- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: Ahnugslos zum erstem Bot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Wenn du halbwegs gute NiMh haben willst (und die wirst du brauchen) kannst du Kostenersparnis vergessen. Das wird nix mit den billigen- inzwischen sind LiPo`s weit preiswerter zu haben als _gute_ NiMh.

    Was deine Wandler bzw. die Servos angeht: mehr vertragen die nich?
    Wenn die Dinger wenigstens 7.5V aushalten könnten, wärst du mit zwei Zellen Lipo bestens bei-und bräuchts keine Wandler.
    Zudem geht der Strom noch bissle runter bei gleicher Leistung.

    Auch, dass LiPo`s aufwendiger in der Handhabung sind, kommt nicht wirklich zum tragen: es ist kein Problem, nen paar LiPozellen per Controller zu überwachen, und den haste eh an Bord. Und nen vernünftiges Ladegerät brauchst du zwingend für hochstromfähige NiMh auch- und die können meist LiPo`s ebenfalls.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    73
    Die Antworten zur Akkutechnologie sind ja recht eindeutig. Obwohl es schön were wenn noch Jemand Erfahrngswerte hätte. Ladegerät für Lipo und Co. ist sowieso vorhanden. Und da ich ohnehin vor hatte, für die ersten Versuche, ein Netzteil (leider 12V) zu Nutzen, kommt mir der SBEC eigentlich ganz recht.

    Nochmal eine andere Frage, da ich gerade die Platine machen will. Ist es für die PWM (Servosignal) sinnvoll ein Pulldown Wiederstand zu nutzen? Da der µC Ausgang ja sowieso über den Optokoppler auf GND geführt wird. Auf meiner Versuchsplatine funktioniert das zwar, aber eine Fachmeinung wäre mir schon ganz lieb.

    Danke schonmal

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Sehr schön! Mal wieder ein Hexa der nicht laufen wird! Ich werde nicht müde in jedem Thread diesen Satz zu bringen, auch wenn es mich immer wieder erstaunt, dass die Grundüberlegungen beim Bau eines Hexas nicht beachtet werden.
    Wieso sagt eigentlich jeder, dass er die Hexa Threats im Forum gelesen hat und am Ende komm ich doch wieder mit meiner Standardrechnung?

    Besonders wenn es ein Hexa mit 3,4kg bzw. respektive 5kg werden soll. Die verwendeten Servos sind ein Witz, für den Preis so wenig Leistung. 90Ncm reicht nie, bzw. kommt auf den Hebelarm an, aber rechnen wirs mal wieder vor:

    DerKlassiker, die Auslegungsberechnung:
    3,3kg / 4 Beine' * 10cm Hebelarm = 82,5Ncm hart an der Grenze aber ganz ohne Elektronik und Akkus gerechnet. Die Servos müssten 792g auf die Wage bringen.
    --> 4kg / 4 Beine' * 10cm Hebelarm = 100Ncm und schon gehts nicht mehr und 10cm Hebelarm ist sehr kurz gerechnet.

    ') Beine am Boden

    Aber um gleich den Antworten zuvor zu kommen, bei 5kg (und das wird er mit Akkus locker wiegen!!!) wird auch 5 Beine auf dem Boden nicht ausreichen, denn es kommt wieder 100Ncm raus.

    Realistisch wäre:
    5Kg * 20cm / 4 Beine = 250Ncm * 1,5 (Sicherheitsfaktor) = 375Ncm!! pro Schulterstervo!

    Dieser Rechnung berückstichtig übrigens nur die statischen Kräfte. Dynamisch ist es leider noch etwas mehr und daher sollte man die Servos nicht auf die statischen Drehmomente auslegen sondern auf dynamische.
    Übrigens dürfte man bei der Drehemomentanforderung bei 15 - 20A Spitzenstrom und 4-7A Dauerstrom liegen. Ein 25A SBEC wiegt etwa 100g aber bei der Leistung braucht man ordentlich viel Pufferkondensatoren!


    Eigentlich ist es ganz einfach: ein Hexabot muss so leicht wie es nur irgendwie geht werden, dann wird er kostengünstig und effizient!
    Die Konstruktion ist ja ganz hübsch aber viel zu masiv ausgelegt ich würde sagen in der Bauform könnte der Hexa mit 50kg belastet werden ohne dass sich was verbiegt. Sorry aber klassischer Planungsfehler bei der Auslegung und ich weise lieber jetzt darauf hin als wenn dann alles hübsch aufgebaut ist und die Servos nacheinander ausfallen.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    73
    hallo und danke für deine Antwort,

    Leider bin ich nicht der Einzigste der nicht alles durch liest. Die Schulterservos haben 200Ncm.
    Das die Konstruktion etwas Überdimensioniert ist, hatte ich ja bereits erwähnt. Und falls die Servos doch zu schwach sind, da muss ich halt in den sauren Apfel beißen
    Ein klein wenig hab ich ja auch gerechnet, der Beinabstand ist unausgelenkt 92,05mm. Das wären ca.7kg Trag Gewicht. Die 5kg könnten statisch bei 45° auslenkung noch gehalten werden, aber bei 35° ist eh Schluss zwecks Kippgefahr.
    Gut die Dynamischekraft hab ich ganz außen vor gelassen.
    Mir stellt sich noch die Frage: wozu alles berechnen wenn ich am Ende sowieso 50prozent aufschlage.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ohne genaue Angaben kann ich natürlich keine genaue Gegenrechnung anfangen. Mit einem kürzeren Hebelarm lässt sich das Drehmoment natürlich verkleinern. Dann könnten die 200Ncm auch ganz gut reichen, zumindest für die Schulter. Wobei ich ehrlich gesagt nicht sagen kann worauf sich die "92,05mm unausgelenkt" beziehen sollen. Die Angabe ist etwas schwammig, da ich und die anderen User nicht wissen worauf du dieses Maß beziehst. So erschließt sich mir auch nicht was die beiden Winkelangaben beteuten sollen. Hier kann ich nur raten, worauf ich keine Lust habe.

    Den Sicherheitswert von 50% - 100% verwendet man um sich genau diese dynamische Berechnung zu sparen. Da diese recht kompliziert ist, nimmt man die statischen Kräfte und gibt eine großzügigen Sicherheitswert dazu und fertig.
    Korrekt ist das nicht, aber unkompliziert.

    Für den Fuss würde ich mit 90Ncm wirklich vorsichtig sein. Bei unkünstiger Beinstellung können hier hohe Drehmomente entstehen und der Roboter geht in die Grätsche!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Tomy83 Beitrag anzeigen
    ... wozu alles berechnen wenn ich am Ende sowieso 50prozent aufschlage.
    ... weil es z.B. 500 % nötig werden._. Na ja, du fängst erst lernen an.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.09.2012
    Beiträge
    73
    mal fix ein Bild um 92,05mm zu erläutern, diese sind jetzt doch 90,05mm. Dabei ist das Bein exakt 90° zum Roboter in Laufrichtungsachse. Oder anders gesagt, in Mittelstellung. Sollte Statisch, ohne Sicherheit 6,792Kg tragen, und bei Max-Auslenkung (35° von Mittelstellung entfernt / Bein Ausgestreckt) 5,417Kg (@11,29cm Gesamtlänge Horizontal Fußspitze bis Schulter).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Seitenansicht.png
Hits:	55
Größe:	22,3 KB
ID:	28498

    Den Spaß für den "Fuß" hab ich auch mal durchgerechnet (wieder ohne Sicherheit). Da wäre eine wirksame Hebel Länge (Horizontale) von 52,21mm. Das würde 85,36 Ncm machen.

    Das jetzt die Sicherheit fehlt, davon habt ihr mich überzeugt. Und das Haltekraft und Stellmoment nicht das selbe sind sollte klar sein. Da ich nun die Servos schon einmal habe werde ich es auch erst mal damit versuchen. Falls es nicht geht, dann ist der Apfel sauer, und ich brauch 6 neue. Dann könnten die 200Ncm-Teile ins Knie und an der Schulter gibt's dann gleich Lipo-Fähige. Das würde auch die Stromversorgung entlasten (SBEC). Zur Pufferung wollte ich es erst mal mit 8200µF pro Bein versuchen, und das Oszi wird mir schon sagen ob das reicht (hoffe ich).

