Könnte man nicht einen Beschleunigungssensor verwenden und dessen Signal permanent aufintegrieren, und ihn alle paar Sekungen mit der GPS-Höhe stützen oder kalibrieren?
Könnte man nicht einen Beschleunigungssensor verwenden und dessen Signal permanent aufintegrieren, und ihn alle paar Sekungen mit der GPS-Höhe stützen oder kalibrieren?
Über das U-Blox Protokoll gibt es bessere und mehr Geschwindigkeitsdaten als im NMEA Protokoll, musst im Datenblatt nachsehen und dann das Modul mit der U-Blox Software (kostenlos) so einstellen dass dieses Protokoll ausgegeben wird.
LG!
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
Hi,
ich denke, es wäre erstmal interressant zu wissen, welche Genauigkeit / Auflösung du anstrebst? Gehts hier eher so um
verliert an Höhe - Höhe bleibt gleich - Höhe nimmt zu
oder um präzise Aussagen, also Auflösung im Bereich von 1dm/s?
Falls letzteres, wirst du wohl um den Luftdrucksensor nicht herumkommen!
Außerdem wäre noch wichtig zu wissen, welche Latenzzeiten du in Kauf nehmen kannst / willst? Willst du eine sofortige Reaktion (im Bereich des vermöglichbaren natürlich) oder reicht es, wenn die Information mit 0.5s Verspätung eintrifft / messbar ist?
Für eine sofortige Reaktion würde ich einen Acc mit dem Luftdrucksensor fusionieren, das Ergebnis ist was Geschwindigkeit, Genauigkeit und Drift-Freiheit angeht unschlagbar.
Gruß
Chris
Also, die Genauigkeit muss bei weitem nicht so hoch sein wie bei einem Variometer.
Eigentlich geht es nur darum, die Spitzengeschwindigkeiten von verschiedenen Modellsegelflugzeugen zu messen, d.h. Größenordnungen im Bereich von vielleicht 50 - 100 km/h, mit entsprechend "grober" Auflösung. Da diese naturgemäß nicht im Horizontalflug erreicht werden, ist die "klassische" GPS-Lösung wohl nicht geeignet. Besondere Anforderungen an die Reaktionszeit bestehen nicht, weil die Werte on-board gespeichert und nach der Landung ausgelesen werden sollen.
Das U-Blox-Protokoll sieht interessant aus, kannte ich noch gar nicht - dieser Spur werde ich wohl ein wenig nachgehen. Alternativ sieht der Differenzdrucksensor auch interessant aus, aber den müsste man natürlich ersteinmal mit ´nem genauen Tachometer kalibrieren. Ich glaube, ich werde noch ein wenig Informationen zum U-Blox-Protokoll suchen
Vielen Dank an alle!!
Lesezeichen