Hallo!
@ NEro.de
Als Lektüre: https://www.roboternetz.de/community...ie-Windmesser-) .![]()
Hallo!
@ NEro.de
Als Lektüre: https://www.roboternetz.de/community...ie-Windmesser-) .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Eine Alternative Möglichkeit wäre noch akustisch, über die Laufzeit von Schall/Ultraschall entlang eines Rohres / Schlauches. Nur so also grobe Anzeige reichen ggf. schon die Strömungsgeräusche bei einer turbulenten Strömung.
Hier scheint es ja weniger um eine Messung im physikalischen Sinne zu gehen als um einen Deko-Effekt. Insofern mag eine Methode, die ein "binäres" Ergebnis (saugen vs. nicht saugen) liefert ausreichen.während des Zuges sollen LED´s aufleuchten
Ich habe irgendwann und irgendwo im Netz ein Spielzeug gesehen, bei dem man eine "Kerze mit LED-Flamme" per pusten "löschen" konnte, finde es aber leider nicht mehr._.
Ich habe es dank google doch gefunden: http://www.google.de/images?q=electr....0.Jmt-bIxwTEU .![]()
Geändert von PICture (22.06.2014 um 15:34 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Luft: ν (nü, 273K) 17,1 .10-6 Pas, v (siehe oben) 2 m/s, d (siehe oben) 10.10-3 m => Re = 588. Mit allen sonstigen Eventualitäten meiner groben Schätzung also Re << 1200 - und etwa ab da kann man mit beginnendem Umschlag rechnen . . . Wie schon erwähnt, das Energieniveau ist total niedrig.... Möglichkeit ... akustisch ... Strömungsgeräusche bei einer turbulenten Strömung.
Ciao sagt der JoeamBerg
Das ist eine Wasserpfeife, die blubbert eben, wenn man zieht. Solange die Nebengeräusche gering sind, könnte man schon so auswerten. Störsicherer ist wohl die Differenzdruckmethode. Aus einer kleinen Konservendose, einem alten Fahrradschlauch und einem Mikroschalter lässt sich mit etwas Geschick bestimmt etwas basteln. Man sollte es über einen kleinen Schlauch anschließen, Fahrradschläuche schmecken ziemlich penetrant nach Gummi.... Möglichkeit ... akustisch ... Strömungsgeräusche bei einer turbulenten Strömung.
Luft: ν (nü, 273K) 17,1 .10-6 Pas, v (siehe oben) 2 m/s, d (siehe oben) 10.10-3 m => Re = 588. Mit allen sonstigen Eventualitäten meiner groben Schätzung also Re << 1200 - und etwa ab da kann man mit beginnendem Umschlag rechnen . . . Wie schon erwähnt, das Energieniveau ist total niedrig.
Wenn man bei der Reynoldszahl die Größe der Öffnung des Mikrofons (ca. 1mm) als geometrische Größe nimmt liegt man nicht mehr bei 588, sondern 5880 - also durchaus turbulent. Allerdings ist die Strömung am Rand langsamer, aber da sollte so etwas wie ein Draht quer durch den Querschnitt reichen.
Wieviel Luft >>strömt<< denn durch die Mikrofonöffnung ? Sorry für die Pingeligkeit - aber ...Wenn man bei der Reynoldszahl die Größe der Öffnung des Mikrofons (ca. 1mm) als geometrische Größe nimmt ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo,
Mittels Differenzmessung sollte der Luftstrom auch mit der ganz oben genannte Metode Erwärmen und die Abkühlung durch
den Luftstrom messen funktionieren, also zwei möglichst gleiche "Elemente" (z.B. Micro-Thermistoren) mit dem gleichen Strom
speisen, einen in den Luftzug den anderen davon abschirmen. Dabei darauf achten, dass beide trotzdem in etwa die gleiche
Wärmekapazität/Wärmeleitfähigkeit um sich herum "sehen".
mfg
Achim
Lesezeichen