Hallo, ich bin neu im Forum und habe direkt ein Problem.
Ich selbst habe zwei linke Hände, aber bastel sehr gerne.
Nun zu meinem Problem
Ich habe ein sehr einfaches Detektorradio gebaut, nach einer Internetanleitung.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	25
Größe:	29,5 KB
ID:	28334
Quelle: www.geolino.de

In dieser Schaltung wird kein Kondensator angeschlossen!
Trotzdem funktioniert das Radio einigermaßen gut.
Die Signalsuche war sehr schwierig und kaum umzusetzen. Da ich mich ein wenig in dieser Materie eingelesen habe, habe ich erkannt, dass über den Schwingkreis die Frequenz bestimmt wird.
Nun ein Schwingkreis besteht, soweit ich weiß aus einer Spule und einem Kondensator. Wie kann ich also mit diesem einfachem Bau eine Frequenz empfangen OHNE erkennbaren Schwingkreis?
Ich bin davon ausgegangen, dass ich die einstellbare Frequenz mit folgender Formel errechne: f = 1/2pi(wurzel LC)
Wie kann ich bei meinem Radio die größe für C bestimmen ? Und wo kommt die Kapazität her?

Da das Radio vermutlich auf Mittelwelle läuft (kann die Frequenz ja leider nicht bestimmen), frage ich mich, ob man dieses Radio auf UKW umbauen kann ?
Meine Idee wäre es einen ordentlichen Schwingkreis zu erstellen mit hilfe eines Drehkondensators und die Spule zu verkürzen (Windungszahl verringern), dadurch müssten doch theoretisch Frequenzen im MHZ bereicht möglich sein? Oder vergesse ich da etwas?

Über einen kleine Hilfe oder Anregung würde ich mich sehr freuen, da ich das Thema persönlich sehr interessant finde