

    Frage Hilfe beim Herleiten von Signalflußplan einer fremderregten GSM

    Hallo,

    ich versuche zurzeit die fremderregte Gleichstrommaschine mathematisch zu beschreiben und dann mit Simulink zu simulieren. Ich habe bereits jede Menge Informationen zu diesem Thema gesammelt. Das folgende Bild zeigt den Signalflussplan einer fremderregten GSM. Ich versuche das Bild nach zu vollziehen mit Hilfe der mathematischen Gleichungen, die im zweiten Bild zu sehen sind:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fp fe-gsm.jpg
Hits:	19
Größe:	43,8 KB
ID:	28652
    (Signalflussplan)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gleichungen fe-GSM.jpg
Hits:	12
Größe:	52,4 KB
ID:	28654
    (Gleichungen)
    Quelle: http://www.cres.mse.tum.de/fileadmin...ung_SS2012.pdf

    In einem Youtube Video habe ich gesehen, wie man mit Hilfe der Differentialgleichungen und Integralrechnung zu einem Signalflussplan eines Gleichstrommotors kommt und anschließend es mit Simulink simuliert. In dem Video geht er aber nicht auf die Erregung ein.

    Zum Signalflussplan:

    Aus der Gleichung 5 wird sofort ersichtlich, woraus das Motordrehzahl besteht. Diesen Teil verstehe ich.

    Dass das Drehmoment MM das Produkt der Motorkonstante CM, Ankerstrom IA und dem Erregerfluß besteht, ist auch klar.

    Was mir nicht klar ist, wie man auf dem Erregerfluß, so wie er dargestellt ist, kommt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	psi block.JPG
Hits:	14
Größe:	23,9 KB
ID:	28658

    1. Was bedeutet das markierte Symbol?

    2. Wenn ich die 4. Gleichung nehme und die nach dem Psi umstelle, komme ich auf folgendes:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	psi.JPG
Hits:	9
Größe:	17,4 KB
ID:	28655
    Das passt nicht mit dem Block für Psi

    3. Dann noch folgendes: Wieso wird der Strom IA im oberen Block nicht sofort zurückgeführt? Aus der ersten Gleichung komme ich für den Ankerstrom:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	strom.jpg
Hits:	10
Größe:	10,9 KB
ID:	28657

    Wenn ich diese Fragen geklärt habe, dann verstehe ich endlich den fremderregten GSM und fange mit Simulink an zu arbeiten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Motor79 Beitrag anzeigen
    Was mir nicht klar ist, wie man auf dem Erregerfluß, so wie er dargestellt ist, kommt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	psi block.JPG
Hits:	14
Größe:	23,9 KB
ID:	28658

    1. Was bedeutet das markierte Symbol?
    Das wird wohl die Magnetisierungskennlinie B = f(I_E) von Weicheisen samt Sättigung sein.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2014
    Beiträge
    5
    und wie realisiere ich die in Simulink?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Da müsstest du erstmal die Form der Magnetisierungskennlinie kennen. Wenn sich diese analytisch beschreiben lässt, wäre eine Embedded-Matlab-Function wohl das Mittel der Wahl. Wenn nicht, müsstest du wohl die Kennlinie in Form einer Tabelle irgendwie hinterlegen, aus welcher Simulink dann die Werte interpolieren kann. Was für einen Block man da nehmen muss weiß ich nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es sowas gibt. Notfalls geht sicher irgendein Workaround.

    Ist die Nichtlinearität der Magnetisierung denn eigentlich erstmal wichtig? Wenns eh nur eine Übung ist, dürfte es ja reichen, das mal als linear anzunehmen und da einfach einen Gain-Block einzufügen.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2014
    Beiträge
    5
    Danke!
    Und was ist dann mit anderen Fragen, 2 und 3? Vor allem Punkt 3. Zu 2 habe ich schon was gefunden, glaub ich.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.07.2014
    Beiträge
    5
    ich wollte noch mal das Thema hier aufgreifen.
    Mittlerweile habe ich das Blockschaltbild verstanden. Die Magnetisierung wird nicht berücksichtigt. Meine Aufgabe ist jetzt eine reale Maschine hiermit zu simulieren. Die Kenndaten laut Typenschild sind:
    Anker: Ua:220V, Ia 55A, n=1200...3000 U/min, Pab=10kW
    Erregung: Ue: 136...32V, Ie: 2,3...0,55A
    Ist eine Siemens-Schuckert Maschine.


    Die Frage ist, welche Messungen muss ich durchführen um die benötigten Daten zu erhalten?
    Das habe ich schon mal gemessen: Ra=1,1Ohm und Re=50,7Ohm

    Wie kriege ich die Motorkonstante raus?

    Danke!

Ähnliche Themen

  1. Hilfe beim Bau einer CNC Steuerung
    Von RedFaction im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 08:00
  2. Herleiten einer Gleichung
    Von einballimwas im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 22:51
  3. Hilfe beim Compilieren einer C-Quelldatei erbeten
    Von Vilem im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.04.2011, 17:46
  4. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 15:32
  5. Brauche Hilfe beim Bau einer Getriebemotorsteuerung
    Von daywalker008 im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 17.08.2007, 07:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen