Ich hab schon meinen ollen RCX vor mehr als zehn Jahren mit NQC (ne abgespechte C-Version) programmiert-die NanoVm läuft auch auf dem schon.
Und: ich benutz das Ding (bzw, das ganze Set) immer noch, wenn man mal eben fix was ausprobieren will ist der Roboter in ner halben Stunde gebaut, dann nen Arduino rauf und die Sache läuft.
Auf dem Evo3 läuft Linux- viel flexibler wirds nicht gehen. Von der Leistungsfähigkeit her dürfte der Brick nem Nibo2 weit überlegen sein.
ABER: es ist ne kostspielige Einstiegsdroge.
Und irgendwann merkt man, dass man für den Preis EINES Lego-Motors irgendwie zehn andere haben kann-nur passen die eben nicht dran.
Und so geht das weiter. Keine Frage: das Legozeugs ist sein Geld durchaus wert- aber je mehr man will, umso tiefer muss man in die Tasche greifen, und hat am Ende immer noch "nur" Lego-eben für die gute Stube geeignet und nicht mehr.

Also: besser den Nibo2-obwohl ich den nicht persönlich kenne (den kleinen NiboBee hab ich, auch der ist durchaus empfehlenswert, aber der grosse ist halt leistungsfähiger von Hause aus) halt ich den insgesamt für besser.