- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Für lange Winterabende....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1

    nun ja die Regen-Herbstzeiot hat begonnen...

    Hallo W-F !

    Ich muss erst mnal ganz ganz kurz treten in Sachen Hobby. Habe einen Wohnungsumzug hinter mir...Das Hobby ist zZt. noch verpackt und lagert in Garage/Keller. Leider habe ich nicht mehr so viel Stauraum in meinem Hobbyzimmer wie vorher. Da muss ich langsam harrausfinden was wichtig ist und was wo hinkommt....
    Auch muss ich mich mal vom Überflüssigem trennen, aber es will nicht so recht duch das "Sieb laufen" was vielleicht überflüssig ist..

    Na ja vieleicht schaffe ich es ja das ST32 weiter zu erforschen...habe aber zur Zeit nicht mal dafür einen Anschluss am PC...noch Platz auf dem Tisch, bin auch noch beim Verkabeln.

    Beste Grüsse

    aus dem nasskalten Oderlande

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Meine Güte, dein Umzug dauert dann ja jetzt schon reichlich ein Jahr...dann wünsche ich dir mal hurtiges Gelingen deiner Umzugsanstrengungen.

    Ich werde meine Fortschritte dann aber trotzdem hier reinstellen...vielleicht nutzt es dir oder jemand anderem ja später.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Behörden, Ämter und sonstige Bremsen...im Sept. 14 die Zusage und ab Sept. 15 konnten wir in die Wohnung, eben der Osten, da braucht keiner Miete da stehen die Wohnungen leer... Na ja nun füllt man sie mit Asylanten auf...

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Da ich grad Ernst mache...ist es normal, das Em::Blocks jetzt EmBitz heißt?

    Mal noch was anderes...hat jemand ne Ahnung, wie ich die Bibliotheken von ST für den F446 in EmBitz einbinden kann? Nicht nur in einem einzelnen Projekt, sondern so daß ich die gleich in einem neun Projekt zur Verfügung habe?
    Geändert von White_Fox (25.03.2016 um 18:00 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Also das weiss ich nicht , vielleicht mal Tante Google befragen. Ich arbeite fast nur noch unter Linux und Geany, macht sich einigermaßen gut, solange man keine eigenen Libraries mit einbinden möchte, ins projekt. Das habe ich noch nicht geschnallt wie es geht...

    Nun ist bald wieder gartenarbeit, dann ist der Spass bald zu ende mit dem Basteln Programmieren, jedenfalls im grossen Umfange...

    Frohe Ostern und einen fleissigen Osterhasen wünsche

    Gerhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Danke, dir auch ein schönes Osterfest.

    Google hat mir noch nichts brauchbares ausgespuckt. Ich hab jetzt ein Nucleo mit nem STM32-F446 mit diversen Zusatzboards. Es gibt unzählige Möglichkeiten den STM32 zu programmieren. Die meisten beruhen auf irgendeinem Eclipse-Verschnitt mit irgend einem Plug-In und allerhand Konfigurationsarbeit. Mit ebenso viel negativen Kommentaren mit diesen Eclipse-Verschnitten. Wenn ich daran denke daß ich schon einen halben Nachmittag gebraucht habe um bloß die Firmware vom ST-Link zu aktualisieren halte ich mich davon lieber fern. Ich will programmieren, nicht konfigurieren.

    Die Cube von ST wollte ich auch vermeiden...zuviel Klickibunti, ich will auch etwas davon verstehen wie der STM32 arbeitet.

    Ich kann die EDU-Version vom J-Link (und damit das Embedded Studio von Segger) nutzen, aber ich kann keine Schnittstelle für einen externen Debugger am Nucleo finden.

    Ich hab jetzt EmBlitz installiert, das scheint mir recht ordentlich zu sein. Die Oberfläche erinnert ich an die vom Visual Studio, aber wie gesagt, obige Frage steht immer noch im Raum...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Also...ich hab meinen ersten STM32-Erfolg eingefahren. Die grüne LED auf dem Nucleo-Board leuchtet.

    Als IDE hab ich das Embedded Studio von Segger verwendet, ich programmiere mit dem J-Link- Für den nucleo-eigenen STLink gibts was zum draufflashen, damit der auch als J-Link dient. Die Hardware besteht aus einem Nucleo-64-Board mit einem STM32-F446RE.

    Zuerst hab ich das entsprechende Package (STM32-F4xx) installiert. Embedded Studio hat einen sog. Package-Manager, der das bewerkstelligt. Im Package sind die notwendigen Bibliotheken enthalten. Danach war erstmal Datenblattlesen dran. Wichtig ist die "STM32F446 Reference". Dort werden fast alle notwendigen Register erklärt die benötigt werden, um die Ports zu konfigurieren. Hier lauern auch schon die ersten Fallen. Die Peripherie (dazu zählen auch die Ports) müssen noch an die Taktversorgung angeschlossen werden, sonst tut sich nix. Dies muß übrigens auch noch VOR der eigentlichen Registerkonfiguration geschehen. Die zweite Falle ist: Das Bit für die LED soll, wie ich von einem freundlichen USer erfahren habe, besser NICHT über das output-Data-Register (ODR) geschehen, sondern über BSRR.

    Der entsprechende Thread ist hier:
    https://www.roboternetz.de/community...e-zur-C-Syntax

    Noch ein Tip zur Entwirrung:
    Embedded Studio erstellt sofort ein kleines "Hello-World-Projekt zum Einstieg für euch. Im Prinzip ist das eine Schleife, in der eine Variable n 100-mal hochgezählt und zusammen mit einem "Hello World" ausgegeben wird. Die Ausgabe geschieht mit einer Funktion printf();
    Nun ist das Nucleo-Board ja nur mit ner lumpigen LED und nem Taster ausgerüstet und nicht mit einem LCD oder so. Die printf()-Funktion sendet die Daten über den J-Link an den Debugger. Der gesendete Inhalt wird in einem kleinen Fenster unten in der Mitte angezeigt. Zum Fehlersuchen wird das später bestimmt sehr nützlich.

    Das ist der Code von meinem ersten Programm:
    Code:
    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    #include <stm32f446xx.h>
    
    void main(void) {
      RCC->AHB1ENR |= RCC_AHB1ENR_GPIOAEN;      //Taktversorgung Port A
      GPIOA->MODER |= (GPIO_MODER_MODER5_0);    //A5 => Ausgang
      GPIOA->OTYPER &= ~(GPIO_OTYPER_OT_5);     //A5 0> Push-Pull
      GPIOA->PUPDR &= ~(GPIO_PUPDR_PUPDR5);     //A5 ohne Pullup-Pulldown
    
      printf("Einstellung fertig\n");
    
      GPIOA->BSRR |= GPIO_BSRR_BS_5;            //Ausgang A5 setzen
     
      printf("LED gesetzt\n");
    
      while(1){
      }
    }

Ähnliche Themen

  1. Zeichenroutine dauert zu lange
    Von avrrobot im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 19:33
  2. Lange Leitung - oder was?
    Von manu418 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.10.2010, 15:09
  3. Lange Leiterbahn abschliessen ?
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 22:35
  4. Lange Leitung!
    Von waste im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 22:09
  5. Timer für lange Laufzeiten
    Von toetzel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2006, 17:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen