Steht denn die Option zur Auswahl, an dem Umrichter bauliche Veränderungen durchzuführen? Wenn nicht, fällt das mit dem Motorpoti schonmal flach. Wär interessant, wie das Poti angeschlossen ist. Wenn es einfach nur eine variable Referenzspannung generiert, die dann an einem Pin gemessen wird, könnte man auch einfach ein DAC-Modul oder sowas verwenden, wäre auch in der Realisierung wahrscheinlich einfacher. Wär allerdings auch wieder mit baulichen Veränderungen verbunden, da das Poti abgetrennt und die analoge Spannung über ein Extrakabel hingeleitet werden müsste (Schirmung ist da bestimmt sinnvoll). Ansonsten wär das mit dem Schrittmotor sicher auch machbar, müsste halt an das Poti angekuppelt werden und der Rechner muss sich dann merken, wie viele Schritte er mit dem Schrittmotor gefahren ist und ihr müsstet auch herausfinden, welcher Wertdifferenz am Poti ein Schritt entspricht. Allerdings könnte es schwierig werden, den Schrittmotor zu referenzieren. Damit der Steuerrechner weiß, wo der Schrittmotor sich befindet, muss er erstmal einen definierten Punkt anfahren, meist mit einem Referenzschalter oder sowas als Rückmeldung. Da ihr aber ein Mehrgangpoti verbaut habt, würde er ja einmal pro Umdrehung an diesem Punkt vorbeikommen, insofern nicht ganz einfach.