- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Schaltungsproblem: 6 pwm out auf 1 gemeinsamen NF-Verstärker-Eingang?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110

    Schaltungsproblem: 6 NF-Signale auf 1 gemeinsamen NF-Verstärker-Eingang?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hallo,
    ich habe ein elektrisches Schaltungsproblem:
    wie lege ich 6 unabhängige NF-Signale auf 1 gemeinsamen NF-Verstärker-Eingang?
    (editiert, hatte vorher fälschlich pwm geschrieben)

    bisher: pinOut - 470Ohm - led - piezoBuzzer - GND,
    das ganze 6x.

    jetzt soll alles gemeinsam in die Collektorleitung eines Transistors in Emitterschaltung oder, besser, an den Eingang eines LM386 o.ä. gelegt werden.
    => einfach alle bisherigen GND-Leitungen zusammenklemmen und gemeinsam an Emitter oder pin3 des LM386 ?

    Bild hier  
    Geändert von Ford Prefect (24.06.2014 um 16:06 Uhr)
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Da du scheinbar ja nur die AC-Anteile übertragen willst, kannst du jeden PWM-Ausgang über einen Kondensator zum NF-Eingang leiten. Also im Schaltplan mehrere Kondensatoren an VIN verwenden.
    jetzt soll alles gemeinsam in die Collektorleitung eines Transistors in Emitterschaltung oder, besser, an den Eingang eines LM386 o.ä. gelegt werden.
    => einfach alle bisherigen GND-Leitungen zusammenklemmen und gemeinsam an Emitter oder pin3 des LM386 ?
    Da stimmt etwas nicht. Bei der Emitterschaltung ist die Basis der Signaleingang und der Collector der Signalausgang. Anstatt GND ist hier wohl PWM gemeint ???
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    oje, ja, klar, ich meinte ntl Basis als Eingang, den LS an den Ausgang
    bisher gehen die pin-Ausgänge (tone) über LS an GND, jetzt sollen sie zur Transistor-Basis oder zum OpAmp- Eingang


    das Problem des Zusammenschließens bleibt, hat sich aber etwas entschärft, weil ich nur 2 pins unabhängig auf verschiedene NF Frequenzen polyphon schalten kann (was ich eigentlich wollte, anders als bei pwms) - vorerst, vllt schaffe ich auch 3, aber wschl nicht alle 6.

    Schaltungstechnisch interessierts mich aber (theoretisch) doch
    Geändert von Ford Prefect (22.06.2014 um 20:02 Uhr)
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hallo,
    "Also im Schaltplan mehrere Kondensatoren an VIN verwenden." - Könnte dann allerdings passieren, dass sich die Signale gegenseitig kurzschliessen, ein
    paar zusätzliche Entkopplungswiderstände sind schon nötig, oder noch besser einen ordentlichen Summierer (Siehe Operationsverstärkergrundschaltungen -
    Summierer) verwenden.
    mfg
    Achim

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    was ich dazu gefunden habe, sieht aber sehr kompliziert aus...
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Falls die PWM Frequenzen nicht sehr hoch sind, sollte einfacher (Audio)Mixer mit eintellbaren Eingängen ausreichen z.B.:
    Code:
                                                                 VCC
                                                                  +
                                                                  |
                                                                 .-.
                                                                 | | Rc
                                                                 | |
                                                             Rb  '-'   C2
                                                             ___  |+[/
                                                      C1  +-|___|-+-[|-->
                                                          |       | [\
                                                       \] |     |/
             +-------+-------+-------+-------+-------+-|]-+-----| T
             |       |       |       |       |       | /]+      |>
            .-.     .-.     .-.     .-.     .-.     .-.           |
           R| |<-+ R| |<-+ R| |<-+ R| |<-+ R| |<-+ R| |<-+       ===
            | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |       GND
            '-'  |  '-'  |  '-'  |  '-'  |  '-'  |  '-'  |
             |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
            ===  |  ===  |  ===  |  ===  |  ===  |  ===  |
            GND .-. GND .-. GND .-. GND .-. GND .-. GND .-.
                | |     | |     | |     | |     | |     | |
               R| |    R| |    R| |    R| |    R| |    R| |
                '-'     '-'     '-'     '-'     '-'     '-'
                 |       |       |       |       |       |
       PWM1 >----+       |       |       |       |       |
                         |       |       |       |       |
       PWM2 >------------+       |       |       |       |
                                 |       |       |       |
       PWM3 >--------------------+       |       |       |
                                         |       |       |
       PWM4 >----------------------------+       |       |
                                                 |       |
       PWM5 >------------------------------------+       |
                                                         |
       PWM6 >--------------------------------------------+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    danke!
    die Frequenzen liegen im normalen Hörbereich (ca. 40-12kHz)
    hast du eine Bemaßung für die Rs und Cs?
    als Transistor geht sicher ein BC548B etc, oder?
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Um die Schaltung dimensionieren zu können, sind Ausgangwidertände (Ro) von PWM-Quellen und Eingangswiderstand des Audioverstärkers (Ri) sowie min. Frequenz nötig. Als Ausgangswerte kann man anfangs nehmen: R = 10 * Ro, Rc = 0,1 Ri. Am schnellsten ist alle Bauteilenwerte mit Oszi ermitteln. Der Transistor (T) ist nicht kritisch, man sollte nur mit Rb bei festgelegtem Rc auf dem Kollektor ca. 1/2 von VCC einstellen. Die Kondensatoren werden wie im Hochpass für min. Frequenz und enrsprechenden Widerstand z.B. C2 für Ri berechnet.
    Geändert von PICture (24.06.2014 um 11:51 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110

    Re: Schaltungsproblem: 6 NF-Signale auf 1 gemeinsamen NF-Verstärker-Eingang?

    tja... danke, aber da komme ich nicht mit - ich bin kein Elektroniker, habe keinen Oszi und verstehe auch sonst nichts von Schaltungstechnik.
    Ich habe nur diesen mehr oder weniger fertigen NF-Verstärker und das genannte Schaltungsproblem... 8-)
    Geändert von Ford Prefect (24.06.2014 um 16:07 Uhr)
    Viele Grüße - HaWe aka Ford
    NXC CHESS SCHACH für NXT: http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=70&t=6790

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hi,
    die Schaltung von PICture sollte gehen, ich würde allerdings die Vorwiderstände R etwa 3..10mal grösser als die Potis machen, also
    etwa R=10k, Poti=1k, C1 sollte etwa 47µF haben (Diese Transistorstufe hat geringen Eingangswiderstand, würde bei kleineren C's die
    tiefen Frequenzen beschneiden), C2 kannst Du weglassen, ist quasi der 10µ am Eingang Deiner Schaltung. Rc sollte mit 3.3k bis 4.7k
    gut bemessen sein, Problem Rb: Voltmeter vorhanden ?, Anfangswert 470k, kein Signal anlegen, Spannung zwischen Kollektor
    und Masse messen (Kollektor ist der Teil vom Transistor an dem Rb, Rc und C2 liegen), gemessene Spannung sollte Vs/2 (bzw VCC/2) sein,
    wenn zu klein höheren Rb probieren (und umgekehrt).
    mfg
    Achim

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motion Controller mit PWM Eingang
    Von Jörg T. im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.08.2011, 22:36
  2. PWM verstärker bauen?
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 10:12
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.04.2008, 22:09
  4. Problem mit FET PWM-Verstärker
    Von pongi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 17:10
  5. PWM mit 4-bit eingang
    Von BBS im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.02.2004, 14:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test