- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: geschaltete Freilaufdiode

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076

    geschaltete Freilaufdiode

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen, ich hab da mal eine Frage zum Thema Freilaufdiode.

    Dazu eine kurze Einleitung:

    Ich habe einen 24 Volt / 30 Watt DC-Motor mittls PWM in der Drehzahl geregelt.
    Der Motorstrom ist folglich 1,25 Ampere.
    Eine "Kleinigkeit" für einen Mosfet. Dafür hab ich einen N-Channel IRLR2905 genommen.
    Der kann 55Volt/33A und hat einen Rds On von 27mOhm.

    Damit fällt am Mosfet, im rein statischen Betrieb, Drain/Source eine Spannung von 33,75 milli Volt ab,
    was einer Verlustleistung von 42,12 milli Watt entspricht.

    Nun zur Freilaufdiode:
    Meine Freilaufdiode ES3D (200 Volt/ 3 Ampere) wird "erheblich" warm bei meiner PWM Ansteuerung mit 16KHz
    Wenn ich mal von einer Vorwärtsspannung der ES3D von 0,7 Volt ausgehe, muss sie 0,7V * 1,25A = 1,05 Watt verbraten.
    Die Temperatur der Diode steigt laut Datenblatt pro Watt um 47 Grad, also brauche ich mich auch nicht wundern.

    Nun hatte ich folgende Idee und würde gern dazu Eure Meinung hören:

    Meine Idee: wenn der Mosfet für den Motor sperrt, wird mit einem identischen Mosfet (welcher über einen Inverter von der PWM angesteuert wird) die Motorspule kurzgeschlossen.
    Da der Mofet extrem niederohmig ist, sollte er also auch nicht warm werden.
    Die Body Diode selbst spielt in diesem Fall schon Freilaufdiode, aber wenn ich das Gate noch zusätzlich ansteuere, wird die Motorspule komplett kurzgeschlossen.
    Um das Gate entsprechend hoch zu legen muss ich natürlich die Spannung etwas rauf setzen,.
    Das hab ich nur mal angedeutet mit +17 Volt anstelle der Motorspannung mit +12Volt.
    Gibt so etwas Sinn, oder ist das totaler Blödsinn ?

    Ich hab das mal skiziert:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Mosfet_Freilaufdiode.jpg  
    Geändert von Siro (10.07.2014 um 15:22 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hi,

    ohne mir die Schaltung im Detail angesehen zu haben: Grundsätzlich halte ich das für eine gute Idee. Aber wie meistens schlummern die Dämonen im Detail.

    Es gibt ja, wie dir sicher klar ist, die Gefahr des shoot through und die Gefahr des Induktionsstromes, der in der Umschaltpause grad nicht weiss wohin und etwas durchschlägt. Ob sich beides immer (Exemplarstreuung, Alterung usw.) perfekt vermeiden lässt, bezweifle ich heftig.

    Da würde ich 3 Zustände implementieren.

    PWM schaltet durch / kurze Umschaltpause, wo eine konventionelle Freilaufdiode wirkt / Motorinduktionsstrom kurz geschlossen / Umschaltpause (wie vorher).

    bin auch neugierig auf eventuelle Aspekte, die noch zu berücksichtigen wären.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Mit den Umschaltphasen hast Du recht, da müste man das Gate evtl. etwas verzögern.
    Übrigens geht das natürlich auch mit P-MOS und das sogar einfacher fällt mir grad ein

    Grundsätzlich verhält sich ja der parallel Mosfet OHNE Gate-Ansteuerung wie eine Diode. Da passiert ertmal nix solange Drain/Source Spanung das kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken freilauf_P.jpg  
    Geändert von Siro (10.07.2014 um 14:18 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    wie wärs, wenn du einen Mosfet treiber verwendest? Da gäbs z.b. den IR2184, mit dem hab ich gute Erfahrungen gemacht.
    Vorteile:
    - 2x N-Mos, dadurch kleinerer Rdson
    - hat aktiven Freilauf schon in Hardware integriert

    Dann musst du dir keine Sorgen machen und ist auch sehr einfach anzusteuern.

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Weil größter Strom durch Freilaufdiode gerade im Moment vom Abschalten des Motors fließt, würde ich lieber wegen Wärmeableitung einen kleinen (aber fetten) Külkörper mit großer Wärmekapazität bzw. ein paar parallel geschalteten Schottky Dioden probieren, was einfacher ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Hi,

    wie wärs, wenn du einen Mosfet treiber verwendest? Da gäbs z.b. den IR2184, mit dem hab ich gute Erfahrungen gemacht.
    Vorteile:
    - 2x N-Mos, dadurch kleinerer Rdson
    - hat aktiven Freilauf schon in Hardware integriert

    Dann musst du dir keine Sorgen machen und ist auch sehr einfach anzusteuern.

    Gruß
    Chris
    Das ist genau DAS "Passende" Bauteil für meine Idee Danke Dir

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Weil größter Strom durch Freilaufdiode gerade im Moment vom Abschalten des Motors fließt, würde ich lieber wegen Wärmeableitung einen kleinen (aber fetten) Külkörper mit großer Wärmekapazität bzw. ein paar parallel geschalteten Schottky Dioden probieren, was einfacher ist.
    Die Shottky Diode vom Mosfet ist ja IMMER dran und wird sofort wirksam beim Abschalten der Induktivität. Man kann ja noch eine ultraschnell schaltende prallel dran hängen, die den ersten Stoßstrom aufnimmt, falls die Bodydiode im Mosfet zu träge ist. Sinn der ganzen Sache ist ja mit möglichst wenig Wärmeverlusten auszukommen.

    Kühlkörper verboten
    Geändert von Siro (10.07.2014 um 15:21 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Beim Abschalten eines Motors sind gesamte Wärmeverluste bei gleicher Drehzahl und mechanischer Belastung immer gleich unabhängig davon, was dran hängt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Beim Abschalten eines Motors sind gesamte Wärmeverluste bei gleicher Drehzahl und mechanischer Belastung immer gleich unabhängig davon, was dran hängt.
    Ich glaube genau da liegt mein Gedankenfehler, irdenwo muss die Leistung ja hin...

    - - - Aktualisiert - - -

    Okay, die erste Euphorie ist vorüber,
    dann muss ich halt die Induktionsspannung gleichrichten, speichern und die Energie dem nächsten PWM Impuls hinzufügen, dann kann der Impuls auch entsprechend kürzer werden, wenns weiter nichts ist.....

    Danke, dass Ihr mitgewirkt habt.
    Geändert von Siro (10.07.2014 um 15:32 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Zwei Dinge fallen mir dazu noch ein:

    Wenn man eine Diode verwendet, hat die den Vorteil, dass sie die Induktionsspannung kurz schliesst, aber nicht die Genaratorspannung des Motors. Beim Kurzschliessen mit Transistor muss man da Vorkehrungen treffen. Die Grössenordnungen hab ich mir aber nicht durchgerechnet.


    Bei den Dioden muss man aber auch deren Schaltgeschwindigkeit beachten. Wenn die Diode zu langsam ist, verbrät sei bei entsprechend hohen Schaltfrequenzen schon einiges.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Meine Idee: wenn der Mosfet für den Motor sperrt, wird mit einem identischen Mosfet (welcher über einen Inverter von der PWM angesteuert wird) die Motorspule kurzgeschlossen.
    vohopri hat es schon angedeutet.
    Wenn du die Motorklemmen kurzschließt bremst du nur den Motor ab da du ihn in diesem Moment als Generator verwendest. Gewonnen ist dadurch rein gar nix. Ein weiteres Problem ist, dass die Ausschaltzeit eines FETs nicht gleich der Einschaltzeit ist. Du hast dann entweder einen Moment lang deine Eingangsspannung kurzgeschlossen, oder beide FETs sperren eben gleichzeitig. Durch Typstreuungen und parasitäre Kapazitäten in den Steuerleitungen wirst du es nie hinkriegen, beide FETs exakt im gleichen Moment umzuschalten.

    Wenn du deine Diode entlasten willst, würde ich einen sehr niederohmigen Lastwiderstand vor die Diode schalten. Dann fällt nicht mehr die gesamte Spannung über der Diode ab, folglich muß sie auch nicht mehr die gesamte Leistung, die durch den Abschaltstrom entsteht, alleine umsetzen. Beachte, dass die zu erwartende Spannung über Diode und Widerstand unterhalb der Eingangsspannung bleibt. Eine weitere Verbesserung wäre, wenn du eine Schottky-Diode nimmst (wenn du das nicht jetzt schon tust). Schottky-Dioden haben wesentlich kürzere Schaltzeiten als Silizium-Dioden und einen geringeren dr.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ist die Freilaufdiode nutzlos?
    Von Searcher im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.03.2012, 20:08
  2. Freilaufdiode und relais
    Von Ripper121 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2011, 22:55
  3. Schrittmotor: Freilaufdiode
    Von cat09 im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 15:09
  4. relais freilaufdiode??
    Von patti16 im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 23:06
  5. Dimensionierung der Freilaufdiode
    Von Hubeldubel im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.08.2005, 21:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests