- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Ampel-Schaltungsentwurf mit JK-Flipflop, leiche Probleme bei Farbe Rot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo, vielen Dank für eure Antworten

    Ich fange ja erst an, sicher gibts viele Möglichkeiten das einfacher und intelligenter zu machen.
    Das Schaltbild lässt sich am Ende ja ganz bequem aus der Tabelle ablesen, das krieg ich hin, man muss nur aufpassen wie ein Fuchs, dass man das ganze dann auch richtig hinmalt und nicht versehentlich nen falschen Strich zieht.

    Die Tabelle kam bei mir genauso raus, ich habe auch die Zustände so angenommen wie der Autor des Skripts.



    Zu meinem Problem:

    Die Spalten J0, K0, J1, K1 sind ja nur dafür da um den Folgezustand der FlipFlops zu erzeugen und darüber dann die Terme für die Vereinfachung zu erzeugen, damit man das Schaltbild aufstellen kann.

    Wenn ich zuerst die Zeile Rot auslese, erhalte ich nur eine 1 bei J0. Selbes wurde auch für die anderen Zeilen offenbar gemacht.

    Demnach müsste es ja bedeuten: R = J0, RGe = J1

    Wenn ich jetzt aber die Farbe Rot aus der Tabelle auslese, stelle ich ja fest, dass bei J0 und J1 jeweils eine 1 eingetragen sind, daher würde ich das so interpretieren, dass gilt R = J0 oder J1.

    Im Plan für die FlipFlop Zustände sieht man aber, dass J0 keine Bedeutung hat, da Rot ( 00) und Rot-Gelb (01). Es ist ja nur Rot, wenn J1 = 0.

    Wieso unterscheidet sich das so? und wo liegt mein Denkfehler?
    Beim Minimieren mit dem KV-Diagramm erhält man ja auch anderst aussehende Gleichungen, aber hier verstehe ich einfach nicht, was ich mir falsch zusammen reime.

    Liebe Grüße und vielen Dank dass ihr euch Zeit nehmt

    Toni

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Dein Denkfehler liegt wahrscheinlich in der Annahme, dass das Skript fehlerfrei ist
    Eine potentielle Fehlerquelle ist die unglückliche gleiche Namensgebung für Zustand "rot" und Ausgang "Rot". Das kann zu leicht verwechselt werden. Ich stimme dir zu, dass für den Ausgang Rot die Funktion R = J0 ∨ J1 gelten müsste. R = J0 gilt für den Zustand rot. Aber ohne auszuprobieren in der Praxis möchte ich mich nicht festlegen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wieso nicht? In dem erwähnten Skript Digitaltechnik Kap. 7.5 (hab die URL schnell gegoogelt) ist das Schaltbild beigefügt.
    Mea culpa!

Ähnliche Themen

  1. Einschaltzustand bei T-Flipflop definieren
    Von Frank Murmann im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 11:36
  2. Ampel mit Attiny13
    Von Zwerwelfliescher im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.06.2009, 15:18
  3. Platinen und Schaltungsentwurf OK???
    Von dibahh im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 18:42
  4. RGB---Rot-Gelb-Blau oder Rot-Grün-Blau
    Von Christoph2 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.08.2006, 13:45
  5. [ERLEDIGT] Schaltungsentwurf
    Von Joker im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.09.2004, 13:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test