Das ist keine Strombegrenzung, sondern eine Stromregelung und diese braucht eine höhere Spannung als die Nennspannung der Motoren. Ein Teil der Spannung geht nämlich in den Drahtwiderstand und ein weiterer Teil wird in die Drehbewegung umgewandelt. Der letzte Teil, die Gegen-Induktion, wird größer je schneller der Motor sich dreht. Solange beide Anteile zusammen kleiner als die Versorgungsspannung sind, kann der Stromregler diese einfach auf den Wert runtersetzen, der nötig ist, um den Sollstrom fließen zu lassen. Sind die Anteile zusammen allerdings größer als die Versorgungsspannung, schaltet der Stromregler voll durch und der Strom bleibt trotzdem niedriger, da einfach nicht genug Spannung vorhanden ist. Daher ist es besser, bei Schrittmotoren so viel Spannung wie möglich zu nehmen (soviel die Bauteile aushalten). Bei TB6560AHQ kann man bis zu 36V hoch gehen, ganz egal, was für Motoren man da anschließt, solange die Stromeinstellung stimmt. Die Nema-17-Motoren waren dann wohl eher auf niedrigen Strom und hohe Induktivität ausgelegt, da konnte der eigentliche Phasenstrom auch nicht fließen, da einfach keine Spannungsreserve zum Regeln da war.
Hmm, die Einstellungen hören sich trotzdem soweit eigentlich gut an. Wie warm werden die Motoren denn? So warm, dass es nach einer Weile heiß wird, wenn man anfasst, oder so richtig heiß? Schrittmotoren können im Betrieb schon recht heiß werden, muss nicht unbedingt heißen, dass irgendwas nicht stimmt. Und soweit ich es mitbekommen hab, kann eine Kühlung der Motoren selbst mehr Probleme bringen als sie löst (Rotor dehnt sich mehr aus als gekühlter Stator -> Luftspalt wird verschwindend klein, verschließt sich vielleicht sogar völlig)
Lesezeichen