Du hast absolut recht mit nops kann man das auch erreichen.

Übrigens ist es nicht nur dann, wenn die Verzögerung länger ist, als der Impuls selbst. Nur dann ist der Fehler nicht mehr sichtbar, wohl aber messbar.

Wenn die cycle length genau so groß ist wie die Verzögerung, sagen wir mal beides 1s. ist der Fehler bei 90% trotzdem noch riesig. Aber auch bei einer Verzögerung von sagen wir mal 1/1000 der Impulsdauer ist der Fehler, der bei duty cycles, die sich um die 1% oder 99% bewegen noch echt groß. Ich habe letztens einen ATtiny 15L, der eine Hardware-PWM hat noch eine zweite dazuprogrammiert. Der Chip läft mit 1,6MHz. Man kann die Software-PWM gerade noch mit 1% genauigkeit steuern. Um die 50% ist der Fehler kaum messbar. Allerdings macht er bei 1% eigentlich 2% draus. Die Null habe ich manuell abgefragt.

Programmierst Du Deine Software-PWM eigentlich in Assembler? Welchen Chip benutzt Du?