- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: pwm-Signal ca. +/- 9V 600mA (wie L293D) als 5V Eingangssignal für Motorsteller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Wenn beim NXT die Masseleitung zugänglich ist, genügt doch je ein Widerstand + 5,1V-Zenerdiode von jedem Ausgangspin gegen diese Masseleitung. Die Richtungssignale werden dann einfach an den Zenerdioden abgegriffen. Das PWM-Signal erhält man durch ODER-Verknüpfung (z.B. mit 2 Dioden + Widerstand gegen Masse). Warum kompliziert wenn's auch einfach geht? Die Masse von NXT und Motortreiberplatine müssen natürlich verbunden werden, sonst geht nichts.
    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    ich bin absolut Elektronik-unerfahren. Vor 1 Woche konnte ich grade mal einen Widerstand vor eine LED setzen
    kannst du mir dazu also bitte einen Schaltplan aufzeichnen mit Typenbezeichnung der Bauteile? Ich habe auch von Zenerdioden keinen Plan, besitze keine und weiß auch gar nicht wer die liefert in Kleinstmengen ohne Unsummen Porto obendrauf.
    Ich verbaue die Teile ja auch analog, ohne CPU, Oder-Verknüpfung geht also nur über ein entspr. Gatter - was soll ich da nehmen und wie verschalten?
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Dann stelle ich mal diesen Vorschlag zur Debatte, Schaltplan im Anhang.
    Das ODER wird durch die zwei 1N4148(Standard)-Dioden und den 10k realisiert.
    Die Zenerdioden, so wie sie hier verbaut werden, sollen die Spannung für die Richtungspins auf ca 5V begrenzen, unabhängig ob am Eingang 7 oder 9 Volt anliegen.
    Und nochmal: Die Masse deines Treibers muss unbedingt mit der Masse des NXT verbunden werden, sonst geht nichts
    Kleinstmengen an Bauteilen kann man z.B. bei it-wns.de bestellen. Die Bauteile für die Schaltung kosten zusammen 31 Cent + 2,45 E Versand.
    Grüße, Bernhard
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.jpg  
    Geändert von BMS (03.07.2014 um 22:40 Uhr)
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie soll das denn funktionieren? Sollen die +-9V an den beiden Eingängen oder wie? Bei einer PWM mit -9V würde doch gar nix passieren, oder?
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Wie soll das denn funktionieren? Sollen die +-9V an den beiden Eingängen oder wie? Bei einer PWM mit -9V würde doch gar nix passieren, oder?
    Ich gehe davon aus, dass der NXT eine "normale" H-Brücke als Motorausgang hat.
    Die Ausgänge liefern gegen Masse gemessen also +9V oder 0V. Solange die Masse auch zugänglich ist (scheint der Fall zu sein), sollte die Schaltung verwendbar sein.
    Lediglich die Differenz der Ausgangsspannungen kann +9V oder -9V sein.

    Man kann das ganze natürlich auch galvanisch getrennt mit Optokopplern machen (z.B. wenn die Masse nicht zugänglich ist).
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ah, sorum wird ein Schuh draus^^
    Allerdings wird dann, wenn die Rückwärts-PWM (also die mit den -9V) interpretiert werden soll, das Tastverhältnis umgedreht. Sowas kann man zwar in der Software berücksichtigen, wirklich günstig wärs aber nicht.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    es gibt eine 3., unabhängige, reine Masseleitung,
    bei den 2 Motorpins wechselt wie gesagt die Masse und die pwm an den Pins:
    vorwärts: pin1=+9Vpwm, pin 2=GND, pin3=GND
    rückwärts: pin1=GND, pin2=+9Vpwm, pin3=GND

    Aber ich verstehe eure Diskussion auch nicht, ich brauche bitte einen Schaltplan um es zu verstehen und umzusetzen.
    Geändert von Ford Prefect (04.07.2014 um 08:21 Uhr)
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    aaah - super, danke !!!
    komisch, habe ich gar nicht gesehen!

    Bild hier  

    Was sind jetzt Zenerdioden? Und welche Typen soll ich nehmen, da gibts doch sicher nicht nur 1 Sorte..?

    Und was sind IN4148? normale Dioden? Silicium? oder Germanium? Oder ist der typ hier nicht so wichtig?
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Was sind jetzt Zenerdioden? Und welche Typen soll ich nehmen, da gibts doch sicher nicht nur 1 Sorte..?
    Zenerdiode: Verhält sich in Durchflussrichtung wie eine normale Diode, in Sperrrichtung fällt an ihr ungefähr die Zenerspannung ab. Wird hier in Sperrrichtung verwendet, begrenzt also die Spannung an den Richtungspins auf etwa 5V. Typen: Such welche mit einer Zenerspannung von 5,1V oder 4,7V (oder in dieser Größenordnung).
    Und was sind IN4148? normale Dioden? Silicium? oder Germanium? Oder ist der typ hier nicht so wichtig?
    Die 1N4148 ist eine oft eingesetzte, billige Silizium-Diode.
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    ok, super, danke, dann kann's jetzt los gehen
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.09.2013, 18:20
  2. 1010-Eingangssignal an uC. Wie verarbeiten?
    Von krueml0r im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.03.2010, 16:25
  3. PWM -> MosFet - Seltsames Eingangssignal
    Von djdune im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 21:21
  4. 230V als Eingangssignal wandeln
    Von Crashmichl im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.09.2007, 18:37
  5. 12V als Digital Eingangssignal
    Von highbeta im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.05.2005, 12:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress