- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Anfängerprojekt - Komponenten OK für den Anfang ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Der Sainsmart ist ne gute Wahl- der andere-weiss ich nicht. Es gibt viele Nachbauten, einige taugen nix. Sainsmart hab ich inzwischen ne halbe Kiste voll (alles mögliche bis hin zu TFT`s), und alles läuft.
    Und ja: die Schraublöcher sind für 3er Schrauben, allerdings brauchst du grade beim MEGA welche mit möglichst kleinen Köpfen-die Löcher sind vom Original-Arduino übernommen und leider genauso hirnrissig angeordnet wie da...
    Chassis weiss ich nicht...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    25
    Super, dann hab ich jetzt bis jetzt nichts falsch gemacht.
    Vielen Dank bis hierhin für die Hilfe.
    Hier nochmal kurz zusammengefasst:

    Mikrocontroller: SainSmart Mega2560 R3
    Chassis: Magician Chassis Sparkfun Version
    Motortreiber: L298N H-Bridge
    Ultraschallsensor: hc-sr04
    + zusätzliche Kabel, verschiedene Werkzeuge etc.

    Vielen Dank bis hierhin für eure Hilfe !
    Hier ist man gut aufgehoben

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm-was den Motortreiber angeht-die Beschreibung ist mal wieder auf neuChinesisch-sicher dass der ZWEI Motoren ansteuern kann?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.710
    ...die Beschreibung ist mal wieder auf neuChinesisch-sicher dass der ZWEI Motoren ansteuern kann?
    Hast Recht, wenn wir das schon kaum rausfinden, wie solls der arme TO.

    Gehe mal auf diese Site (klicken), linke Bildchenleiste das unterste Bild. Da gibts [Output A], [Output B], [A Enable], [B Enable] und vier Logikeingänge - je zwei sind wohl für die Wahrheitstabelle(n) der beiden Ausgänge zuständig. Sieht also ganz wie eine "normale" Zwei-Brücken-H-Schaltung für ZWEI DC-Motoren oder einen Schritt motor aus. Mit viel Phantasie auch aus irgendeinem Text her abzuleiten - ach ja, hier siehe "...Fahren Strom: 2A (MAX einzige Brücke)...".

    Hoffentlich hilft das *gg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Die beiden zweipoligen Ausgänge und die Tatsache, dass der Treiberchip das grundsätzlich drauf hat, sprechen dafür, stimmt.
    Die enables nicht wirklich- in der Arduino-Ecke tobte neulich ein _ähnlicher_ (nich der, war definitiv anders) umher, der pro Motor drei Leitungen brauchte, wenn man auch die Drehzahl regeln wollte. Weiss der Kuckuck, das die Chinesen da so alles zusammenbesteln..
    Meine kommen im allgemeinen mit zwei Leitungen pro Motor aus-dafür haben da die Chinesen sorgfältig sämtliche Beschriftungen von den IC`s geflext...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    3 Leitungen wird aber auch im RN-Wiki beschrieben, dann kannst du Linkslauf, Rechtslauf, Leerlauf und resistives Bremsen einstellen. Ist hier unter Treiber-ICs erläutert
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Weiss der Kuckuck, das die Chinesen da so alles zusammenbesteln..
    Der Kuckuck weiß das sicher, er hat nämlich das Datenblatt des L298 gelesen.

    Mikrocontroller: SainSmart Mega2560 R3
    Chassis: Magician Chassis Sparkfun Version
    Motortreiber: L298N H-Bridge
    Ultraschallsensor: hc-sr04
    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. ganzer Bausatz oder Bücher und dann Teile für den Anfang??
    Von technicus im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 14:49
  2. Was soll ich für den Anfang noch alles bestellen
    Von fiatx im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.01.2010, 10:53
  3. Grundausrüstung für den Anfang und den ersten Roboter
    Von Vaneo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 17:30
  4. Suche gutes Buch Für den Anfang mit Robotik
    Von gandalfsz im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.07.2006, 19:45
  5. Was ist Sinnvoller für den Anfang ? Ein Bausatz?
    Von Thomas_K im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.04.2006, 22:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress