ja klar, ich finde es schon bemerkenswert wie du das gelöst hast!
ja klar, ich finde es schon bemerkenswert wie du das gelöst hast!
Die Nabelschnur ist jetzt ab. Die Stromversorgung läuft über ein SBEC (angeblich bis 20A). Und für die Fernsteuerung habe ich einen alten Playstation Dualshock2 Controller geschlachtet. An dem ist aber auch nur noch das Gehäuße orginal. Die Stromversorgung wurde mit einen Miniakkupack (4xNimH) realsiert. Controller ist ein ATXmega128A1u, der etwas überdimensioiert ist. Datenübertragung bewälltigen 2 BTM220a.
Hat jemand erfahrung mit den Bluetoothmodulen? Ich habe eine Verzögerung von ca. 1Sekunde (geschäzt), zwischen Eingabe an der Fernbedieung und der umsetzung im Roboter.
![]()
![]()
welche BT Module?
BTM220a steht drauf. Vermutlich von Rayson. Zumindest das Datenblatt vom BTM222 hat gepasst. Es handelt sich um Bluetooth Module.
ok, die kenne ich nicht, ich hatte dir ja schon mal die HC-05 empfohlen, damit klappt es bei mir rasend schnell und ohne Verzögerung, seriell mit 115000 baud, als wäre nur ein Kabel dazwischen.
Die BTM220 hatte ich schon da. Ich dachte, da BT Prinzip bedingt Paketweise überträgt, könnte es daran liegen. Und eventuell hatte jemand schonmal diese Module verwendet. Die Baud hoch setzen könnte/werde ich nochmal probieren.
meine BT Module werden einfach mit UART verbunden und können sowohl einzelne Bytes als auch Pakete als auch einen iostream übertragen, eben genau so wie es aus UART "rauskommt", sowohl synchron als auch asynchron. Ich verwende dazu ein optimiertes Serial Protokoll, das im Handshake abwechselnd Daten in 2 Richtungen überträgt (remote control und Daten auch zurücklesen, vor allem auch um eine Rückmeldung über korrekten Empfang erhalten zu können (Transmission Control, Checksum, Acknowledge mit Checksum-Rückmeldung). Außerdem wird in einen Puffer gelesen, sodass bei Verbindungsunterbrechung sowohl ein timeout als auch eine Wiederaufnahme mit einem Rest des bereits im Puffer befindlichen Teils vor der Übertragung weitrverwendet wird, was das erneute Einlesung des bereits übertragenen Teils unnötig macht. Da es ein reines UART Protokoll ist, funktioniert es ntl auch, wenn man die RX/TX Kabe durch die BT-Funkstrecke ersetzt, den Rest für die Wirelss Sache machen die Module eigenständig. Hier ist der Link zu meinem Code:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...tart=15#p67476
Lesezeichen