    Die 90Ncm Servos sind eigentlich hauptsächlich drin, weil diese Low-Profile sind. (deswegen etwas teuer)

    Zum Gewicht, da war ich anfangs etwas Blauäugig... Ist doch etwas schwerer geworden wie erhofft. Wie gesagt das ist mein erster Roboter. Quasi der "Anfang vom Lernen". Deswegen sind auch so viel Löcher im ALU. Da ich Größtenteils auf Halbzeuge zurückgreifen wollte, war die Auswahl an Material etwas beschränkt (keine Fräsmaschine verfügbar).

    Hat noch jemand Meinung zu den Pull-Downs am PWM??? Da ich mir nicht sicher bin, ob die Störungen durch die LED im Optokoppler bereits abgebaut werden.

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Pull Down und Optokopler braucht es in der Signalleitung nicht zwingend und ich fahre bisher ganz gut ohne. Einzig ein paar Ferritkerne habe ich den Kabeln gespendet.

    Die Querverstrebungen im Körper braucht es meiner Meinung nach nicht, das sieht mir so schon sehr massiv aus. Da lässt sich wieder ein wenig Gewicht sparen.

    Meinen nächsten Hexa werde ich wohl nach konsequentem Leichtbau bauen, aber das wäre dann auch schon Nummer 5 :-P

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Tomy83 Beitrag anzeigen
    Hat noch jemand Meinung zu den Pull-Downs am PWM??? Da ich mir nicht sicher bin, ob die Störungen durch die LED im Optokoppler bereits abgebaut werden.
    Ich bin (fast) sicher, dass die LED im Optokopler mit seinem Strom um ein paar mA im Vergleich zu stärker beströmten Motoren unbedeutend ist.

    Sonst wollte ich nur das von HannoHupmann bestätigen und dazu sagen, dass wenn ohne "pull down" der Logikpegel stabil gleich Null ist, braucht man ihn nicht (angeblich gibt es dann in ICs interne). In gestörter Umgebung helfen gegen EMV Impulsen oft sehr kleine Kapazitäten um 100 pF an Eingängen (je nach Eingangsimpedanz und am Eingang "hängende" Leitungslänge), die dort auftrettende Störrungsimpulse kurzschließen und den genutzten Flanken nicht schaden.
    Geändert von PICture (17.06.2014 um 13:41 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #10
    HaWe
    Gast
    hallo,
    Glückwunsch, das ist wirklich ein tolles Projekt!
    Zur besseren Übersicht: könntest du nochmal kurz die Specs komplett zusammenfassen?

    (Mit der Bezeichnung für die Gelenke tu ich mir etwas schwer, bei Beinen spricht man ja von Hüfte und Knie, bei Armen von Schulter und Ellbogen. Ich denke hier handelt es sich um "Beine"...) :

    Leergewicht ohne Batterien
    Rumpf: Länge, Breite
    Beinlänge:
    - Oberschenkel
    - Unterschenkel+Fuß
    - max. Auslenkung (Hüfte diagonal -> Fusspitze)
    Tragkraft (Tara)
    verbaute Servos (Typ, Drehmoment):
    - Hüfte:
    - Knie:

    Das wär wirklich gut, damit man auch eigene Alternativen und Varianten mal / künftig / evtl besser beurteilen kann!
    Bild hier  

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pro-Bot 128 - Tipps zum Zusammenbau
    Von nechegris im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2010, 15:21
  2. Allgemeines zum C't-Bot
    Von Jobot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.02.2010, 19:16
  3. Backleds leuchten bei erstem Test nicht!
    Von triXzer im Forum Asuro
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 23.09.2009, 20:06
  4. problem mit erstem eigenen programm
    Von rocketman123 im Forum Asuro
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.10.2007, 18:43
  5. 3D Programm gesucht zum erstellen von Bot Modellen
    Von By0nIk im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 07:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test